Zum Inhalt springenZur Suche springen

Instagram


Braver Space

Bald ist wieder Braver Space Treffen!

BIPoC-Studierende finden hier einen Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsam Umgangsmöglichkeiten mit Erfahrungen von Nicht-Zugehörigkeit, Rassismus und Diskriminierung zu erarbeiten.


Kinderfreundlichkeit des Studiums

Heute gibt es von uns wieder ein paar Fakten aus der 22. Sozialerhebung!

Diesmal geht es um Studierende mit Kind und wie kinderfreundliche das Studium von diesen empfunden wird.

Neugierig auf mehr Infos über Studierende in Deutschland dann schaut selbst mal in die 22. Sozialstudie!


Mariä Himmelfahrt

Heute ist Mariä Himmelfahrt! In den Slides findet ihr verschiedene Infos zu diesem christlichen Feiertag.


Antiziganismus

Heute gibt es einen Infobeitrag zu Antiziganismus. Häufig werden in Medien stereotypische Abbilder von Sinti und Roma geschaffen.

Schaue dir die Slides an und finde heraus, ob dein Bild der Sinti und Roma der Wahrheit entspricht!


Zeitaufwand von Studierenden

Wie viele Stunden arbeitest du in der Woche für die Uni?

In unseren Slides findest du vergleichende Zahlen aus der 22. Sozialerhebung zum Stundenaufwand pro Woche für verschiedene Studiengänge.


Geh deinen Weg

Du bist zwischen 16 und 29 Jahre alt und hast einen eigenen oder familiären Migrationshintergrund?

Dann schau in unsere Slides und bewirb dich beim GEH DEINEN WEG-Förderprogramm! Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31. August 2023.


Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung

Unter deutschen Studierenden ist die Zahl an Heterosexuellen etwas niedriger als in der Gesamtbevölkerung Deutschlands.
Genaue Zahlen zur sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität unter Studierenden findet ihr auf den Slides!

Wollt ihr mehr über Studierende in Deutschland erfahren? Die ganze Studie (22. Sozialerhebung, 2023) findet ihr hier.


Autismus

Das nächste offene Treffen für Menschen mit Autismus findet morgen, den 29. Juli, statt!
Von der Beratungsstelle des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (BBST) angeboten, bietet das Treffen eine Möglichkeit des Austauschs und des Vernetzens für Menschen mit Autismus.
Zeitmanagement, Selbstresilienz, der Umgang mit Überreizung und vieles mehr werden in einem geschützten Rahmen besprochen.


Pride Month

Juni ist Pride Monat. Neben dem allbekannten Christopher Street Day finden auch viele andere queerfreundliche/LGBTQ+ Veranstaltungen in Düsseldorf statt. Du weißt nicht was du mit deinen Freund*innen unternehmen sollst? Dann schau in die Slides! Mehr Informationen hier.


Sommersonnenwende

Am 21. Juni ist wieder Sommersonnenwende. Das heißt, es handelt sich um den längsten Tag des Jahres. Danach werden die Tage wieder kürzer. Schau in unsere Slides, dort findest du mehr Infos zur Sommersonnenwende!


Merkmale des Hochschulzugangs

Die meisten Studierenden (94 %) kommen mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) an die Universitäten. Es gibt jedoch neben dem Abitur auch andere Wege ins Studium. 2,8 % der universitären Studierenden haben eine Fachhochschulreife, 1,8 % eine fachgebundene Hochschulreife und 1,4 % eine Nichtschulische Hochschulzugangsberechtigung. Letzteres kann beispielsweise über Berufserfahrung oder eine Ausbildung mit Arbeitserfahrung erlangt werden.
Die Anzahl der Studierenden, die als Hochschulzugangsberechtigung über kein Abitur verfügen, unterscheidet sich zwischen Universitäten (6 %) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (30,4 %) sehr stark.
Wollt ihr mehr erfahren? Die ganze Studie findet ihr hier.
 


Blinden- und Sehbehindertentennis in Wuppertal

Der Wuppertaler Tennis-Club Dönberg WTCD baut einen Stützpunkt für Sehbehinderten- und Blindentennis auf.
Das WTCD bietet somit einen kontaklosen und dynamischen Sport für Blinde und Sehbehinderte in einem gesicherten Raum an.

Möchtest du mitmachen?
Dann findest du mehr Informationen über die Website des Wtcd.


Internationaler Kindertag

Happy International Children's Day!

Zum Internationalen Kindertag haben wir euch eine Auswahl an verschiedenen Freizeitmöglichkeiten in Düsseldorf zusammengestellt. Wusstet ihr, dass der Kindertag in Deutschland zweimal gefeiert wird? Am 20. November wird der "Weltkindertag" gefeiert, der von UNICEF ins Leben gerufen wurde. Dieser Tag steht im Zeichen der UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 verabschiedet wurde. Ziel des Weltkindertags ist es, auf die Bedürfnisse und Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und auf weltweite Probleme im Zusammenhang mit der Kindheit hinzuweisen.

Der "Internationale Kindertag" hingegen wird am 1. Juni gefeiert und geht auf eine Initiative der World Conference for the Well-being of Children im Jahr 1925 zurück. Diese Konferenz fand in Genf statt und legte den 1. Juni als Datum für den Internationalen Kindertag fest. Der Fokus liegt dabei auf dem Wohlbefinden und den Bedürfnissen der Kinder.


Frauenförderstipendium

Achtung, Achtung!

Fördermöglichkeit in Form von Stipendien für Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Affiliation zur Philosophischen Fakultät an der HHU. Es gibt Stipendien in Form von Abschlussstipendien und Zuschüssen zum Semesterbeitrag oder Reisekostenzuschüsse für Tagungsteilnahmen, Forschungsaufenthalte und akademische Summer/Winter Schools, etc..

Die Frauenförderstipendien des Sommersemesters 2023 sind ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt jedes halbe Jahr.

Nächste Einreichungsfrist: 01.06.2023. Für mehr Infos hier.

 


Diversity Grundlagen Workshop

Die Section Diversity bietet einen neuen Diversity Grundlagen Workshop an. Alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen.
Im Workshop könnt ihr mehr über die Bedeutung von Diversität und Inklusion im Universitätskontext erfahren, um so Diskriminierungsformen zu erkennen und zu reflektieren.

Der Workshop findet am 07. Juni von 10 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt per Mail an diversity@hhu.de.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!


Diversity-Tag 2023

Achtung, Achtung, am 23.05.2023 feiern wir den diesjährigen Diversity-Tag am Campus HHU!
Von 11 bis 14 Uhr könnt ihr auf dem Platz vor der ULB die Diversität der HHU live miterleben. Welche diversen Studierendengruppen gibt es am Campus? Welche Anlaufstellen können einem weiterhelfen? Schaut vorbei und findet raus wie gut ihr euch schon mit Diversität auskennt!
 


Diversity Preis 2023

Am 2. Mai 2023 wurde der Diversity-Preis verliehen!

Den Preis erhalten haben Dr. Sigrun Wegener-Feldbrügge, Leiterin des HHU-Welcome Centers für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dr. Sabrina Proschmann, Lehrende am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Magdalena Kuom, die im Master Medizinische Physik studiert.

Mehr Informationen gibt es auf der Diversity-Portal Seite!


Girls' Day, Boys' Day

Girls‘ Day, Boys‘ Day an der HHU!

Der 27.04.2023 ist der Mädchen- und Jungen-Zukunftstag an dem Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufen Einblicke in Studiengänge und die damit verbundenen Berufsfelder an der HHU erhalten können!

Für Jungen sind leider alle Plätze bereits vergeben. Für Mädchen sind in den folgenden Studienfächern noch Plätze frei: Chemie / Biochemie / Wirtschaftschemie, Informatik, Mathematik sowie Volkswirtschaftslehre. Teilnehmerinnen können hier selber experimentieren und die Fächer kennenlernen. Insgesamt können noch 69 Plätze am Girls‘ Day vergeben werden. Weitere Informationen über Programm und Anmeldung hier.

 


Braver Space Treffen BIPOC

BIPoC-Studierende finden hier einen Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsam Umgangsmöglichkeiten mit Erfahrungen von Nicht-Zugehörigkeit, Rassismus und Diskriminierung zu erarbeiten. Die Treffen finden jeden letzten Donnerstag im Monat statt und werden von AntiFaRaDis und Section Diversity organisiert.


Angebot der BBST: Autismustreffen an der HHU

Die Welt durch ganz andere Augen sehen: So fühlen sich Menschen mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie nehmen z. B. äußere Reize intensiver wahr.
Im Studium kann ASS eine Herausforderung sein. Hier kann Austausch helfen!
Die Beratungsstelle des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronische Erkrankung (BBST) bietet einen offenen Treff an. Von Mitte April bis Mitte Juli findet das Angebot an vier verschiedenen Donnerstagen von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im SP-Saal statt. Alle HHU-Studierende mit Autismus sind hierzu herzlich eingeladen. Innerhalb eines geschützten Rahmens werden Themen wie Vernetzung untereinander, Zeitmanagement, Selbstresilienz, der Umgang mit Überreizung und vieles mehr besprochen. Mehr Inofs hier.


Diversität in der Personalsuche

Wusstet ihr, dass laut einer aktuellen Umfrage von ifo Institut, Indeed und Glassdoor, Maßnahmen für eine diverse Personalgewinnung dem demographischen Personalmangel in Unternehmen entgegengewirkt werden kann? Die Onlineumfrage, an der 554 HR-Verantwortliche aus den Wirtschaftsbereichen Handel, Industrie und Dienstleistung teilnahmen, fand vom 29. September 2022 bis zum 24. Oktober statt. Es wurde deutlich: Unternehmen, die auf eine Diversitäts-Strategie setzten, haben klare Vorteile bei der Personalsuche.

Durch ein vielfältiges Personal ist nicht nur eine schnellere Stellenbesetzung möglich, sondern es steigert auch Kreativität und Innovation, das Verständnis für mehr Zielgruppen, umfassenderes Wissen und Expertise sowie die menschliche Bereicherung in den Unternehmen.

Einige Maßnahmen, welche die Unternehmen ergreifen, um dies zu erreichen, sind beispielsweise, auf die Formulierungen von Stellenanzeigen zu achten, bestimmte Gruppen direkt anzusprechen, HR im vorurteilsfreien Umgang zu trainieren und auf eine vielfältige Zusammensetzung der eigenen Personalabteilung zu achten. Mehr Details findet hier.

 


KriPro der NMF

Ab dieser Woche findet das Kripro der NMF statt! Bist du interessiert? Dann schau doch bei einer der Veranstaltungen vorbei!

 


Zu wann sagt man eigentlich Frohe Ostern?

Das Osterwochenende steht kurz bevor! Pünktlich zum Gründonnerstag gehört ein "Frohes Ostern" an der Supermarktkasse zum Alltag. Doch ab wann ist es eigentlich angemessen Ostergrüße zu bekunden?
Unter gläubigen Christen kann es als unangemessen wahrgenommen werden, wenn zu Karfreitag Osterbekundungen ausgesprochen werden, da Jesus dem Neuen Testament nach an dem Tag gekreuzigt wurde. Am Ostersonntag hingegen wird die Auferstehung Jesus gefeiert. Da darf ein "Frohes Ostern" unter Christen nicht fehlen!

By the way... Dieses Jahr fällt Ostern in das jüdische Pessachfest und in den muslimischen Fastenmonat Ramadan. Die drei Weltreligionen feiern und gedenken. Das sind schätzungsweise 4,3 Milliarden Menschen und damit die Hälfte der gesamten Menschheit!
 


Pessach

Das Fest der Mazzot (der ungesäuerten Brote) ist ein anderer Name für das jüdische Pessachfest. Bei diesem wird der Befreiung aus der Sklaverei und der Auszug der Israeliten aus Ägypten gedacht.


Pessach (Überschreitung) wird acht Tage gefeiert. An den ersten zwei Abenden findet ein häusliches Ritual statt, bei dem eine festliche Mahlzeit gehalten wird. Diese Zeremonie heißt Seder (Hebräisch für „Ordnung“). Zum Seder versammelt sich die ganze Familie sowie Gäste, und es gibt eine Mischung aus symbolträchtigen Speisen. Gesäuertes ist während des Pessach verboten und wird vor dem Fest durch einen gründlichen Frühjahrsputz aus dem Haushalt entfernt.


Es werden spezielle Texte aus der Pessach-Haggada (Pessach-Erzählung) vorgelesen und erklärt. Es hat sich ein Brauch herausgebildet, bei dem die an der Feier teilnehmenden Kinder ein Stück Mazza (ungesäuertes Brot) verstecken, welches dann zur Fortsetzung der Feier durch ein kleines Geschenk ausgelöst wird. Im zweiten Teil des Seders gibt es ein Tischgebet und eine Reihe von Lieder, dessen Refrains von allen mitgesungen werden. Für mehr Informationen hier.


Welt-Autismus-Tag

DE: ASS steht für Autismus-Spektrum-Störungen und bezeichnet eine vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Personen auf dem Autismus-Spektrum können eine andere Wahrnehmungsverarbeitung, andere Denk- und Lernstile oder eine andere Art der Interaktion und Kommunikation haben. Dies kann zu Schwierigkeiten in persönlichen, familiären, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen führen.

Untersuchungen in Europa, Kanada und den USA haben gezeigt, dass pro 1000 Personen etwa 6-7 Personen mit einer ASS diagnostiziert sind. Die Störung zeigt sich meist in der frühen Kindheit, es kann jedoch auch erst später im Leben zu Symptomen und einer Diagnose kommen.

Für Personen mit ASS gibt es viele Angebote, z. B. vom Autismus-Rhein-Wupper e.V. welcher einmal im Monat ein Treffen für Erwachsene mit hochfunktionalem Autismus in Düsseldorf anbietet. Mehr Infos findet ihr unter Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Autismus Rhein-Wupper e.V.


Internationaler Transgender Tag am 31. März

Am 31. März ist internationaler Transgender Tag!
Hierzu findet am 01. April von 14 bis 18 Uhr im Jugendzentrum PULS eine Lesung der Kurzgeschichtensammlung von Paul Ninus Naujoks statt. In dem Buch „Männer und Zerbrechlichkeiten“ spielen Männlichkeitskonstruktionen im Kontext zum Trans-Sein eine Rolle.
Aber was macht einen Mann aus? Hierzu gibt es in der Gesellschaft viele verschiedene Vorstellungen. Einige dieser Männlichkeitskonstruktionen können negative Auswirkungen haben.
Die AOK sagt auf ihrer Seite folgendes zu toxischen Männlichkeit: „Durch das Aufrechterhalten veralteter Rollenbilder ist der Begriff „Männlichkeit“ nach wie vor mit bestimmten Eigenschaften verknüpft.“ und „Meist geht es darum, wie destruktives Verhalten von Männern anderen Schaden zufügt. Doch auch für Männer selbst kann es mit negativen gesundheitlichen Folgen einhergehen.“.

Wollt ihr mehr wissen? Dann könnt ihr hier mehr zu toxischer Männlichkeit finden.

Hier geht es zum HHU Antrag zur Namensänderung.


Diversity Netzwerktreffen

Heute findet das Diversity-Netzwerktreffen an der HHU statt!
Hierfür haben wir Engagierte und Interessierte aus allen Statusgruppen der HHU eingeladen, um sich auszutauschen und gemeinsam Ideen für das Handlungsfeld Diversity zu entwickeln.
Du bist herzlich eingeladen über unsere Instagram Story einen Blick auf den heutigen Tag zu werfen! Wir freuen uns auf Dich.


Ramadan

Heute ist der erste Fastentag des muslimischen Monats Ramadan. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang verzichten Gläubige in dieser Zeit auf Essen und Trinken und üben sich in Enthaltsamkeit.
Die Tradition des Fastens kann sich von Land zu Land sehr unterscheiden. Wusstest du, dass in Marokko die Uhr explizit für Ramadan umgestellt wird?
Schau gerne in die Slides, um mehr zu erfahren.


Braver Space

BIPoC-Studierende finden hier einen Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsam Umgangsmöglichkeiten mit Erfahrungen von Nicht-Zugehörigkeit, Rassismus und Diskriminierung zu erarbeiten. Die Veranstaltungsreihe wird von AntiFaRaDis und Section Diversity organisiert.


Internationaler Tag gegen Rassismus

Rassismus und Diskriminierung sind nicht das gleiche. Während Diskriminierung sich auf eine Ungleichbehandlung auf Basis verschiedener Kategorien (z.B. Geschlecht, Behinderung, etc.) bezieht, beschreibt Rassismus eine Ideologie, die auf der sogenannten „Rassenbiologie“ des Kolonialismus begründet, nach der Weiß-positionierte Menschen in der sozialen Hierarchie vermeintlich über anderen Nicht-Weißen Gruppen stehen. Aus diesem Grund ist Rassismus nicht umkehrbar und betrifft Weiß-positionierte Menschen nicht.


Mit „Weiß“ ist nicht unbedingt die Schattierung der Haut eines Menschen gemeint, sondern die privilegierte Positionierung und soziale Zuschreibung als Weiß in einer rassistisch strukturierten Gesellschaft. Wer als Weiß gilt und wer nicht, variiert historisch, sozial und geografisch.


Eine Aussage wie „Deutsche erleben auch Rassismus. Ist mir im Urlaub auch schon passiert.“, ist also auf mehreren Ebenen problematisch, da erstens suggeriert wird, dass Deutsche nur Weiße Personen sind. Darüber hinaus können Weiße Menschen keinen Rassismus erfahren. Quelle: Amadeu Antiono Stiftung und IDA e.V.

Andere rassistische Inhalte werden in der Argumentationshilfe „Speak up against racism“ des charta der vielfalt aufgelöst.


"Toiletten für Alle"

Wusstet ihr, dass es seit 2019 sieben „Toiletten für Alle“ auf dem Campus der HHU gibt? Diese könnt ihr jetzt ganz einfach auf einem Blick auf dem Campusplan unter bit.ly/3YSmODa finden! Die genauen Raumnummern der Toiletten stehen im Diversity Glossar unter T wie „Toiletten für Alle“ unter bit.ly/3mYdVuN .


Workshop „Rassismus(kritik) an der Hochschule“

Rassismus und Diskriminierung sind häufig Teil öffentlicher Diskussionen, aber Du fragst Dich, was das genau bedeutet und was es mit Dir zu tun hat? Du würdest gerne eigene Einstellungen reflektieren und lernen, wie Du im (Studien-)Alltag Stereotypisierung, Vorurteilen und Diskriminierung begegnen kannst? Du möchtest gerne ein besseres Verständnis von Rassismus gewinnen und rassismussensible Alternativen zu Sprach- und Verhaltensmustern anwenden?

Dann nimm‘ an den digitalen Workshopangeboten der Section Diversity teil: Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus organisiert die Section Diversity am 24.03. von 09.30 – 16.00 Uhr den Online-Workshop „Rassismus(kritik) an der Hochschule“. Den Links zu den Workshops und Informationen zur Anmeldung findet Ihr in der Bio von @hcsd_hhu

 


Trans*Personen - Diskriminierung am Arbeitsplatz

Trans*Personen begegnen verschiedenen Arten von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Was zählt alles als Diskriminierung?

Es gibt strafrechtlich relevante Diskriminierungserfahrungen, wie beispielsweise Sachbeschädigung und körperliche Gewalt, welche jede dritte Trans*Person erlebt oder auch Beleidigungen und sexuelle Belästigung von denen 54,4 % Trans*Befragte berichten. Jede vierte Trans*Person wurde schon einmal gekündigt, wurde nicht versetzt oder hat einen Job aufgrund ihrer Geschlechtsidentität nicht bekommen.

Wusstet ihr, dass immer noch mehr als ein Drittel von Trans*Befragten unangenehme Witze über Trans*Personen auf der Arbeit erleben? Zudem erfahren ein Viertel üble Nachrede und das lächerlich machen durch Kolleg*innen.

Positiv wirken sich hingegen Diversity-Management-Maßnahmen im Bereich  LGBTIQ* auf eine offene Unternehmenskultur aus.

Weitere Infos hier: https://bit.ly/3Joq5Wm


Edith Garrud – die Feministin die Jiu-Jitsu konnte.

Die Feministin Edith Garrud, geboren vor 150 Jahren, vertrat die durchaus nicht unumstrittene Meinung, dass die Lösung für die letzte große Ungleichheit zwischen den Geschlechtern der Kampfsport Jiu-Jitsu sei.

Jiu-Jitsu kommt ursprünglich aus China und gelangte über Japan nach England. Dort erfreute sich der Kampfsport großer Beliebtheit, da er Schwächeren die Möglichkeit bietet, sich durch Schnelligkeit und Wendigkeit gegenüber Stärkeren erfolgreich zu verteidigen.

Edith Garrud unterrichtete zu ihrer Zeit viele Frauen, von denen ein Großteil der Gruppe ‚Women‘s Social and Political Union‘ angehörten. Mit dem gewonnen Jiu-Jitsu Wissen verteidigten diese ihre Anführerin Emmeline Pankhurst bei politischen Ansprachen zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts gegen die Polizei.

 

Die ganze spannende Geschichte findet ihr in der Zeitung „DIE ZEIT, Nr. 15 vom 07.04.2022“ oder auf:   https://bit.ly/3F3z64R


Bundesverdienstkreuz für Margot Friedländer

Morgen ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Ein Opfer des Nationalsozialismus ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Sie erhielt am Montag in Berlin das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Während der NS-Zeit lebte sie im Untergrund und überlebte das Konzentrationslager Theresienstadt. In der Zeit verlor sie ihre gesamte Familie.

Mit 88 Jahren kehrte sie aus den USA nach Berlin zurück. Mit nun 101 Jahren führt die Zeitzeugin ihre aufklärerische Arbeit fort.

Zu ihrem 100. Geburtstag mahnt Friedländer aus der Vergangenheit zu lernen:

"Bleibt vorsichtig, achtet darauf, dass so etwas nie wieder passiert. Und zwar nicht für mich, sondern für euch."

Bei der Verleihung wurde eine Büste von Friedländer enthüllt, die im Roten Rathaus in Berlin gezeigt wird. (Quelle: bit.ly/3jc016v)

Mehr Informationen zum Gedenktag erhältst du unter: bit.ly/3Rajtxl und bit.ly/3DiW3zT.


Internationaler Tag der Bildung

Unser Beitrag zum vorgestrigen Welttag der Bildung:

Im Dezember 2022 ist der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft erschienen, der seit 2004 die Fortschritte der Bildungspolitik misst.
Bis 2013 zeigten sich klare Verbesserungen in allen Handlungsfeldern. Wie der aktuelle Stand der Dinge ist, kannst du dem Slide entnehmen.
 


Rassismus in Deutschland

Struktureller Rassismus beeinträchtigt das Leben vieler migrantisierter Menschen und rassifizierter Menschen in Deutschland. Das zeigt der von der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan vorgelegte Bericht "Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen".
Eine Übersicht über die Kernaussagen findet ihr im Slide. Unter bit.ly/3ZvDGRN findet ihr den vollständigen Bericht.


"Selbstbewusst präsentieren"

Wünschst du dir mehr Selbstsicherheit, wenn du dich vor einer Gruppe von Menschen präsentierst?
Musst du im Laufe deines Studiums Referate halten?
Stehen bei dir in naher Zukunft verschiedene Vorstellungsgespräche an, auf die du dich gut vorbereiten möchtest?

Hierfür und auch generell laden wir dich herzlich zum "Selbstbewusst Präsentieren"-Workshop am Donnerstag, den 19. Januar, ein. Hier kannst du von 15 Uhr bis 17:30 Uhr mit der Theaterpädagogin Nezli Reichardt üben, Dich selbstsicherer und selbstbewusster zu fühlen.

Der Workshop findet im Raum gegenüber vom Cafe Atempause im Raum der Stille im Gebäude 25.23, Untergeschoss im Raum 064 statt.

Bis zum 16. Januar kannst du dich per Mail unter diversity@hhu.de anmelden.


Schöne Feiertage!

Wusstest Du, dass in Indien Bananen- oder Mangobäume anstelle eines Tannenbaums geschmückt werden?
Auch gibt es zu Weihnachten einen traditionellen Weihnachtskuchen mit vielen Früchten. Dieser kann Teil der "Consuada" sein, einer Tradition, in der Nachbarn und Freunde mit selbstgemachten Süßigkeiten beschenkt werden.
Rund um Heiligabend findet man in Südindien außerdem ölbefeuerte Lampen, die das Licht Jesu repräsentieren.
In Westindien schmücken riesige Papierlaternen die Straßen über den Köpfen der Menschen.
Tatsächlich besuchen Gläubige an Heiligabend auch die Mitternachtsmesse. Zumeist nach einem der westlichen Tradition ähnelndem Hauptweihnachtsessen. Quelle: bit.ly/3jl79xe

Wir wünschen Dir, ob mit oder ohne Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage! Wir sehen uns im nächsten Jahr ab dem 09. Januar mit ganz vielen neuen Ideen wieder!


The Campus ABC

For new students, it can sometimes be quite difficult to keep track of everything...
What is the ONC? Who is the vice dean? Why do you have to choose electives?

The Campus-ABC helps! With this tool, you will find all common terms around the university life.
You can find the link here: bit.ly/3WoUs2U.


Internationaler Tag der Migrant*innen

"Unity in Diversity" ist einer der Kernpfeiler unserer bunten Gesellschaft. Um genau das anzuerkennen, findet am Sonntag, den 18. Dezember, der Internationale Tag der Migrant*innen statt.
Von der UNO im Jahr 2000 ausgerufen, sind Migration und Flucht zeitlich immer relevante Gesellschaftsströmungen.
Auch im Universitätskontext zeigt sich zurzeit der Zuwachs an Flüchtlingen aus der Ukraine. So hat die TU Berlin 218 ukrainische Studierende bei sich aufnehmen können. An der Humboldt-Universität sind es aktuell 256 Studierende (Stand: November 2022, Quelle: bit.ly/3W2zIOz).
Einen Überblick über die aktuelle ukrainische Flüchtlingsbewegung im Jahr 2022 im allgemeinen Kontext findest Du im zweiten Slide.


Die Referate des AStA: Das Anti-FARaDis Referat

Erinnerst Du dich noch an unsere Reihe zu den ASTA-Referaten? Heute geht sie mit dem Anti-FARaDis Referat weiter!
Im Slide kannst Du sehen, was Cem, Zayneb und Lana an der HHU für die Studierenden leisten.


Diversity Superhero-Verlosung

Wenn du an die letzten Semester deines Studiums denkst, fällt dir da jemand ein, der/die dich besonders unterstützt hat? Der/die sich für Gerechtigkeit, Vielfalt und Diversity eingesetzt hat?

Dann schlage ihn/sie jetzt für den Diversity-Preis vor! Den Link zum Formular findest du hier: bit.ly/3EDehxz

Unter allen Vorschlagenden verlosen wir bis zum 23.12.22 dreimal einen 10 € Mensa-Gutschein!


Werbung Diversity-Preis

In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Wolf B. Frommer für seine herausragende Arbeit mit dem Diversity-Preis in der Kategorie Lehrende/Professor*innen ausgezeichnet.
Nominiere bis zum 23. Februar 2023 Lehrende, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Studierende für den Diversity-Preis 2023! Mehr Infos unter dem Link in der bio oder unter bit.ly/3EDehxz.

Wir freuen uns auf eure Nominierungen!
 


Tag der Beseitigung zur Gewalt an Frauen

Anlässlich des morgigen Tags der Beseitigung zur Gewalt an Frauen, verweisen wir heute auf die UniSAFE Erhebung, die Anfang diesen Monats erschienen sind. Befragt wurden insgesamt 42.000 Studierende und Beschäftigte an 46 teilnehmenden Universitäten in 15 europäischen Ländern.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

- 62 % aller Befragten gaben an, während ihres Studiums bzw. ihrer Anstellung an der Universität schon eine Form von geschlechtsspezifischer Gewalt erlebt zu haben.
- Queere Menschen (68 %), Menschen mit Behinderung (72 %) und Menschen einer ethnischer Minderheit (69 %) waren nochmals häufiger von geschlechtsspezifischen Vorfällen betroffen.
- Psychische Gewalt ist mit 57 % die am weitesten verbreitete Form von Gewalt in diesem Kontext.
- Lediglich 13 % der von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffenen Personen machten dies an der entsprechenden Uni öffentlich.

Weitere Informationen und Einzelheiten der Studie kannst du unter bit.ly/3i3SWUJ nachlesen.


Werbung Diversity Preis

Iman Akboua und Nada Haddou-Temsamani setzen sich für Vielfalt und Chancengerechtigkeit unter Studierenden an der HHU ein und sind dafür dieses Jahr mit dem Diversity-Preis ausgezeichnet worden.
Kennt Ihr Studierende, die ähnlich engagiert sind? Nominiert sie! Die Nominierungsphase für den Diversity-Preis 2023 läuft noch bis zum 22.03.23!


Internationaler Männertag

"Männer erleben Gewalt. Erleiden Gewalt. In der Kindheit, auf der Straße, in Institutionen oder auch in der Partnerschaft." www.maennerhilfetelefon.de

Für Männer ist es häufig noch ein Stigma, sich Unterstützung zu holen oder generell Hilfe anzunehmen. Dabei ist die Dunkelziffer der von Gewalt betroffenen Männern hoch. Laut polizeilicher Kriminalstatistik sind die Opfer bei 60% der eingegangenen Straftaten Männer (Quelle: bit.ly/3UCq8RH).

Ein Gespräch mit Vertrauten oder mit einer anonymen Beratungsstelle kann hier der erste niedrigschwellige Schritt sein. An die Berater*innen vom Männerhilfetelefon kann man sich als Betroffener auch anonym per Sofortchat oder E-Mail wenden.


Safer Space Workshop

Am 23. November findet die zweite Runde unseres Braver Space Workshops statt.

Bist du Schwarze*r Student*in, Student*in of Color oder Student*in mit Zuwanderungsgeschichte?

Dann bist du herzlich zu unserem Braver Space Workshop eingeladen. Hier findest Du einen Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsame Erfahrungen zu reflektieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

Der Workshop wird in Kooperation von @AntiFaRaDis des @AStA und der Section Diversity des HCSD durchgeführt.

Sende eine Email an diversity@hhu.de um Dich anzumelden.

Wir freuen uns auf Dich!


Werbung Diversity-Preis

Bis zum 23.02.2023 können Mitglieder und Angehörige der HHU für den Diversity-Preis vorgeschlagen werden! Vertreter*innen aller Statusgruppen – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – werden für besonderes Engagement für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Toleranz an der HHU ausgezeichnet.
Mehr Infos findet ihr unter dem Link in der Bio oder dem Shortlink im Bild!


Diversity-Buddy-Programm „1stGeneration@HHU“

Bist Du im 1. oder 2. Semester an der HHU und studierst als Erste*r in Deiner Familie? Das Diversity-Buddy-Programm „1stGeneration@HHU“ unterstützt Dich bei Deinem Start ins Studium. Du erhältst eine*n erfahrene*n Studierende*n, der/die* Dir mit Rat und Tat für Deine Fragen zur Seite steht. Außerdem bietet Dir ein breites Workshopangebot die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten für Studium und Karriere weiterzuentwickeln. Melde Dich jetzt an, den Link zum Programm findest Du in der Bio!


Diversity Re-Audit

Du bist gefragt!

Heute in einer Woche findet das Diversity-Re-Audit auf der Multifunktionsfläche des Studierenden Service Centers statt.

Vier hochkarätige Gutachterinnen aus anderen Hochschulen diskutieren in verschiedenen Runden das Thema Diversity.
Deine Meinung zählt! Wir freuen uns, von deinen persönlichen Erfahrungen an der HHU und von Wünschen und Ideen für zukünftige Maßnahmen zu hören.

Anbei das Programm:

10:00 - 11:30 Uhr hochschulöffentliche Präsentation und Diskussion

13:30 - 14:15 Uhr Gesprächsrunde mit Studierenden - Hier sind Eure Perspektiven erwünscht!

14:15 - 15:00 Uhr Gesprächsrunde mit Personen, die sich im Bereich Diversity an der HHU engagieren

Du kannst in Präsenz oder auch online unter bit.ly/3zcoptP teilnehmen. Wir freuen uns auf Dich!


Die Referate des AStA: NaMo Referat

Heute stellen wir euch das Referat für Nachhaltigkeit und Mobilität vor. Was die Referent*innen an der HHU leisten, erfahrt ihr im Slide.
 


Die Referate des AStA: Referat für Barrierefreiheit

Wir haben euch bisher bereits diverse AStA-Referate vorgestellt. Heute kommt das Referat für Barrierefreiheit.

Studierende mit Behinderung, mit chronischen und/oder psychischen Erkrankungen finden hier eine Anlaufstelle. Was genau die Referent*innen machen, erfährst du im Slide.
 


Tag des weißen Stocks

Am 15. Oktober findet der Tag des weißen Stocks statt. Der weiße Stock hilft blinden/sehbeeinträchtigten Menschen sich im Alltag zurechtzufinden. Zusätzlich dazu helfen Orientierungslinien auf dem Boden, sogenannte Leitstreifen. Das Motto: "Bitte Weg frei".

Auch die Section Diversity wünscht sich anlässlich der "Woche des Sehens" mehr Verständnis für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen.

Wusstest du, dass es an der HHU die Blindsquare App (BlindSQ Event) gibt? Diese ist kostenlos im App Store zum Download verfügbar und hilft sehbehinderten Studierenden und Mitarbeitenden sich auf dem Campus besser zu orientieren.


Safer Space Workshop Reminder

+++Reminder+++
Morgen findet der Empowermentworkshop für Schwarze Studierende, Studierende of Color und Studierende mit Zuwanderungsgeschichte statt. Unter diversity@hhu.de kannst du dich heute noch anmelden! Infos zur Location erhältst Du nach Anmeldung.


Referate des AStA: Das Frauenreferat

Iman und Nada kennst Du vielleicht noch vom Diversity-Preis. Wusstest Du, dass die beiden das AStA-Frauenreferat an der HHU leiten? Was genau sie da machen, erfährst du im Slide.

Reminder: BiPoc Workshop!

 +++Reminder+++
Morgen findet der Empowermentworkshop für Schwarze Studierende, Studierende of Color und Studierende mit Zuwanderungsgeschichte statt. Unter diversity@hhu.de kannst du dich heute noch anmelden! Infos zur Location erhältst Du nach Anmeldung.


Factsheet der Charta der Vielfalt

Wusstest du schon? Die Charta der Vielfalt veröffentlicht jedes Jahr ein Factsheet, auf dem man Zahlen und Fakten zu allen möglichen Diversity-Dimensionen findet. Einen kleinen Ausschnitt der diesjährigen Fakten findest du im Slide.

Wenn du auf den Link bit.ly/3E2oS4R klickst, hast du Zugriff auf alle Informationen.

P.S.: Unter jedem Fakt ist ein hilfreicher Link zur jeweiligen Diversity-Dimension verborgen!


Die Referate des AStA: Das Fachschaftenreferat

Für Studierende an der HHU sind Fachschaften häufig die erste Anlaufstellen, wenn sie Fragen zum Studium haben. Wusstest Du, dass die Fachschaften wiederum vom Fachschaftsreferat betreut werden? Was genau das Fachschaftsreferat an der HHU macht, erfährst du im Slide.
 


Safer Space Workshop

Für Schwarze Studierende, Studierende of Color und Studierende mit Zuwanderungsgeschichte bieten wir am 12. Oktober von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr einen Empowerment-Workshop an! Hier könnt Ihr Euch vernetzen und austauschen, um Umgangsmöglichkeiten mit Erfahrungen von Nicht-Zugehörigkeit, Rassismus und Diskriminierung zu erarbeiten. Den Workshop organisieren wir gemeinsam mit dem AntiFaRaDis-Referat des AStA. Unter diversity@hhu.de könnt Ihr Euch per Email anmelden.
Wir freuen uns auf Euch!


AStA-Referat: Kulturreferat

Und das nächste AStA-Referat ist heute dran: Wir präsentieren das Kulturreferat. Wusstest du, dass die Referent*innen regelmäßig Konzerte und Filmabende veranstalten?
Funfact: Da die Aufgabenbereiche des Kulturreferats so breit gefächert sind, sind sie mit 10 Mitglieder*innen das größte Referat.
Swipe nach rechts für mehr.
 


Internationaler Weltkindertag

Heute ist Weltkindertag! Unter dem Motto "Gemeinsam für Kinderrechte" rufen Bund, Länder und Kommunen dazu auf, Kinderrechte konsequenter in den Blick zu nehmen. Durch die Pandemie, den Ukraine Krieg und durch den Klimawandel ausgelöste Zukunftsängste, sind Kinder heutzutage vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, deren Gesundheit in den Blick zu nehmen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert diesen wichtigen Tag digital mit einem großen Kinderrechte-Spezial auf www.kindersache.de. Auch der Nah- und Fernverkehr unterstützt den Weltkindertag: Kinder bis 14 Jahre dürfen an diesem Tag kostenlos die Öffis benutzen!
Funfact: Wusstest du, dass circa 2000 Studierende an der HHU mindestens ein Kind haben?


AStA Referate: Internationales Referat

Heute stellen wir euch das Referat für internationale Studierende vor!
Zu den internationalen Studierenden gehören alle Studierende, die für einen Kurzzeit- oder Langzeitaufenthalt aus dem Ausland kommen um an der Heinrich-Heine Universität zu studieren sowie Studierende mit Migrationshintergrund.

Weitere Informationen erfahrt Ihr im Slide!


Teste jetzt dein EU-Wissen

Wer rief die Montanunion ins Leben? Wer tut was in Euopa? Mit welcher Währung bezahlt man in Polen?

Fragen rund um das Thema EU könnt ihr im Quiz der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten. Vier Verschiedene stehen zur Auswahl!

Den Link dazu findet ihr hier: bit.ly/eubpbquiz


"Was ist eigentlich": Geschlechtergerechte Sprache

Heute melden wir uns mit einem Post zu "Geschlechtergerechten Sprache".
Die verschiedenen Formen der geschlechtergerechten Sprache (ggS) erkennen gleichzeitig an, dass es schon immer geschlechtliche Vielfalt gegeben hat. Diese Tatsache wird durch die geschlechtergerechte Sprachform in die Wahrnehmung der Menschen gehoben.
Die folgende Handreichung, die gemeinsam mit der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten entstand, soll Euch beim Schreiben und Sprechen einer gerechteren Sprache unterstützen: bit.ly/3qofTDc.


Die Referate des AStA: Das LesBi Referat

Heute stellen wir euch ein weiteres queeres Referat der HHU vor: Das LesBi Referat. Im Slide findet ihr heraus, wofür das Referat zuständig ist und was es mit dem Queerbeer auf sich hat. ;-)

Quelle: astahhu.de/lesbi/


Antikriegstag 2022

"Für den Frieden!": Das ist das ausgerufene Motto des deutschen Gewerkschaftsbundes zum Antikriegstag, der jedes Jahr am 01. September abgehalten wird.

Am Antikriegstag wird ein klares Zeichen für eine europäische und internationale Friedensordnung gesetzt.
In diesem Sinne präsentieren wir euch im Slide eine Übersicht der Gewinner*innen des Aachener Friedenspreises.


Das Antragsformular für Tin* Studierende steht bereit!

Das Antragsformular für TIN* Studierende ist online! Seit dem 04. August ist es Studierenden möglich
einen Antrag auf vorzeitige Änderung des (Vor-)namens und der Geschlechtsangabe im Campusmanagement-System der HHU zu stellen.

Die zu erfüllenden Voraussetzungen findet ihr unter unserem Post vom 18. August.

Hier kommt ihr zum Link: bit.ly/3AVtHv3


Die Referate des AStA: Das TINBy Referat

In der HHU gibt es viele verschiedene Referate, die auf unterschiedliche Art und Weise für die Studierenden da sind. Wir haben in den nächsten Wochen für euch eine Vorstellungsreihe vorbereitet, damit ihr die Referate kennenlernen könnt!
Nach und nach stellen wir die Referate des AStA vor und den Anfang macht...
Das TINBy Referat!
Wofür TINBy steht und was das Referat an der HHU für euch macht, könnt ihr im Slide erfahren!
 


Vorzeitige Geschlechts- und Vornamensänderung an der HHU

 Am 04. August 2022 hat das Rektorat beschlossen, dass TIN Studierende einen Antrag auf vorzeitige Änderung des (Vor-)namens und der Geschlechtsangabe im Campusmanagement-System der HHU stellen können.

Hierfür benötigt die HHU das ausgefüllte Antragsformular und Kopien folgender Dokumente:
- Ergänzungsausweises der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti-Ausweis)
- Personalausweis

Sobald das Antragsformular online ist, verlinken wir dieses mit dem Post in unserer Story!

Neben TIN Studierenden ist ein Antrag auch für TIN Beschäftigte möglich. Diesen findet ihr bereits im Intranet bei den Formularen des Personaldezernats.


Der interkulturelle Kalender

Die Vielfalt an Religionen und Kulturen in Deutschland ist groß.
Als kleine Übersicht veröffentlicht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge jedes Jahr den Interkulturellen Kalender. Von Purim über den Equal Pay Day bis zum Weltfrauentag ist alles dabei.

Den Link zum Download findest du unter bit.ly/3JYpqcP. Du kannst den Interkulturellen Kalender auch in deine eigene Kalenderanwendung integrieren!


Grundlagen Workshop Diversity

Die Universität ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen sozialen wie fachlichen Hintergründen, Einstellungen und Perspektiven zusammenkommen. Während diese Vielfalt den wissenschaftlichen Diskurs bereichert, kann sie mitunter auch herausfordernd sein. Vor allem dann, wenn sich die Ansichten und Hintergründe anderer Menschen stark von unseren eigenen unterscheiden.


Sei es im Umgang mit verschiedenen Kulturen, Geschlechtern, körperlichen Fähigkeiten oder weiteren Diversity Dimensionen – Wir unterstützen dich dabei, Diversity besser zu verstehen und deine eigene Position zu reflektieren!
Am 20. und 23. September findet jeweils von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr der Diversity Grundlagen Workshop statt. Melde dich jetzt an unter diversity@hhu.de!


Bildungsauswirkungen der Corona-Schulschließungen

Heute präsentieren wir euch die Ergebnisse der Pressekonferenz des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung vom 29.07.2021, in der die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf Schüler*innen präsentiert wurden. Die Grundlage hierfür ist die Studie „Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie“. Den Link zur Studie findet ihr hier: bit.ly/3vPPnW6

Die Pressekonferenz findet ihr unter: bit.ly/3zAIMA8.


Female Empowerment durch das Schreiben

Die Geschichte der Frauen in der Literatur hat sich seit der Nachkriegszeit sehr gewandelt.
Während literarische Netzwerke zur "Stunde Null" die Werke von Marcel Reich-Ranicki, Joachim Kaiser und Reinhard Baumgart als Maßstab nahmen, blieb die Stimme der Frauen zunächst unbeachtet. War der weibliche Kanon vergessen? Nach Nicole Seifert ist „das Vergessen" in diesem Zusammenhang ein Euphemismus für die aktive Ignoranz, die Frauen im Literaturpatriarchat entgegenschlug.
Mit Pionierinnen wie Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann änderte sich jedoch das Narrativ der deutschen Nachkriegsliteratur- aus dem Schatten hatten die Frauen ins Licht gefunden und damit den Weg in den kulturellen Kanon gefunden. Einen Weg, den bis heute Stimmen wie Mithu Sanyal oder Sibylle Berg bestreiten. Eine kleine Auswahl der Werke der letzten 25 Jahre findet ihr im Slide.

Mehr Informationen gibt es unter bit.ly/3IBEzQC.


Gedenktag an den Genozid an Sinti und Roma

Um dem Völkermord an die Sinti und Roma während des Holocausts zu gedenken, wird jedes Jahr am 02. August der Gedenktag für den Genozid an den Sinti und Roma abgehalten.

500.000 Roma und Sinti wurden Opfer der deutschen und österreichischen Nationalsozialisten – Sie kämpften mit Gewalt, Hunger und Not, kamen in Konzentrationslagern ums Leben und wurden als Zwangsarbeiter ausgenutzt.

An der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau findet jedes Jahr eine offizielle Gedenkfeier statt, die auch digital übertragen wird.
Weitere Informationen hierzu findet ihr unter erinnern.at.

Außerdem findet ihr unter www.romasintigenocide.eu/de/home
eine Lernwebsite, unter der ihr euch über de Holocaust und den Genozid an den Sinti und Roma informieren könnt.
 


Muharrem

Die Fasten- und Trauerzeit der Aleviten „Muharrem" steht kurz bevor.
Zwanzig Tage nach dem ersten Opferfesttag und pünktlich zum ersten islamischen Neujahrstag am 1. Muharrem wird die zwölftägige Trauerzeit der Gläubigen eingeleitet. Dieses Jahr fällt die Fastenzeit auf den 30.
Juli.
In dieser Zeit wird Enthaltsamkeit geübt und gefastet, um so an die Ermordung des Imams Hüseyin 680 n. Christus zu gedenken und auch weiteren Imamen ihr Verbundenheit auszudrücken.
Am dreizehnten Tag folgt ein Tag der Dankbarkeit, der mit Gebeten verbracht wird, um so die Nachkommenschaft Alis und die Weitergabe der heiligen Schriften zu ehren.


Grundsätzlich wird während der Fastenzeit zwischen dem Abendessen und dem Sonnenuntergang des nächsten Tages nichts gegessen, um so Geist und Wille in Enthaltsamkeit zu üben.
Außerdem soll kein Fleisch konsumiert werden und Flora und Fauna sollen geschützt werden.

Quelle: bit.ly/3zfSNlX


Diversity Glossar

Unconscious Bias, ADHS, Sexismus, Rassismus…
Die Liste an Begriffen aus dem Diversity-Kontext ist lang.
Mindestens genauso lang ist die Liste an Definitionen, die es im Internet zu finden gibt.
Unter www.diversity.hhu.de/a-z-diversity-glossar-2022 kannst du gerne bei begrifflichen Unklarheiten nachschauen. Gerne nehmen wir auch weitere Begriffe auf, die du uns per DM oder auch in den Kommentaren schreiben kannst.


Chancen für Nichtakademikerkinder

Schule, Studium, Abschluss, Arbeit, Rente. Eine weit verbreitete Annahme über einen vermeintlich klassischen Berufsweg.
Doch wie sieht die Realität für Schüler*innen aus, bei denen kein Elternteil studiert hat? Schüler*innen, die in die Kategorie Nichtakademikerkinder fallen.


Während an Schulen 72% der Schüler*innen aus Nichtakademikerfamilien kommen, liegt der Anteil bei den Studierenden nur bei 47%. Das Ergebnis: die soziale Herkunft eines Kindes bestimmt immer noch dessen Bildungsweg.
Vor allem durch die Covid-19 Pandemie wurden bestehende Gefälle zwischen
Akademiker- und Nichtakademikerkindern verstärkt. Durch mangelnde technische Ausstattung, weniger Fördermöglichkeiten und allgemein weniger Austausch mit Anderen sind Lernzeiten für Nichtakademikerkinder häufig verkürzt ausgefallen.


Auch an den Universitäten selbst ergeben sich verschiedene
Herausforderungen: keine und/oder wenige Ansprechpartner*innen, Schwierigkeiten bei der Finanzierung usw.


Zahlen, Fakten, sowie Lösungsansätze findet ihr im Slide.


Internationaler Non-Binary People's Day

Heute ist der Internationale Tag der nicht-binären Menschen. Seit

2012 wird genau zwischen dem Internationalen Männertag und dem Internationalen Frauentag am 14. Juli ein Raum geschaffen, um das Bewusstsein für die Probleme nicht-binärer Menschen auf der ganzen Welt zu schärfen und sich zu organisieren.

Nicht-binäre Menschen sind im Alltag mit vielen Herausforderungen konfrontiert und müssen ihre Identität häufig vor anderen Menschen erklären. Hierbei stoßen sie aufgrund der gesellschaftlichen Annahme der binären Geschlechterordnung nicht selten auf Unverständnis.

Falls ihr mehr Informationen wünscht, schaut unter bit.ly/3aAccGe nach.


Vielen Dank für eure Unterstützung!

Seit September 2019 gibt es diesen Kanal und wir freuen uns mittlerweile 727 Menschen für uns begeistert zu haben! Deswegen wollten wir mal „Danke“ für eure Unterstützung sagen!
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zu unserem Instagramauftritt? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.


Sprachbuddyprogramm für Geflüchtete

Du hast Lust Geflüchtete dabei zu unterstützen ihr Deutsch zu verbessern und ihnen den schwierigen Weg zu einem Studium in Deutschland etwas zu erleichtern? Dann werde Sprachbuddy und triff dich einmal pro Woche mit einem/einer Teilnehmer*in aus unserem Deutschkurs. Die Teilnehmer*innen der letzten Durchgänge berichten von tollen und bereichernden Treffen und Gesprächen, bei denen beide Seiten viel voneinander lernen konnten. Wir suchen Sprachbuddies für die Teilnehmenden aus unserem A1-Deutschkurs. Viele der Geflüchteten sind erst vor ein paar Wochen/Monaten aus der Ukraine nach Deutschland gekommen und sprechen deshalb noch nicht so viel Deutsch. Deshalb sind, neben dem Interesse andere Kulturen kennenzulernen, auch Englischkenntnisse von Vorteil. Bei Interesse, meldet euch einfach unter refugees@hhu.de. Weitere Informationen findet ihr online unter hhu.de/refugees.
 


Wir sind das HCSD-Team!

Geballte Frauenpower im Team HCSD!

Wir setzen uns dafür ein, die HHU nachhaltiger zu gestalten.
Das schon bekannte Team aus Inge, Luisa und Nabila beschäftigt sich mit allen Themen rund um Diversity.
Neu für euch sind Claudia und Cara, die sich für ökologische Nachhaltigkeit einsetzen, sowie Mirja, die sich um das Gesundheitsmanagement an der HHU kümmert.

In Zukunft spiegeln sich alle Themen in unseren Posts wider. Wir freuen uns auf die nächste Zeit mit euch.


Section Diversity goes HCSD

Wir erweitern unseren Horizont!

Aus dem Account der Section Diversity wird das HCSD (Heine Center for Sustainable Development): ein Zusammenschluss aus den Sections Diversity, Environment und Health.
Gemeinsam denken wir Nachhaltigkeit weiter und engagieren uns für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft in all ihren Facetten.
Im nächsten Post stellen wir, das HCSD-Team, uns vor.
 


Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

Die Studie „Internationalität an deutschen Hochschulen“ im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gibt Auskunft über die Entwicklung der internationalen Zusammensetzung der Studierenden an deutschen Hochschulen. Im Jahre 2006 wurden erstmalig Profildaten erhoben, die seitdem bis 2018 jedes Jahr aktualisiert wurden.

Anbei findet ihr eine Grafik über die Entwicklung der Zahl der Bildungsausländer-Studienanfängerinnen, -Studierenden und -Absolvent*innen seit 2006. Außerdem ist noch eine Grafik zu den Hochschulpräferenzen der Studierenden beigefügt.

Für mehr Informationen schlagt gern in der Studie nach: bit.ly/3OxLAEn


Pilates und sein Ursprung...

Pilates gehört neben Yoga zu den bekanntesten Körpertrainings, die den Anspruch haben, Körper und Geist zu verbinden.
Schon gewusst? Auch wenn Pilates auf den ersten Blick eher mit der weißen Mittelschicht assoziiert wird, ist der Ursprung ein ganz anderer...

Joseph Hubert Pilates, im Jahre 1880 in Mönchengladbach geboren, war als ehemaliger Kriegsveteran im Jahre 1912 in Kriegsgefangenschaft.
Mit Matratzen und Betten hat er dort den Kriegsverletzten zur Genesung verholfen. Jahre später gründete er mit seiner Frau das erste Pilatesstudio in New York, wo unter anderem Kathleen Standford (eine Schwarze Frau) Pilates in den Vereinigten Staaten etablierte.


Was ist eigentlich "Agnostizismus"?

Agnostiker und Atheisten werden häufig in einen Topf geworfen. Doch was macht Agnostiker wirklich aus?


Immer broke?

Für viele Studierende ist es selbstverständlich, neben dem Studium noch arbeiten zu gehen oder eine andere Form der finanziellen Unterstützung zu bekommen. Ausgaben und Einnahmen im Überblick zu behalten, kann aber manchmal eine richtige Herausforderung sein. Vor allem, wenn es darum geht in die eigene Zukunft zu investieren und nachhaltig Geld anzulegen.

Wir wollen euch dabei unterstützen. Am 15. Juni bieten wir deshalb in Zusammenarbeit mit der Finanzexpertin Jennifer Brockerhoff einen Workshop rund um das Thema „MoneyMindset & Finanzen im Studium“ an:
Wie kann ich effizienter mit Geld umgehen und was muss ich über Finanzen im Studium wissen?

Bis zum 08. Juni könnt ihr euch unter diversity@hhu.de anmelden!


Diversity-Tag Reminder

Heute ist der Diversity-Tag! Wir freuen uns euch auf dem Campus der HHU zu sehen.

Bis gleich!


Diversity-Tag an der HHU

Am 31. Mai wird es bunt an der HHU: Nach zwei Jahren Online-Lehre findet der Diversity-Tag 2022 das erste Mal wieder auf dem Campus statt!
Vor der ULB erwartet euch der vielfältige Diversity-Basar: Von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr könnt ihr gerne bei uns vorbeischauen. Es präsentieren sich viele Diversity-Akteur*innen der HHU mit verschiedenen Aktivitäten. Außerdem haben wir in der letzten Maiwoche ein paar tolle Veranstaltungen zu verschiedenen Diversity-Dimensionen für Euch. Klickt gerne auf den Link um mehr zu
erfahren: bit.ly/3MJgzMU.


pART of Research Aufruf

Deine Kreativität ist gefragt!

Bist du Promovierende*r, Postdoc, Nachwuchsgruppenleiter*in oder Juniorprofessor*in an der HHU?

Dann kannst du bis zum 31.05.2022 mit Bildern, Collagen oder anderen künstlerischen Motiven bei den Heine Research Academies (HeRa) zeigen, wie vielfältig Deine Forschung ist.

Denn auch dieses Jahr organisieren die HeRa und die Section Diversity gemeinsam den pArt of Research Kalender. Für jede Fakultät ist mindestens ein Platz im Kalender reserviert.

Außerdem gibt es einen Büchergutschein zu gewinnen!

 

Die technischen Voraussetzungen und weitere Informationen findest Du unter https://bit.ly/3Lrc5ZF.


"ARIBADA"

„In einer symbolhaft visuellen Dichte gelingt es Simon(e) Jaikiriuma Paetau und Natalia Escobar in ihrem Film ARIBADA, das Leben von Transfrauen vom indigenen Volk der Embera bewegend dazustellen. Ihre Hoffnungen und Wünsche finden Ausdruck in Bildern zwischen Inszenierung und dokumentarischer Beobachtung.“
So lauten die Worte der Jury der 69. Internationalen Filmtage in Oberhausen, in denen der Kurzfiilm „ARIBADA“ von Simon(e) Jaikiriuma Paetau und Natalia Escobar den 3SatNachwuchspreis gewann - ein kleiner Erfolg für die Repräsentation von Menschen mit einer Transidentität.
Für mehr Informationen schaut gerne unter bit.ly/38sTrU7 nach.


Frauenförderstipendien der HHU

Während der Abschlussarbeit haben Studentinnen, die unter erschwerten Bedingungen (z.B. chronische Erkrankung oder Mutterschaft) studieren, die Chance auf ein Abschlussstipendium der Philosophischen Fakultät. Es werden außerdem verschiedene Reisestipendien angeboten.
Im Wintersemester 2021/22 wurden von 4 beantragten Frauenförderstipendien alle Stipendien gewährt!
Für mehr Informationen zu den Bedingungen, dem Bewerbungsverfahren oder notwendigen Leistungen schaut gerne unter bit.ly/3Palfgo nach.
 


Diversity Preis 2022

Auch dieses Jahr wurde der Diversity-Preis wieder verliehen!
Prof. Dr. Wolf B. Frommer, Leiter des Instituts für Molekulare Physiologie und Alexander von Humboldt Professor, Esther Seyffarth, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät und Doktorandin in der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Fachgebiet Computerlinguistik, und die Studierenden Iman Akboua und Nada Haddou-Temsamani, die gemeinsam das AStA-Frauenreferat leiten, wurden für Ihr Engagement im Bereich der Chancengerechtigkeit und Vielfalt ausgezeichnet.

Die Bilder aller Preisträger*innen findet ihr im Slide.


Studie „Jugend in Deutschland“

Pandemie, Homeschooling, der Ukrainekrieg. Innerhalb der letzten zwei Jahre häuften sich die Krisen. Wie wirkt sich das auf junge Menschen aus?
Heute ist die Studie „Jugend in Deutschland“ erschienen – mit dem Ergebnis, dass die mentale Gesundheit der jungen Menschen sich stark verschlechtert hat. Freundschaften konnten nicht gelebt werden, Zukunftskonzepte wurden auf den Kopf gestellt. Ein Gefühl von Kontrollverlust rückt in den Vordergrund.
Gleichzeitig ist das Interesse an Themen wie Finanzkompetenz gestiegen.

Für mehr Informationen schaut gerne unter bit.ly/3s8fgie nach.


"Meine Stärken, meine Perspektiven" Workshop

Kennst Du Deine Stärken und weißt, wie Du sie einsetzen kannst, um
Dein Ziel zu erreichen?

Wir organisieren mit Eva Cynkar einen Workshop für Studierende, die
als Erste*r in ihrer Familie studieren und unterstützen sie dabei,
ihre individuellen Stärken zu entdecken und so einzusetzen, dass sie
ihr Ziel erreichen.
Wer Eva Cynkar ist und was Sie Dir für Dein Studium mitgeben kann,
erfährst Du im Slide.

Bis zum 05. Mai 2022 kannst Du Dich unter diversity@hhu.de anmelden.


Was sind eigentlich Neopronomen?

In der deutschen Sprache werden die Pronomen „sie“ und „er“ im Alltagsgebrauch für Männer und Frauen verwendet. Nicht-binäre, trans und/oder intergeschlechtliche Menschen werden hierbei aber ausgeschlossen. Während im Englischen they/them etabliert wurde, gibt es im Deutschen einige kreative Ansätze, die ihr euch im Slide ansehen könnt.
Um niemanden zu verletzen, kannst du alternativ auch einfach den Namen der Person verwenden. Und im Zweifel immer lieber einmal nach den gewünschten Pronomen fragen. ;-)

Für mehr Informationen schaut gerne unter bit.ly/3xS0AaE nach!


Mobiles Eltern-Kind-Büro

Ein farbenfroher Bollerwagen voller Spielzeuge- das ist das Mobile Eltern-Kind-Büro, welches auf dem gesamten Campus einsetzbar ist.
Nach voriger Absprache mit dem FamilienBeratungsBüro können Eltern verschiedenes Material für alle Altersklassen von 0-6 Jahren zusammenstellen, darunter auch Reisebettchen oder Milchwärmer.
Ein MEKiBü steht derzeit im Oeconomicum (Gebäude 24.31) im Raum 26 in Ebene 02 und kann über Frau Seibert (Rufnummer 0211 - 81 - 15524) ausgeliehen werden.


Diversity-Grundlagen-Workshop

Du bist herzlich zum „Grundlagen-Workshop Diversity" eingeladen. Am 17. und am 19. Mai kannst Du in einem sicheren Rahmen Dein Bewusstsein für verschiedene Diskriminierungsformen schärfen und grundlegende Informationen zu Diversität lernen. Nach Abschluss des Workshops erhältst du ein Teilnahmezertifikat.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt und wird anteilig für Studierende und Mitarbeitende vergeben.
Ist dein Interesse geweckt? Dann melde dich jetzt bis zum 29. April per E-Mail unter diversity@hhu.de an!


Frohe Ostern!

Pünktlich zu Ostern wecken wir Kindheitserinnerungen von vielen, die in Deutschland aufgewachsen sind: die Ostereiersuche. Im Kindergarten, in der Grundschule oder auch im engen Kreis der Familie machen sich große Kinderaugen auf die Suche nach bunten Eiern.
Deshalb bist du heute gefragt: Findest du das Osterei im botanischen Garten?


Kleiner Tipp, falls die Suche schwer fällt: Konzentriere dich mehr auf die linke Seite des Bildes.
Viel Spaß! ;-)


Renaturierte Moore

Moore sind vielerorts gefährdet und wurden in der Vergangenheit häufig trockengelegt. Auch heute werden sie für viele wirtschaftliche Zwecke genutzt.
Im Zeitartikel „Es werde nass“ erfahren wir, was für einen wichtigen Beitrag Moore im Kampf gegen den Klimawandel leisten können.

Den Artikel findet ihr unter bit.ly/3uxKDo0.


Ramadan Mubarak!

Am 02.04.2022 begann für viele Muslime auf der Welt die Fastenzeit Ramadan. Für den Zeitraum von ungefähr vier Wochen verzichten Gläubige zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang auf jegliche Form von Essen oder Trinken und besinnen sich auf ihre Nähe zu Gott. Auch auf das Rauchen, Geschlechtsverkehr oder auf „unsittliches“ Verhalten soll zur Fastenzeit verzichtet werden.
Das Fastenbrechen am Tagesende wird als „Iftar“ bezeichnet und traditionell mit Datteln und Milch eingeleitet.

Einen Einblick in Ramadan aus muslimischer Perspektive findet ihr in unserer Story!


Ungleiche Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland

Die RomnoKher-Studie 2021 gibt Auskunft über die Diskriminierungserfahrung von Sinti und Roma in Deutschland. Es wurden über 700 Menschen in Bezug auf ihre Bildungssituation befragt. Einen kleinen Überblick über die Ergebnisse findet ihr im Slide.

Mehr Informationen findet ihr unter bit.ly/3NMqBh3.

Link zur Studie: bit.ly/3LCggCu


Was ist eigentlich "Inklusion"?

Am Samstag ist Welt-Autismus Tag.
Den haben wir zum Anlass genommen, um uns die Frage zu stellen, was Inklusion genau bedeutet.
Wusstest du, dass es an der HHU einen Integrationsbeauftragten gibt?
Seine Aufgabe ist es die Hochschule gegenüber den schwerbehinderten Beschäftigten, der Schwerbehindertenvertretung und ausgewählten Personalräten zu vertreten.
Mehr Informationen findest Du unter bit.ly/3LohFMM.


Oscars 2022

Dieses Jahr fand die 94. Oscar-Verleihung statt, in der Diversität im Vordergrund statt.
Einen kleinen Einblick in die Gewinner der Preisverleihung findet Ihr wenn ihr nach links swiped.
Für mehr Informationen schaut gerne unter bit.ly/3NyCOGi nach.


Das Buddy Programm der HHU

„1stGeneration@HHU“ ist das Buddy-Programm der Section Diversity.
Als Erst- oder Zweitsemesterstudierende*r an der HHU, erhältst Du hier Unterstützung und wirst von erfahrenen Studierenden bei Deinem Start ins Unileben begleitet.
Zusätzlich kannst Du an spannenden Vorträgen und Workshops teilnehmen, um Deine Fähigkeiten zu stärken sowie Tipps und Tricks für Dein Studium zu erhalten.

Im Sommersemester warten folgende Angebote auf Dich:
07.04.22: „Selbstsicher auftreten und präsentieren“: Wie kann ich selbstsicher Präsentationen halten und wie gehe ich mit Lampenfieber um?
12.05.22: „Meine Stärken, meine Perspektiven“: Was sind meine Stärken und wie setze ich sie bewusst ein, um meine Ziele zu erreichen?
Juni 2022: „MoneyMindset & Finanzen im Studium“: Wie kann ich effizienter mit Geld umgehen und was muss ich über Finanzen im Studium wissen?

Wünschst Du Dir Unterstützung für Deinen Studieneinstieg? Dann melde Dich an!
Weitere Informationen und die Anmeldung findest Du hier:
www.diversity.hhu.de/studium/buddy.
 


UNIVERSEH Summer School in Krakau

Im Rahmen von UNIVERSEH findet im Mai an der AGH UST unsere erste Summer School in Krakau bei unseren polnischen Partner*innen statt.
Als zusätzliches Event findet eine Konferenz zu Vielfalt & Inklusion statt. Die eintägige Konferenz für Studierende wird am 20.05.2022 in Krakau stattfinden.
10 HHU Studierende haben hier die Chance teilzunehmen und mitzuwirken.
Möchtest Du mehr Informationen? Die findest du auf der Seite der polnischen Partneruniversität oder auf unserer kurzen Info-Unterseite zum Event.

www.hhu.de/internationales/profil/student-sonference-on-diversity-inclusion-in-the-space-sector
 


Freiheit der Forschung

Der Academic Freedom Index (AFI) basiert auf der Bewertung von mehr als 2.050 Akademiker*innen weltweit. Hierbei gehen verschiedene Faktoren zur Abschätzung der Wissenschaftsfreiheit in den Index ein. Die folgenden fünf Indikatoren sind hierbei bestimmend: Freiheit der Forschung und Lehre, Freiheit des akademischen Austauschs und der Wissenschaftskommunikation, institutionelle Autonomie, Campus-Integrität (Freiheit von Überwachung und Übergriffen) und akademische und kulturelle Ausdrucksfreiheit. Deutschland steht 2021 auf Platz 1 und Südkorea bildet das Schlusslicht. Insgesamt wurden 177 Länder und Gebiete im Index abgebildet.
Im Artikel „Bedrohte Forschung" der Zeit findet ihr eine Weltkarte, die Auskunft über die Wissenschaftsfreiheit in allen Ländern der Welt gibt.
www.zeit.de/2022/10/academic-freedom-index-wissenschaftsfreiheit-weltweit
Weitere Informationen unter: www.pol.phil.fau.de/files/2022/03/afi-update-2022.pdf


Happy Purim!

Mit dem Freudenfest Purim feiert das jüdische Volk seine Errettung in der persischen Diaspora im 5. Jahrhundert vor Christus. Haman, der damalige persische Minister, hatte unter Billigung des Königs die Vernichtung jedes Juden und jeder Jüdin in der Welt beschlossen.

Heutzutage feiern Juden und Jüdinnen Purim am 14. oder 15. Tag des Ajdar. Dieses Jahr fällt Purim auf den 16 März. Gläubige befolgen an diesem Tag verschiedene Pflichten und Bräuche und verkleiden sich ähnlich wie beim rheinischen Karnevalsbrauch.


Diskriminierungsschutz- und Vielfalt in Unternehmen

Die Studie „Der Schutz vor Diskriminierung und die Förderung personaler Vielfalt im Arbeitsleben - Umsetzungsstand und Praxis in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen des Dritten Sektors“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gibt Auskunft über die Diversity-Maßnahmen von 50 befragten Unternehmen.
Das Ergebnis: Je größer das Unternehmen, desto differenzierter sind die Diversity-Maßnahmen. Ebenso stehen bei allen Unternehmen dieselben Ziele im Vordergrund: Förderung von Maßnahmen zur Gleichstellungen der Geschlechter, gefolgt von Maßnahmen zu Behinderung und Alter.
Für mehr Informationen geht gerne auf den folgenden Link: bit.ly/3MEBUHv.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) findet ihr unter: bit.ly/368GnkX.


Internationaler Weltfrauentag

Heute, am 08.03.2022 ist der Internationale Frauentag. „Break the Bias“ ist das von den Vereinten Nationen ausgerufene Motto für dieses Jahr.
Seit 1911 wird dieser Welttag zelebriert. Er soll auf Missstände und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen und Stereotypisierungen sichtbar machen.
Auch an der HHU gibt es spezielle Förderprogramme für Frauen. Nachwuchswissenschaftlerinnen können beispielsweise im SelmaMeyerMentoring lernen ihre Stärken für ihre Berufsplanung kennenzulernen und zu fördern. Mehr Informationen findet ihr unter www.mentoring.hhu.de. Auch das Frauenreferat der HHU bietet eine Anlaufstelle für Frauen an: asta.hhu.de/vorstand-referate/referate/frauenreferat/.


Happy Losar!

An Losar feiern Tibeter und tibetische Buddhisten weltweit den Beginn des neuen Jahres. Dieses Jahr beginnt Losar am 03.03.22 und endet am

05.03.22 Nach dem gregorianischen Kalender ist es das Jahr des Wassertigers 2149.

Das Fest Losar ist in drei Teile gegliedert. Am ersten Tag reinigen Gläubige ihre Häuser, um das alte Jahr loszulassen. Der zweite Tag wird mit Vorbereitungen für das neue Jahr verbracht, damit am dritten Tag gute Energien mit Gebeten und Feiern begrüßt werden können. Außerdem werden den Drei Juwelen - Buddha, Darma und Sangha - Opfergaben dargebracht.


Was ist eigentlich "LGBTIQ*"?

Die Buchstabenkombination LGBTIQ* steht für: lesbian (lesbisch), gay (schwul), bisexuell, trans*, inter* und queer. Zunächst wurde der Begriff "Lesben und Schwule" ergänzt um die Gruppe der Bisexuellen und Trans*-Personen.
Da aber auch diese Abkürzung noch zu kurz griff, wurden intergeschlechtliche Menschen aufgenommen. Queer und das "*" stehen zudem noch für die weitere Öffnung der Kategorien und als Platzhalter für alle, die sich nicht in einem der voran gegangen Benennungen wiederfindet. Weil es umständlich ist, all diese Begrifflichkeiten zu verwenden, ist in der Community heutzutage von "LGBTIQ*" die Rede, wenn Menschen verschiedener geschlechtlicher Identität und nichtheterosexueller Orientierung gemeint sind (vgl. Fibel der vielen kleinen Unterschiede anders und gleich NRW).


Indigenes Wissen

Das Wort „Indigen“ stammt vom lateinischen „indu“ (dt: ein) und „-genus“ (dt. geboren) ab. Es lässt sich mit „eingeboren“ übersetzen.

Indigenes Wissen entsteht in lokalen Gemeinschaften und wird größtenteils über Jahrzehnte hinweg mündlich tradiert. Es beinhaltet viele Erkenntnisse medizinischer oder biologischer Natur und beeinflusst aktiv die Entscheidungen des Alltags. Das Gelernte wird hierbei immer wieder angepasst und an die nächsten Generationen weitergegeben.

Mehr Informationen zu indigenen Völkern findet ihr unter bit.ly/3Ih1Gip.


Eine kleine Auszeit

Heute vor einer Woche war der Pairinirvana-Tag, ein Gedenktag für Buddhisten der Mahayana Tradition. Traditionell feiern Gläubige an dem Tag den Eintritt Buddhas ins Nirvana und den Beginn einer neuen Existenzform. Den buddhistischen Brauch der Meditation wollten wir auf Instagram in Form von 10 Sekunden Achtsamkeit mit euch teilen.
Viel Spaß mit der kleinen Auszeit!


Was sind eigentlich "Mikroaggressionen"?

Mikroaggressionen sind erstmals in den 70er Jahren durch den Psychiater Chester Pierce in den öffentlichen Diskurs gekommen. Doch was genau sind Mikroaggressionen eigentlich?

Für mehr Informationen schaut gerne unter dem folgenden Link nach:
bit.ly/36pWdIp.


Wie schlafen Kinder in unterschiedlichen Ländern der Welt?

Ein Zimmer gefüllt mit Spielzeugen für Harrison- eine Pritsche in einer Lehmhütte für Indira.

Zwei Leben, die sich mehr nicht unterscheiden könnten.

Das Fotoprojekt „Where children sleep" von James Morrison hält verschiedene Lebensentwürfe fest, geprägt von sozioökonomischen Unterschieden. Wie schlafen Kinder in Brasilien? Wie hingegen in Amerika?
Und wie sieht es mit dem Rest der Welt aus?

Das spannende Fotoprojekt könnt ihr euch unter www.jamesmollison.com/where-children-sleep genauer anschauen!


Die Wohlstandsillusion der Mittelschicht

Die Studie "Is the German Middle Class crumbling? Risks and Opportunities" © OECD, 12/2021 veröffentlicht, betrachtet die Lage der deutschen Mittelschicht und ihre Aufstiegschancen.
Das Ergebnis: Die Erwerbsarbeit ist seit den 50er Jahren um 35% gestiegen, der Anteil der Studierenden unter Arbeiterkindern ist seit den 70er Jahren von 3% auf 7% im Jahr 2000 gestiegen. Nichtsdestotrotz stieg der Lohn von Kinder aus Haushalten mit mittlerem Einkommen kaum über die letzten zwei Jahrzehnte. Hierfür gibt es verschiedene Gründe, darunter die Globalisierung und den Aufstieg des Kapitalismus.
Für weitere Informationen könnt ihr den Artikel auf der Website von Deutschlandfunk lesen:
bit.ly/3uGpCYK. Diesen könnt ihr auch als Podcast hören.
Link zur Studie: bit.ly/3BdPix3
 


Das Online-Wissensspiel der Charta der Vielfalt

Wann feiern orthodoxe Christen Weihnachten? Was ist „Unconscious Bias“? Wie lange geht die muslimische Fastenzeit?

Solche und ähnliche Fragen könnt ihr im Quiz der Charta der Vielfalt beantworten!
Testet jetzt euer Allgemeinwissen über den folgenden Link: bit.ly/3qui7Z.
 


LGBTIQ*-Rechte weltweit

Die Gesetzeslage stellt sich für LGBTIQ*-Personen weltweit sehr unterschiedlich dar. So ist die gleichgeschlechtliche Ehe in 30 Ländern erlaubt, während in 69 weiteren Staaten queere Menschen noch strafrechtlich verfolgt werden. Hierbei droht ihnen in 11 Ländern sogar die Todesstrafe.
Im Gegensatz dazu sprechen sich 12 Staaten ausdrücklich für den Schutz von LGBTIQ* Menschen aus und haben diesen in ihrer Verfassung verankert.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Staaten besucht gerne die Seite ilga.org/map-sexual-orientation-laws-december-2020, wo ihr die Karte auch in hochauflösender Qualität öffnen könnt.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus wird seit dem Jahr 1996 der bundesweite Gedenktag abgehalten.
Er bezieht sich auf den 27.01.1945, an dem die Überlebenden aus dem damals größten Vernichtungslager des NS-Regimes Auschwitz-Birkenau von den Soldaten der Roten Armee befreit wurden.
An öffentlichen Gebäuden wird heute Trauerbeflaggung gesetzt.
 


Was heißt eigentlich "Geschlecht und Geschlechterrolle?"

Das biologische Geschlecht („sex“) eines jeden Menschen wird bei der Geburt definiert und ist in der Regel äußerlich erkennbar.
Unter dem sozialen Geschlecht („gender“) versteht man die mit dem biologischen Geschlecht einhergehenden Lebensweisen und soziokulturellen Zuschreibungen von bestimmten Charaktereigenschaften, Rollenverteilungen, Geschlechterrollen und Verhaltensregeln.


Neuerungen in WebEx!

WebEx hat seit Dezember 2021 eine weitere Funktion, die eine vielfältigere Ausdrucksweise der Teilnehmenden ermöglicht! Mit Handgesten in verschiedenen Hautfarben können Benutzer*innen aus sechs verschiedenen Optionen wählen. In der Registerkarte "Erscheinung" findet Ihr die Option für eure nächste WebEx-Sitzung.


Erinnerung: Nominierung Diversity Preis

Erinnerung: Bis zum 22.02.2022 können Studierende, Lehrende/Professor*innen und Mitarbeitende der HHU für den Diversity-Preis nominiert werden.
Wir freuen uns auf eure Vorschläge!
Für mehr Informationen könnt Ihr unter bit.ly/3CDhfxh oder dem Link in der Bio nachschauen!


Unterstützung für Studierende mit Kind(ern)

Das Studium und die Familie unter einen Hut zu bekommen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein.
Hierfür bietet die HHU über das FamilienBeratungsBüro verschiedene Beratungs- und Vermittlungsstellen für Studierende und Mitarbeitende der Heinrich-Heine-Universität und des Universitätsklinikums an.
Unter www.hhu.de/Familienberatung könnt Ihr euch über die Angebote informieren!
 


Vielfalt in Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es viele Kultur- und Freizeitangebote, von denen wir Euch heute einige vorstellen möchten. Unter
bit.ly/3to8Dto findet Ihr eine Übersicht aller Kulturinstitute in Düsseldorf von A-Z.
Falls Ihr Euch für aktuelle Veranstaltungen interessiert, dann schaut gerne mal unter bit.ly/31Mcoh9 vorbei.
 


Welt-Braille-Tag

Der 04.01.22 ist der Welt-Braille-Tag, der auf dem Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Brailleschrift, basiert. Die Brailleschrift verwendet sechs Punkte und lässt sich inklusive des Leerzeichens bis zu 64 Mal kombinieren.
Für die weltweit 43 Millionen blinden und 295 Millionen sehbeeinträchtigten Menschen ist im November 2018 eine wichtige Entscheidung getroffen
worden: Die offizielle Proklamation des Welt-Braille-Tags durch die Vereinigten Nationen.
Für Betroffene ist damit ein Zeichen für mehr Inklusion und Barrierefreiheit gesetzt worden.
(Quelle:
www.blindenverband.at/de/aktuelles/411/Welt-Braille-Tag)
 


Vielen Dank für eure Unterstützung!

Vielen Dank für eure Unterstützung auf unserem Diversity Profil!
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2022 voller Gesundheit und vielen neuen positiven Eindrücken. 


Wir verabschieden uns in die Winterpause!

In Japan wird Weihnachten frei von christlicher Bedeutung gefeiert, da Menschen mit christlichem Glauben weniger als 1 % der japanischen Bevölkerung ausmachen.
Heiligabend wird wie eine Mischung aus dem Valentinstag und einem Fast-Food-Fest zelebriert und traditionell mit der/dem Beziehungspartner*in und Freund*innen verbracht.
Die Städte werden bereits Wochen vorher in strahlendes Licht und eine besinnliche Atmosphäre getaucht.
Von den US-Amerikaner*innen inspiriert, wird außerdem Kentucky Fried Chicken und japanischer Christmas Cake (kurisumasu keki) serviert, der am ehesten an Erdbeer-Mürbeteigkuchen erinnert.
Bereits am 25.12. endet das japanische Weihnachtsfest und die Vorbereitungen für das Neujahrsfest werden begonnen.
Mehr Informationen findet ihr in dem Artikel "Heiliges Brathähnchen", der vor zwei Tagen in der Zeit erschienen ist.
 


Diversity-Preis 2022: Vote Now!

Prof. Dr. Klaus Pfeffer hat dieses Jahr für sein großes Engagement den Diversity Preis in der Kategorie der Lehrenden/Professor*innen gewonnen.
Ihr habt die Chance bis zum 22.02.2022 Lehrende, Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende für den Diversity-Preis 2020 zu nominieren! Mehr Infos unter dem Link in der bio oder unter bit.ly/3CDhfxh.
 


Afrozensus 2020

In Deutschland leben rund eine Millionen Menschen mit schwarzer Hautfarbe. Für viele von ihnen gehören Diskriminierungserfahrungen zum Alltag. Erstmalig wurde mit dem Afrozensus 2020 eine systematische Untersuchung zu Anti-Schwarzem Rassismus durchgeführt, in der 6000 Befragte anonym an der Umfrage teilnehmen konnten. In über 300 Seiten wurden die Ergebnisse zusammengefasst, darunter unter anderem Angaben zur Kriminalisierung, Exotisierung und Sexualisierung von Schwarzen in Deutschland.
Unter bit.ly/3AFroz könnt Ihr Euch die Studie im Detail anschauen!


Diversity-Preis 2022: Vote Now!

Danielle-Christine Ebers macht sich unter den Mitarbeitenden für Vielfalt und Austausch stark.

Kennt ihr Menschen an der HHU, die sich in dem Bereich engagieren? Noch bis zum 22.02.2022 könnt ihr diese für den Diversity-Preis nominieren!

Link in der bio oder unter bit.ly/3CDhfxh.


Der Bodhi-Tag

Gestern, am 08. Dezember 2021 war der Bodhi-Tag, auch bekannt als Erleuchtungstag.
Der Bodhi-Tag ist ein wichtiger buddhistischer Gedenktag, der traditionell am 8. Tag des 12. Monats des Lunisolarkalenders gefeiert wird.
Viele Buddhisten verbringen diesen Tag mit der Meditation und der Lehre Buddhas, auch Dharma genannt. Sie gedenken damit der Erleuchtung Buddhas, die er 525 v. Chr. erfuhr, nachdem er sein strenges Fasten
gebrochen und sich unter den Baum der Erkenntnis gesetzt hatte.


Diversity-Preis 2022: Vote Now!

Caroline Ogechukwu Okoli setzt sich für nachhaltige Veränderungen an der HHU ein. Kennt ihr Studierende, die ähnlich engagiert sind? Nominiert sie noch bis zum 22.02.22 für den Diversity-Preis 2022!


Tag der Menschen mit Behinderung

Heute, am 03. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Es ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenktag, um auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam zu machen und die Rechte von Menschen mit Behinderung zu fördern.
Im Grundgesetz ist festgelegt, dass niemand aufgrund seiner Behinderung in Deutschland benachteiligt werden darf (Art. 3 Abs. 3 Satz 2), doch leider begegnen Menschen mit Behinderungen häufig noch Vorurteilen.
Institutionen und Verbände wie der Deutsche Behindertenrat, Aktion Mensch oder Sozialhelden machen sich in Deutschland für ein gerechtes Miteinander stark und bieten eine Anlaufstelle für Betroffene an.


Neue Verstärkung für die Section Diversity!

Hallo zusammen, mein Name ist Nabila Benabbou und ich bin die neue studentische Aushilfskraft in der Section Diversity.
Ich studiere Medien- und Kulturwissenschaft an der HHU und beschäftige mich innerhalb und außerhalb des Studiums mit vielen
Themen rund um Diversity. Deswegen freue ich mich Euch die nächste Zeit ganz viel spannenden Input zu geben und euren Feed mit bunt gewürfelten Themen zu bereichern. <3


Fröhliches Chanukka!

Gestern begann das jüdische Chanukka (Lichterfest), welches traditionell am 25. Tag des jüdischen Monats Kislew beginnt.

Nach dem jüdischen Kalender wurde im Jahr 3597 (164 v.Chr.) der zweite Tempel in Jerusalem wieder eingeweiht, ein Ereignis, welches die Befreiung der Juden aus der griechischen Herrschaft markiert.

Im Tempel befand sich damals ein Lichtkrug, dessen Öl nur für eine Nacht reichte. Wie durch ein Wunder brannte es aber acht Tage. Aus diesem Grund feiert man Chanukka acht Tage lang und zündet an jedem Tag nach Sonnenuntergang eine Kerze des traditionellen Leuchters Chanukkia an.


Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen

Der 25. November ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von emotionaler, körperlicher und/oder sexueller Gewalt gegen Frauen.
Der Hintergrund hierzu ist die Entführung, Vergewaltigung und Folterung der drei Mirabal Schwestern, die sich im Jahr 1960 gegen den damaligen dominikanischen Diktator Rafael Trujillo gestellt hatten.
Leider ist das Thema Gewalt gegen Frauen immer noch aktuell. Statistisch gesehen wird deutschlandweit jede dritte Frau in ihrem Leben einmal Opfer von Gewalt. Vor allem im letzten Jahr ist die Zahl der Betroffenen laut BKA um 4,9% gestiegen.
Als Zeichen der Solidarität werden in Düsseldorf am Mittwochabend verschiedene Gebäude orange angestrahlt.
Betroffene können unter der kostenlosen Hotline 08000 116 016 und unter www.hilfetelefon.de Hilfe in Anspruch nehmen.

(Quellen: www.lpb-bw.de/gewalt-gegen-frauen,
www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_node.html)
 


WANTED: Diversity Preis 2022 Nominierungen

Bis zum 22.02.2022 können Mitglieder und Angehörige der HHU für den Diversity-Preis vorgeschlagen werden! Vertreter*innen aller Statusgruppen – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – werden für besonderes Engagement für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Toleranz an der HHU ausgezeichnet.
Mehr Infos findet ihr unter dem Link in der Bio oder dem Shortlink im Bild!


First Arctic Winter School

Im UNIVERSEH-Projekt steht im Februar 2022 die erste Arctic Winter School in Kiruna, Schweden an. Es gibt 10 finanziell unterstützte Plätze für HHU-Studierende. Hierfür könnt ihr euch noch bis zum 20.11.21 bewerben. Allgemeine Informationen findet ihr unter bit.ly/3cp3cRt und unter bit.ly/3oH2rc1 kommt ihr direkt zur Bewerbung.


Tag der Toleranz

Auf der 28. Generalkonferenz in Paris beschloss die UNESCO am 16.
November 1995 folgendes:

„Mit dem Ziel, Problembewußtsein in der Öffentlichkeit zu wecken, die Gefahren der Intoleranz deutlich zu machen und unser tätiges Engagement zu bekräftigen, proklamieren wir feierlich den 16. November zum Internationalen Tag für Toleranz.“

Toleranz ist für unser gesellschaftliches Miteinander unabdingbar, da sie ein respektvolles und geregeltes Miteinander der Kulturen ermöglicht.
Mit dem Tag der Toleranz wird an die Wichtigkeit dieses Wertesystems erinnert und an ein friedliches Zusammenleben appelliert.


Impfstatus Deutschland und EU

Trotz steigender Impfzahlen befinden wir uns gerade in der vierten Coronawelle. Wie viele Menschen sind mittlerweile aber insgesamt geimpft? Und wie schlägt sich Deutschland im EU-Vergleich?

In ganz Deutschland sind mittlerweile 56 Millionen Menschen geimpft, was 67,3 % der Gesamtbevölkerung ausmacht. Außerdem haben insgesamt 58,1 Millionen Menschen mindestens eine Impfdosis erhalten. Das entspricht 69,9 % der Bevölkerung.

(Quelle: www.rki.de, Stand: 11.11.21)

Betrachtet man die EU so sind 64,8 % der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft (289,7 Millionen Menschen) und 69,4 % mit mindestens einer Dosis geimpft ( 310,4 Millionen Menschen).

(Quelle: www.vaccinetracker.ecdc.europa.eu, Stand: 11.11.21)


Reichspogromnacht

In der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt.
Von der nationalsozialistischen Regierung ausgehend wurden in Deutschland und Österreich jüdische Geschäfte, Wohnungen, Synagogen und Friedhöfe zerstört. Tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet und Antisemitismus wurde offen auf der Straße gelebt.
Mit der Reichspogromnacht wurde die bis dahin stattfindende Diskriminierung der Juden systematisch; ein Vorläufer zu dem drei Jahre später beginnenden Holocaust.
Nichtsdestotrotz gab es auch Stimmen des Widerstands. Als Mitglieder der weißen Rose verteilten Sophie und Hans Scholl Flugblätter und plädierten für ein „neues geistiges Europa“. Als die Geschwister ihr sechstes Flugblatt verteilten, wurden sie erwischt und bereits drei Tage später zum Tode verurteilt.
SWR und BR lassen Sophie Scholl in einem gemeinsamen Projekt auf Instagram wieder aufleben. Einen Einblick in diese letzten 10 Monate der Widerständlerin findet ihr unter @ichbinsophiescholl.


Happy Diwali!

Heute, am 04. November 2021 beginnt Diwali oder auch Dipavali, das indische Lichterfest. Es wird über mehrere Tage hinweg zelebriert und feiert den Sieg des Lichts über den Schatten, des Guten über das Böse.
Das Fest beginnt am 15. Tag des Hindumonats Kartik und liegt damit immer zwischen Ende Oktober und Mitte November.
Traditionellerweise feiern Hindus das Fest im Kreis der Familie, schmücken ihre hell erleuchteten Häuser und tauschen kleine Geschenke aus. Die Nacht wird außerdem zum Tag gemacht und ist von lauter bunten Feuerwerken gefüllt.


Was unterscheidet Allerseelen und Allerheiligen?

Allerseelen und Allerheiligen folgen nicht nur im Kalender direkt
aufeinander, sondern sind auch thematisch sehr nah aneinander dran.
Was genau aber wird an den Gedenktagen gefeiert und wie unterscheiden sie
sich voneinander?

Quelle: www.katholisch.de/artikel/15327-abt-odilo-von-cluny-der-vater-von-allerseelen


60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Vor 60 Jahren entstand das bilaterale Anwerbeabkommen mit der Türkei. Vom 30.10.1961 an wurden 12 Jahre lang Arbeitskräfte aus der Türkei angeworben, um den Wirtschaftsboom in Deutschland zu fördern. Es kamen in der Zeit rund 850.000 Türk*innen nach Deutschland, die größtenteils körperlich herausfordernde Tätigkeiten ausübten. Heutzutage sind türkischstämmige Menschen mit schätzungsweise drei Millionen an der Zahl die größte Einwanderergruppe in Deutschland.


Tag der Intersexualität

Am 26.10.21 ist der Welttag der Intersexualität. Er wurde im Jahre 2004 von Betsy Driver und Emi Koayama ins Leben gerufen.
Der Aktionstag ist den Menschen gewidmet, die weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden können, sei es aus genetischen, anatomischen oder hormonellen Gründen.
Ziel ist es, an das dritte Geschlecht zu erinnern und den Begriff in der Gesellschaft zu enttabuisieren, um so unter anderem auch kosmetische oder geschlechtsangleichende Operationen an intersexuellen Kindern zu verhindern.


Das Buddy Programm

Möchtest du während des Studiums nachfolgende Studierende beim Einstieg ins Unileben unterstützen und deine Erfahrungen weitergeben?
Oder bist du gerade neu an der Universität und suchst eine*n Ansprechpartner*in, die/der* dir alle Fragen beantworten kann?
Im Buddy Programm findest du deinen Buddy, mit der/dem* du deine Kompetenzen erweitern kannst. Außerdem bekommst du die Chance auf tolle Weiterbildungsmöglichkeiten und Workshops, in denen du neue Leute kennenlernen und deine Stärken ausbauen kannst. Mehr Infos findest du unter: www.diversity.hhu.de/studium/buddy


Grundlagen-Workshop Diversity

Wir laden Euch herzlich zum „Grundlagen-Workshop Diversity“ ein, der am 07. & 10. Dezember
2021 von je 09.30-16.30 Uhr in deutscher Sprache am Campus stattfindet. Der Workshop bietet grundlegende Informationen rund um Diversität im Universitätskontext und schafft ein Bewusstsein für verschiedene Diskriminierungsformen. Außerdem unterstützt der Workshop dabei, eigene Einstellungen in einem sicheren Rahmen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Nach Abschluss des Workshops erhaltet Ihr ein
Teilnahmezertifikat. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt und wird anteilig für Studierende und Mitarbeitende der HHU vergeben.
Unter der folgende Email-Adresse könnt Ihr Euch anmelden: diversity@hhu.de


Allgemeine Informationen Buddy Programm

Das Buddy-Programm „1stGeneration@HHU“ der Section Diversity soll Erst- und Zweitsemester-Studierenden, die als Erste*r in ihrer Familie studieren, den Einstieg ins Studium erleichtern. Dazu erhalten sie Unterstützung von erfahreneren Studierenden, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neben dem persönlichen Austausch bietet das Programm durch Vorträge und Workshops zudem allen Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Suchst du Unterstützung bei deinem Einstieg ins Studium oder studierst bereits und möchtest andere bei ihrem Start ins Unileben unterstützen? Dann melde dich bei uns!
Mehr Info unter: www.diversity.hhu.de/studium/buddy


Tag der deutschen Einheit

Nach dem gestrigen Tag der deutschen Einheit, dem 03. Oktober, schauen wir uns heute das Management deutscher Universitäten genauer an. Das CHE, das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung, beschäftigt sich mit der Diversität von Hochschulleitungen an deutschen Universitäten sowie staatlichen und privaten Hochschulen.
Mit dem Format CHECK bekommt man einen ersten schnellen Überblick über die Zusammensetzung deutscher Hochschulleitungen.

Mehr Informationen zu der genannten Veröffentlichung findet ihr auf der Webseite des CHE.


Design Thinking Workshop

Die Studierenden der UNIVERSEH-Partneruniversitäten erhalten die Möglichkeit, die Design-Thinking-Methode im Rahmen der Studierendenkonferenz zu Diversität und Inklusion im Space-Sektor kennenzulernen und praktisch anzuwenden! Nimm' teil an dem digitalen Workshop (in englischer Sprache) und melde dich unter folgendem Link an: forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx


Buddy Programm Einführung

Das Buddy-Programm „1stGeneration@HHU“ der Section Diversity soll Erst- und Zweitsemester-Studierenden, die als Erste*r in ihrer Familie studieren, den Einstieg ins Studium erleichtern. Dazu erhalten sie Unterstützung von erfahreneren Studierenden, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neben dem persönlichen Austausch bietet das Programm durch Vorträge und Workshops zudem allen Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Suchst du Unterstützung bei deinem Einstieg ins Studium oder studierst bereits und möchtest andere bei ihrem Start ins Unileben unterstützen? Dann melde dich bei uns!
Mehr Info unter: www.diversity.hhu.de/studium/buddy


Tag der Bisexualität

Seit 1999 gibt es den „Internationalen Tag der Bisexualität“, er wird auch „Bi Pride Day“, „Bi Day“ und „Celebrate Bisexuality Day“ genannt. Drei Bürgerrechtler*innen aus den USA haben ihn gegründet, um darauf aufmerksam zu machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Ziel ist mehr Sichtbarkeit, Toleranz und Wertschätzung.
Mehr Informationen zu diesem Tag findet ihr auf der folgenden Webseite: bivisibilityday.com


Bildung auf einen Blick 2021

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vergleicht jedes Jahr im Herbst Bildungssysteme auf internationaler Ebene. Auf 568 Seiten werden verschiedene Faktoren von 36 betrachteten Staaten beleuchtet.

Mehr Informationen zu der genannten Veröffentlichung findet ihr auf der Webseite der OECD.


Abgeordnete in Zahlen- Körperliche Fähigkeiten

Die Süddeutsche Zeitung hat einen Fragebogen an alle 709 Abgeordneten des 19. Bundestages per E-Mail verschickt. 280 Abgeordnete haben an der Umfrage  teilgenommen, das entspricht 40 Prozent. Da die Verteilung über die sechs Fraktionen in etwa den tatsächlichen Sitzverhältnissen entspricht, hat die Süddeutsche Zeitung diese Ergebnisse auf den gesamten Bundestag hochgerechnet. 
 
Mehr Informationen findet ihr auf der folgenden Seite: projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/bundestag-diese-abgeordneten-fehlen-e291979/


Diversity Dimension Körperliche und geistige Fähigkeiten

Diese Dimension bezieht sich auf die unterschiedlichen körperlichen und geistigen Fähigkeiten jedes Menschen, und dessen Bedürfnis – unabhängig von körperlichen und /oder geistigen Einschränkungen oder außergewöhnlichen Begabungen – ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Im Kontext der HHU beinhaltet diese Dimension die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die jede einzelne Person besitzt und an der HHU einbringt. Es geht hier also nicht nur um den Nachteilsausgleich, sondern auch um die gezielte Förderung von individuellen Fähigkeiten.
 


Was bedeutet eigentlich "divers"?

Seit 2018 gibt es im deutschen Personenstandsregister neben „männlich“ und „weiblich“ die Option „divers“ für Geschlechtseinträge. Wenn ein Kind "weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht
zugeordnet werden" kann, können dessen Eltern entscheiden, ob sie ihr Kind als weiblich, männlich, divers oder ohne Geschlechtsangabe eintragen lassen möchten. Im Alter von 14 bis 17 können Jugendliche mit Zustimmung ihrer Eltern oder eines Gerichts ihr Geschlecht offiziell angeben.

Gleichzeitig existieren weiterhin viele Bereiche des alltäglichen Lebens, die von einer binären Geschlechterordnung geprägt sind. Damit alle Menschen an der HHU die Möglichkeit haben in geschütztem Rahmen auf Toilette zu gehen, gibt es seit 2018 sieben All-Gender-Toiletten, bzw. „Toiletten für Alle“, auf dem Campus.

Daneben verzichtet die Universitätsleitung in Verkündigungen bewusst auf die Anrede „Damen und Herren“, um möglichst alle Menschen sprachlich einzubeziehen.


Abgeordnete in Zahlen - Geschlechterverteilung

In dieser Grafik ist die derzeitige Verteilung der Abgeordneten nach den einzelnen Parteien, unterteilt in Frauen und Männer, dargestellt. Die Daten wurden lediglich binär, also mit zwei Geschlechtsoptionen, erhoben. Im Bundestag befinden sich derzeit 709 Abgeordnete, der Frauenanteil ist seit 2013 gesunken.
Mehr Informationen zu den Abgeordneten findet ihr auf der folgenden Seite: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/mdb_zahlen_19

 

 


Diversity Dimension Geschlecht und Geschlechterrolle

Diese Dimension bezieht sich zum einen auf das biologische Geschlecht („sex“ – aus dem Englischen) eines jeden Menschen, das bei der Geburt definiert wird und in der Regel äußerlich erkennbar ist, zum anderen auf die mit dem biologischen Geschlecht einhergehenden Lebensweisen und soziokulturellen Zuschreibungen von bestimmten Charaktereigenschaften, Rollenverteilungen, Geschlechterrollen und Verhaltensregeln, auch „gender“ (aus dem Englischen) genannt.


Abgeordnete in Zahlen - Alter und Generation

Passend zu der zuerst vorgestellten Diversity-Dimension Alter und Generation und zu der Bundestagswahl am 26. September haben wir hier das Alter der Abgeordneten graphisch aufbereitet. Aktuell ist der älteste Abgeordnete Wilhelm von Gottberg von der AfD mit 81 Jahren, der jüngste Abgeordnete Roman Müller-Böhm von der FDP mit 29 Jahren. 


Diversity-Dimension Alter und Generation

Diese Dimension steht für das Alter eines jeden Menschen und die damit verbundenen soziokulturellen Zuschreibungen von Status und Hierarchie sowie den daraus wechselnden Bedürfnissen und Fähigkeiten, die sich im Prozess des biologischen Alterns ergeben. Neben dem biologisch festgelegten Alter geht es auch darum, wie sich eine Person selbst erlebt und wie sie von anderen wahrgenommen wird. Hierzu zählen auch die fremde und die eigene Zuordnung zu einer bestimmten Altersgeneration.


Run for everyone

Am 21.08., diesen Samstag, findet unter dem Motto "Run for everyone" ein Spendenlauf statt! Finde deine eigenen Sponsoren (Oma, Papa, Fußballverein oder eure Arbeitsstelle) und unterstütze mit jeder gelaufenen Runde (ca. 400m) gemeinnützige Vereine in der Umgebung! Die gesamten Einnahmen gehen an eine Werkstatt für angepasste Arbeit, Opfer der Hochwasserkatastrophe, Kinderkrebshilfe und den Düsseldorfer Nachtbus. 


Vorstellung der Diversity-Dimensionen der HHU

In den folgenden Wochen werden wir euch die acht Diversity-Dimensionen der HHU genauer vorstellen. Diversity-Dimensionen beschreiben physische und psychische sowie soziokulturelle Merkmale, die jedem Menschen bei der Geburt sowie über die Lebenszeit hinweg zugeschrieben werden (können) und mit denen sich Menschen selbst identifizieren (können). Auf unserer Website diversity.hhu.de findet ihr bereits viele Informationen rund um die einzelnen Themen.


Riddle surgeon team

Und? Habt ihr das Rätsel lösen können?

SPOILER: Auflösung: Bei dem Menschen aus dem Chirurgenteam handelt es sich um die Mutter des Kindes, eine Chirurgin.

In der deutschen Sprache verwenden wir meist die männliche Bezeichnung, das generische Maskulinum. Diese wird verallgemeinernd für Personen verwendet, deren Geschlecht entweder unbekannt, nicht von Bedeutung oder im Plural gemischt ist.

Dass mit dem generischen Maskulinum, wie „Chirurgenteam“, Frauen weniger mitgedacht werden, zeigen viele Studien auf. Die Beispielstudie auf der zweiten Slide zeigt auf, dass Studierende weibliche Romanheldinnen signifikant häufiger nannten, wenn geschlechtsneutralen Formulierungen und Doppelnennungen verwendet wurden.

Weitere Studien zeigen beispielsweise, dass Jungen sich häufiger stereotype „Frauenberufe“ zutrauen, wenn Berufsbezeichnungen gegendert werden (beispielsweise Geburtshelfer und Geburtshelferinnen) und umgekehrt – Mädchen trauen sich ebenfalls stereotype „Männerberufe“ (Ingenieurinnen und Ingenieure) viel eher zu (Vervecken & Hannover, 2015).

 

Viele Studien zeigen, dass das generische Maskulinum nicht alle Geschlechter aktiviert – auch wenn es das tun soll. Vorschläge wie das Gendern der Sprache sollen dabei helfen, alle Menschen in angemessener Form in unserer Sprache zu repräsentieren.


70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

Gestern vor 70 Jahren wurde in Genf auf einer Sonderkonferenz die Genfer Flüchtlingskonvention verabschiedet. Sie wurde aufgrund der Erfahrungen mit Millionen von geflüchteten europäischen Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und ist bis heute das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die 149 Staaten, die ihr beigetreten sind, findet ihr auf dem zweiten Bild!


Woche des Schreibens

26.-30. Juli, 2021 "Woche des Schreibens" „Wie schaffe ich es, einen Einstieg ins Schreiben zu finden? Was muss ich eigentlich beim Zitieren beachten? Und wie organisiere ich mein Zeitmanagement?“
Das Studierendenservicecenter (SSC) und die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) laden gemeinsam mit dem Career Service zu Vorträgen, dem Erarbeiten eigener Texte und individueller Beratung ein. Dabei wartet neben Tipps und Tricks zum Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten ein buntes Programm auf euch. Die Angebote der WOCHE DES SCHREIBENS finden ONLINE statt.
Mehr Informationen, wie beispielsweise zu den einzelnen Vorträgen, findet ihr unter: bit.ly/3iglGGf


Wir sind in der Sommerpause!

Der Sommer ist da, Restaurants und Bars sind wieder geöffnet, die Parks und Seen werden voller und langsam kehrt die Normalität zurück. Höchste Zeit für ein paar Tage Urlaub! Aber auch zum Lernen eignet sich das gute Wetter, um sich mit anderen im Park zu treffen oder den Schreibtisch auf den Balkon zu verlegen. Wenn ihr für Klausuren oder Hausarbeiten Unterstützung sucht, werdet ihr beim SSC sicherlich fündig: Egal ob Workshops, Beratung oder gemeinsames Lernen - unter hhu.de/onssc findet Ihr sicher das Richtige. Habt Ihr den virtuellen Lernraum des SSC schon ausprobiert?


Diversity und Artenschutz

Unter dem Begriff "Diversity" versteht man häufig vor allem die Vielfalt menschlicher Identitäten, die kulturelle Vielfalt. Aber auch Vielfalt in Natur und Umwelt gehören zur Diversity in unserem Leben und an der Uni dazu. Unter Biodiversität versteht man die genetische Vielfalt innerhalb und zwischen Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme und Landschaftsregionen. Außerdem zählt hierzu auch die Vielfalt an Funktionen, die Arten innerhalb der Ökosysteme füreinander erfüllen und über die sie in Wechselwirkung stehen. Die heutige biologische Vielfalt hat sich allmählich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt. Sie hat zu artenreichen und hochkomplexen Ökosystemen auf dem Festland und in den Weltmeeren geführt. Sterben Arten aus, gibt es Verschiebungen oder auch Ausfälle in den Funktionen innerhalb des jeweiligen Systems. Wenn ihr mehr über Artenvielfalt und Artenschutz erfahren möchtet, dann schaut doch auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung und testet euer Wissen im Quiz.


Weltblutspendetag

Wusstet ihr, dass es neben den bekannten Blutgruppen A, B, AB und O mehr als 30 weitere Blutgruppen gibt, die unterschiedliche Proteine und Antigene enthalten? Einige dieser seltenen Blutgruppen - wie Ro - kommen nur bei bestimmten Patient*innenpopulationen vor. In manchen Fällen kann die Verwendung von demografischen Merkmalen als Identifikationsfaktor für Blutspender*innen - insbesondere für Blutspender*innen of colour - für bestimmte Patient*innen lebensrettend sein.
Deshalb wollen wir, am heutigen Weltblutspendetag, jede und jeden Einzelnen von euch aufrufen: Spendet Blut - Rettet Leben!


Die wichtigsten Diversity-Projekte

Während der Diversity-Woche, vom 17.-23.05., haben wir euch gebeten, die für euch wichtigsten Diversity-Projekte zu nennen. Und ihr habt geantwortet! Zu jedem Projekt findet ihr weitere Informationen hier auf dem Diversity-Portal.

Die Diversity-Preisträger*innen

Am 19. Mai 2021 wurde der Diversity-Preis an die Medizinstudentin Caroline Ogechukwu Okoli, an Prof. Dr. Klaus Pfeffer, ehemaliger Prorektor für Strategisches Management und Chancengerechtigkeit und Leiter des Medizinischen Instituts für Mikrobiologie, sowie an Danielle Ebers, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät verliehen. Die Ausgezeichneten stehen für all jene, die sich für Chancengerechtigkeit einsetzen und dafür sorgen, dass alle ihr Potenzial frei entfalten können. Exzellenz durch Vielfalt – diesen Grundsatz der HHU erfüllen sie mit Leben. Mehr Informationen findet ihr unter "Diversity-Preis".



Befreiung oder Niederlage?

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Lange Zeit tat man sich vor allem in Westdeutschland schwer mit diesem Gedenktag, symbolisierte der Tag doch Befreiung und Niederlage zugleich. Mit seiner Rede zum 8. Mai legte der damalige Bundespräsident Richard Weizsäcker 1985, 40 Jahre nach Kriegsende, das Erinnern und Mahnen als grundlegend für das deutsche Selbstverständnis fest. Erstmalig wurde auch das lange gemiedene Thema Holocaust angesprochen. Seine Rede hatte wegweisenden Charakter: Nicht Kapitulation und Niederlage, sondern Befreiung von Krieg und NS-Diktatur ist spätestens seit Weizsäckers Rede der Grundtenor der Erinnerungskultur. "Das Vergessenwollen verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung", so zitierte Weizsäcker 1985 ein jüdisches Sprichwort.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung, die Rede Weizsäckers in gesamter Länge steht auf der Website der tagesschau als Video zur Verfügung.


Feminismus jenseits von Binarität

Lili Elbe, Charlotte von Mahlsdorf und Georgine Kellermann sind nur drei von vielen Frauen weltweit, die sich ihr Leben als Frau hart erkämpfen mussten. In vielen Kulturen hat sich die strikte Einteilung von Menschen nach biologischem Geschlecht häufig nur durch die gewaltvolle Missionierung durch Europäer*innen durchgesetzt. Die Frage danach, was eine Frau eigentlich ausmacht, wird heutzutage immer stärker diskutiert und führt häufig zu Konflikten zwischen verschiedenen queer-feministischen Strömungen. Klar ist: die Frage nach der eigenen Geschlechtsidentität kann nur jede*r für sich selbst beantworten.

Archiv




Walpurgisnacht oder Tanz in den Mai?

Die Nacht vom 31. April auf den 1. Mai wird in vielen europäischen Kulturen als Beginn des Sommers gefeiert. Was wir heute vor allem als "Tanz in den Mai" kennen, hat seinen Ursprung in germanischen, keltischen, slawischen und baltischen ("heidnischen") Ritualen. Die wohl bekannteste Erzählung ist die der Hexen auf dem "Blocksberg", dem Brocken im Harz, die dort in der Walpurgisnacht mit dem Teufel getanzt und sexuelle Rituale durchgeführt haben sollen. Tatsächlich waren Fruchtbarkeitsrituale, die Vertreibung böser Geister des Winters und Opfergaben an die Fae (Feen und Waldgeister) in ganz Europa üblich, bevor diese Bräuche durch die Christen verboten oder christianisiert wurden. Die Walpurgisnacht hat ihren heutigen Namen daher von der Äbtissin und Missionarin Walburga, einer katholischen Heiligen.


Feminismus - für jung & alt

Rosemarie Achenbach war 90 Jahre alt, als sie ihre Doktorarbeit anfing. Dagegen sind die jüngsten Studierenden an der HHU dagegen 17 Jahre alt - und damit noch nicht volljährig.  Gerade an der Universität kann dies eine große Bereicherung sein, wenn alle Beteiligten respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Bleibt neugierig! Ob Medizinstudierende mit Sanitäter*innenausbildung, Zeitzeug*innen in der Geschichte oder Digital Natives in der VWL - wir können alle viel voneinander lernen.


Wir suchen Dich!

Ab sofort sucht die HHU eine*n Student*in zur Unterstützung der Koordinierungsstelle Diversity. Deine Aufgaben? Pflege des Diversity-Portals, Pflege und Redaktion dieses Instagram-Accounts, Unterstützung bei der Durchführung von Konferenzen/ Workshops/ Arbeitsgruppentreffen, Korrekturlesen, Internetrecherchen, Bürotätigkeiten. Das heißt für Dich: Erfahrung sammeln in der professionellen Social Media-Arbeit und Website-Gestaltung, Verbesserung des Uni-Lebens durch deine Arbeit, Bezahlung nach Tarifvertrag und viele Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen Team. Interesse? Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 23.04., die Ausschreibung und alle Infos findet ihr hier.


Ramadān 2021

Fünf Gebote, auch "fünf Säulen" genannt, sollen Muslime und Muslimas in ihrem Leben befolgen: Sie sollen nur an Allah glauben und an keinen anderen Gott. Sie sollen fünfmal am Tag beten, wo immer sie sich befinden. Sie sollen Almosen an die Armen geben. Wenn möglich, sollen Muslim*innen einmal im Leben an die heiligen Orte Mekka und Medina pilgern. Und: Jedes Jahr sollen sie einen Monat lang fasten, im Monat Ramadān des islamischen Mondkalenders. In Deutschland beginnt die Fastenzeit dieses Jahr am 13. April. Täglich zwischen erstem Morgenlicht und Sonnenuntergang nehmen die Gläubigen keinerlei Nahrung oder Genussmittel zu sich. Die Idee ist es, die Lust auf weltliche Dinge zu unterdrücken, welche der Unterwerfung unter Gott im Wege stehen. Nicht alle Muslim*innen fasten jedoch. Einige sind von dieser Pflicht ausgenommen, da sie aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten sollten: Junge Kinder, alte oder kranke Menschen, Schwangere oder Menstruierende. Allerdings sollen die ausgefallenen Tage wenn möglich nachgeholt werden, oder es muss für jeden Tag, an dem nicht gefastet wird, eine Spende als Ausgleichszahlung an Bedürftige erfolgen. Viele Muslim*innen fasten auch einfach nicht, weil es für sie kein relevanter Teil des Glaubens ist - wie in vielen anderen Religionen auch.

Weitere Informationen findet ihr unter www.bpb.de/.../. Dort gibt es auch verschiedene Tests und Quiz zu den Weltreligionen.

Frauen und Körperliche & geistige Fähigkeiten

Emily Dickinson war eine der beiden führenden US-amerikanischen Dichter*innen des 19. Jh. Sie ignorierte ungeniert die üblichen Regeln der Versifikation und sogar der Grammatik, und auch im intellektuellen Inhalt ihres Werkes erwies sie sich als außergewöhnlich kühn und originell. Ihre Verse zeichnen sich durch ihre epigrammatische Verdichtung, eindringliche persönliche Stimme, rätselhafte Brillanz und den Mangel an hochtrabendem Glanz aus. Eine große Gruppe von Akademiker*innen und Mediziner*innen glaubt, dass Dickinson viele Anzeichen von Autismus zeigte: Sie schrieb Gedichte, die für ihre Zeit extrem unkonventionell waren, sie war zurückgezogen, sie kam am besten mit Kindern aus, sie trug fast ausschließlich weiße Kleidung und hatte unter anderem eine Faszination für duftende Blumen. Ihr Autismus war wahrscheinlich auch die Ursache für ihre Epilepsie.
Während ihre Kollegen Molekularbiologie betrieben, züchtete McClintock eine Generation von Maispflanzen nach der anderen, um deren Variationen zu studieren. Während fast alle anderen glaubten, dass die Gene fest im Erbgut verankert liegen, bewies McClintock mit ihren Experimenten, dass es auch springende Gene gibt und dass das genetische Material von der Umgebung beeinflusst wird. Die Tragweite ihrer Entdeckungen ist enorm: Transposons sind unter anderem für die Antibiotika-Resistenz von Bakterien verantwortlich und sind ein wichtiger Faktor der Evolution. McClintock war extrem auf ihre Arbeit fixiert und war sehr penibel, was sie anziehen würde und was nicht. Auffällig zurückgezogen und eine, die alles unternahm, um jegliche Aufmerksamkeit des Rampenlichts zu vermeiden, hätte McClintock 1983 beinahe den Nobelpreis für Medizin nicht angenommen, der ihr für ihre hervorragende und bahnbrechende Arbeit verliehen wurde.
Anna Schaffelhuber hat als Monoskifahrerin sieben paralympische Goldmedaillen, elf WM-Titel, sechs Gesamt- und 67 Einzelweltcup-Siege gewonnen. Sie ist fünf Mal zur Para-Sportlerin des Jahres und 2021 auch zur Para-Sportlerin des Jahrzehnts gewählt worden. Schaffelhuber ist mit inkompletter Querschnittslähmung zur Welt gekommen und auf den Rollstuhl angewiesen. Wie viele andere fordert sie die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung bei der sportlichen Förderung. Die Corona-Pandemie treffe Sportler*innen mit Behinderung besonders hart. Im alpinen Skisport müssen sie ohnehin mit mehr Einschränkungen zurechtkommen, denn längst nicht alle Skigebiete sind behindertengerecht. Und dann kämen die coronabedingten Maßnahmen dazu, die für die Menschen mehr Hilfe erforderten, was mit Blick auf die Abstandsregeln kompliziert sei.


Internationaler Tag gegen Rassismus

Am 21. März fand der internationale Tag gegen Rassismus statt. Im deutschen Grundgesetz ist schon seit 1949 das Verbot von Diskriminierung aufgrund vermeintlicher Rassenzuschreibungen (Art. 3 GG) verankert. Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft gehört aber weiterhin für Teile der Bevölkerung zum Alltag.
Ein Beispiel: Sinti & Roma sind die größte Minderheit Europas, seit sie ca. 1400 aus Indien, bzw. dem heutigen Pakistan vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In Osteuropa gehören sie bis heute zu den ärmsten Teilen der Bevölkerung, im Holocaust wurden bis zu 500.000 Sinti & Roma getötet. Eine bevölkerungsrepräsentative Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass jede zweite Person in Deutschland an das Vorurteil glaubt, Sinti & Roma würden zu Kriminalität neigen. Ein Drittel gibt an, Sinti & Roma sollten aus den Innenstädten verbannt werden.
Wer sind Sinti & Roma eigentlich? Wie sind die Vorurteile ihnen gegenüber entstanden und was wird gegen diese Diskriminierung unternommen? Antworten auf diese Fragen findet ihr auf den Seiten der Deutschen Welle, des RomArchive (Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V.) und der Bundeszentrale für politische Bildung. Letztere hat auch hilfreiche Übersichten zum Thema (Anti-)Rassismus vorbereitet.


Frauen & Religion

Die drei Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum haben eines gemeinsam: Sie diskriminieren Frauen. Viele Gläubige wollen das jedoch nicht hinnehmen und engagieren sich für eine Reformation ihrer Gemeinden und Kirchen, für freien Zugang zu kirchlichen Ämtern unabhängig vom Geschlecht und für ein Ende der Vorurteile gegenüber Frauen in der Religion.

"Maria 2.0", die Bewegung innerhalb der katholischen Kirche, hat noch den weitesten Weg zu gehen: Katholikinnen dürfen bis heute keine sakralen Ämter bekleiden. Die weiteren Forderungen der Gruppe findet ihr hier, und einen Bericht über die Bewegung hier.

Seyran Ateş ist die erste Imamin Deutschlands und setzt sich auch außerhalb des Islams für ein Ende geschlechtlicher Diskriminierung ein. Ihre Haltung zum Islam wird immer wieder kontrovers diskutiert, insbesondere konservative Muslim*innen kritisieren sie für ihre radikalen Thesen. Mehr Informationen findet ihr auf ihrer Website und in diesem Artikel.

Elisabeth Haseloff war nicht nur die erste deutsche evangelische Pastorin,  ab 1959 leitete sie das Evangelische Frauenwerk in Lübeck und 1970 wählte die Synode der Nordelbischen Kirche sie zur Vizepräsidentin. Sie gab mit anderen Theologinnen die Zeitschrift "Die Theologin" sowie den Rundbrief des Konvents Evangelischer Theologinnen in Deutschland heraus. Mehr Informationen über ihre Arbeit in der evangelischen Kirche findet ihr hier, unter diesem Link könnt ihr mehr über den Einfluss ihrer Arbeit erfahren.

Regina Jonas konnte ihr Amt als Rabbinerin gerade mal sieben Jahre lang ausüben, zwei davon im Konzentrationslager in Terezín. Vielleicht ist dies der Grund, warum sie in der jüdischen Geschichte fast vergessen wäre: 1972 wurde in Cincinnati eine weitere Frau als vermeintlich erste weltweit zur Rabbinerin geweiht. Erst mit Fall der Berliner Mauer konnte das Gesamtarchiv der deutschen Juden auf Dokumente zum Vermächtnis von Regina Jonas zugreifen. Mehr Informationen zu ihrem Leben und Wirken findet ihr hier, hier und hier.


Internationaler Frauentag

Der Weltfrauentag entstand 1910 in Kopenhagen, eingeführt von Clara Zetkin als „Internationaler Frauenkampftag“ für Gleichberechtigung, Frieden, Demokratie und Sozialismus. Als deutsche, sozialistische Feministin war ihr Ziel, solidarischen Zusammenhalt und gleichzeitig ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Frauen weltweit zu schaffen. Denn Feminismus kann nur intersektional gedacht werden: Sexismus kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob die Frauen in anderen Merkmalen mit dem übereinstimmen, was gemeinhin als „normal“ betrachtet wird.
Daher wollen wir euch in den nächsten Woche Frauen vorstellen, die genau diese Intersektionalität betrifft verkörpern und die trotz dieser Diskriminierungserfahrungen besonderes geleistet haben.

Mehr zum Weltfrauentag und zu Clara Zetkin findet ihr auf den Websiten der Bundeszentrale für politische Bildung.


Digitale Zivilcourage

Was ist eigentlich Hatespeech und was können wir alle dagegen tun? Die Landeszentrale für politische Bildung (LzpB) NRW hat dazu viele Informationen, Aktionsmöglichkeiten und Good-Practice-Beispiele zusammen gestellt. Besonders hervorheben wollen wir die Kampagnen von „Kleiner Fünf e.V" für Radikale Höflichkeit und das vom Europarat initiierte „No Hate Speech Movement“. Auf den verlinkten Websites der beiden Aktionen findet ihr Tipps für den Umgang mit Hatespeech, Informationen über rechtspopulistische Gesprächsmuster und GIFs, Memes und Statements als gute Konter gegen Hatespeech.

Was bedeutet eigentlich... Asexualität?

Asexualität bedeutet, dass kein Verlangen nach sexueller Interaktion vorhanden ist. Asexuelle Menschen ekeln sich nicht (grundsätzlich) vor Sex, haben keine Abneigung dagegen oder sind verklemmt. Sie verspüren nur kein Bedürfnis danach. Manche asexuelle Personen sehen in Sexualkontakt keinen Sinn, andere finden ihn nervig wieder andere unangenehm. Asexuelle Personen finden andere Menschen – egal welchen Geschlechts – meist durchaus attraktiv. Auch Romantik und Zärtlichkeiten sind für viele Personen wichtig und gewollt. Diese Attraktivität und körperliche wie geistige Nähe ist aber nicht mit sexueller Anziehung verknüpft.
Im Gegensatz zum Zölibat oder anderen Formen der Enthaltsamkeit, ist Asexualität keine bewusste Entscheidung, sondern eine sexuelle Orientierung, die – wie auch Homosexualität – vom „Standard“ abweicht.

Quellen und Weitere Informationen: www.netdoktor.de; www.aug.nrw

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Seit mindestens 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Deutschland. Das belegt ein kaiserliches Dekret aus dem Jahr 321, welches jüdischen Bürger*innen die Berufung in den Stadtrat erlaubte. Antisemitismus wird vor allem mit dem Holocaust verbunden, doch dieses Dekret beweist: Schon Tausende Jahre vorher waren Jüdinnen und Juden rechtlich schlechter gestellt und ausgegrenzt. Judenhass war weitverbreitet - und ist es leider bis heute. 

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Initiative Festjahr 2021, der Deutschen Welle und des ZDF.

493 Tage

Am 23. September 2019 haben wir die Arbeit der Koordinierungsstelle auf Instagram begonnen. In 117 Posts haben wir informiert, unterhalten und zum Nachdenken angeregt und sind dabei mit vielen von euch besser in Kontakt gekommen, als wir es auf dem Campus gekonnt hätten. In den nächsten Wochen wird es bei uns auf Instagram etwas ruhiger: Es steht ein Personalwechsel an und aus der Koordinierungsstelle wird die Section Diversity im Heine Center for Sustainable Development (HCSD). Natürlich sind wir aber weiterhin für euch da und erreichbar ().

Wir suchen Dich!

Ab sofort sucht die HHU eine*n Student*in zur Unterstützung der Koordinierungsstelle Diversity. Deine Aufgaben? Pflege des Diversity-Portals, Pflege und Redaktion dieses Instagram-Accounts, Unterstützung bei der Durchführung von Konferenzen/ Workshops/ Arbeitsgruppentreffen, Korrekturlesen, Internetrecherchen, Bürotätigkeiten. Das heißt für Dich: Erfahrung sammeln in der professionellen Social Media-Arbeit und Website-Gestaltung, Verbesserung des Uni-Lebens durch deine Arbeit, Bezahlung nach Tarifvertrag und viele Mitgestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen Team. Interesse? Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 30.01., die Ausschreibung und alle Infos findet ihr hier.

Discord der Fachschaften

Die Fachschaftsräte und das Fachschaftenreferat des AStA bieten euch einen gemeinsamen Discord Server – einen Onlinedienst für Videokonferenzen, Text- und Audiochat. Unter folgendem Link könnt ihr euch ganz unkompliziert registrieren: discord.gg/wVn3vss. Solltest du mit Discord noch nicht vertraut sein, findest du hier eine Anleitung: bit.ly/3gtNCDK

Diversity-Preis 2020: Laura Garcia Calderón

Laura Garcia Calderón ist Dozentin an der Philosophischen Fakultät und wurde im Jahr 2020 für ihre Arbeit mit dem Diversity-Preis ausgezeichnet. Bis zum 20.02.2021 habt ihr noch die Chance, Lehrende, Mitarbeitende und Studierende für den Diversity-Preis 2020 zu nominieren! Mehr Infos hier.

Das chinesische Neujahr

Der chinesische und vietnamesische Neujahrstag, dessen Termin nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender berechnet wird, fällt immer auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Am 12. Februar 2021 beginnt das chinesische Jahr des Metall-Büffels. Gefeiert wird das Neujahrsfest vor allem in Ostasien, zusätzlich jedoch auch weltweit in Gebieten mit großen Anteilen an Auslandschines*innen. Die Vorbereitungen für das Neujahrsfest beginnen bereits lange vor dessen Termin, meist in einem Zeitraum von zwei Wochen. In der Volksrepublik China umfasst das Neujahrsfest drei gesetzliche Feiertage, traditionell sind es jedoch fünfzehn, und in der Regel werden fünf bis acht Tage frei genommen. Der Abschluss wird am 15. Tag des neuen Jahres mit dem Laternenfest begangen. Das Neujahr wird mit Feuerwerk, Drachen- und Löwentänzen begangen sowie typischerweise durch Mah-Jongg-Spiele begleitet.

Der Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum als geschmückter Tannenbaum entwickelte sich erst seit ca. 1700. Seine Wurzeln reichen jedoch weit in die Geschichte zurück. Tannengrün diente zur Abwehr allen Unheils, und geschmückte "Wintermaien" drückten gleichzeitig die Hoffnung auf Fruchtbarkeit aus. Der Tannenbaum zog in Form des Weihnachtsbaumes in die Fürstenhöfe und Städte ein, für die Kleinfamilie wurde er zum Mittelpunkt der häuslichen Weihnachtsfeier.
Weihnachten entwickelte sich besonders zum Fest der Kinder. Die alte Sitte der Neujahrsgeschenke erhielt unter dem Weihnachtsbaum geschäftigen Auftrieb. Alte Sinnbilder wurden durch die christliche Kirche neu gedeutet. Immer mehr entwickelte sich der geschmückte Christbaum zum rein dekorativen Mittelpunkt der familiären Weihnachtsfeier.
Bereits am Ende des 16. Jahrhunderts war es im Elsaß üblich, zum Weihnachtsfest im Wohnzimmer einen Baum aufzustellen und ihn mit Äpfeln und Süßigkeiten zu behängen. Die ersten Kerzen erhielten diese Weihnachtsbäume aber erst um 1730. Mit diesem Post verabschieden wir uns in die Winterpause. Am 7. Januar sind wir auch auf Instagram wieder für euch da.


5 Jahre Koordinierungsstelle Diversity

Sind Sie noch auf der Suche nach guter Weihnachtslektüre? Unsere neue Broschüre „Fünf Jahre Koordinierungsstelle Diversity“ ist noch druckfrisch. Sie informiert über die wichtigsten Projekte der Koordinierungsstelle seit ihrer Implementierung im Jahre 2015 auf Initiative des ehemaligen Prorektors Pfeffer und bildet zugleich einen Abschluss, denn das Querschnittsthema Diversity wird demnächst im neu gegründeten Heine Center for Sustainable Development – Diversity, Environment and Health angesiedelt sein.

Klicken Sie hier, um die Broschüre kostenlos herunterzuladen (PDF).


Checkliste für die Organisation barrierefreier Veranstaltungen

PowerPoint, PDF, WebEx und darüber hinaus; wie funktioniert die Teilnahme an Veranstaltungen mit körperlicher Einschränkung? Keine Ahnung? Dann schau dir am Besten unsere neue Checkliste für die Organisation barrierefreier Veranstaltungen an.

Eine Handreichung der Koordinierungsstelle Diversity für die Planung und Durchführung barrierefreier Veranstaltungen - in der Lehre und bei Events.
Bei Fragen der Barrierefreiheit wenden Sie sich im Vorhinein gerne an die Beratungsstelle der Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.

PDF-Download.


Welt-AIDS-Tag

Jedes Jahr am 1. Dezember findet seit 1988 der Welt-AIDS-Tag statt. Er bekräftigt die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit und will Solidarität mit Menschen mit HIV und AIDS fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Er erinnert an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Und er ruft dazu auf, weltweit Zugang für alle zu Prävention und Versorgung zu schaffen. Im Jahr 2020 steht der Welt-AIDS-Tag unter dem Motto „Globale Solidarität, geteilte Verantwortung“. Es soll Verantwortliche in Politik, Wirtschaft, Medien und anderen Bereichen daran erinnern, dass sie einen Beitrag leisten können und müssen. In Deutschland leben rund 88.000 Menschen mit HIV. Rund 10.600 Menschen in Deutschland wissen nichts von ihrer Infektion und erhalten deswegen keine Behandlung. Deswegen erkranken immer noch rund 1.000 Menschen pro Jahr an AIDS oder einem schweren Immundefekt – obwohl es vermeidbar wäre. Etwa 30.000 Menschen sind bisher in Deutschland an den Folgen von AIDS gestorben.

Mehr Informationen unter www.welt-aids-tag.de

Internationaler Männertag 2020

Seit 1999 wird der Männertag weltweit am 19. November gefeiert. Entstanden in Trinidad und Tobago wird er von unterschiedlichsten lokalen und globalen Stellen unterstützt, unter anderem von der UNESCO. Durch diesen Tag soll auf die spezifischen Bedürfnisse von Männern in Bereichen wie Gesundheit und Familienrecht aufmerksam gemacht werden.  In Deutschland beteiligt sich unter anderem die BZgA mit einem Internetportal zur Männergesundheit. Besonders spannend für die HHU: Seit 2012 veranstaltet das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKD alle zwei Jahre einen Männerkongress, dieses Mal mit dem Thema "Männliche Erotik".

 


Diversity-Newsletter

Über den folgenden Link können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Dort  informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über Neuigkeiten im Bereich Diversity an der HHU.


Arbeiterkind.de im Deutschlandfunk

Onlinevorlesungen, Verlust des Nebenjobs, keine Möglichkeit, die Mitstudierenden kennenzulernen: Die Coronakrise bringt viele Studentinnen und Studenten in eine schwierige Situation. Gerade Studierende aus bildungsfernen Elternhäusern träfen die Folgen der Coronakrise hart, sagt Cara Coenen von Arbeiterkind.de im Deutschlandfunk. Arbeiterkind ist eine gemeinnützige Organisation von (Ex-)Studis, die selbst als Erste in ihrer Familie studieren oder studiert haben und andere auf ihrem Weg unterstützen möchten. Mit ihnen koopieren wir auch bei der Organisation unseres Buddy-Programms "1st Generation@HHU".

Link zum Interview mit Cara Coenen

Link zur Website von Arbeiterkind.de

Link zum Diversity-Buddyprogramm "1st Generation@HHU"


Neues Diversity-Portal

Diversity in neuem Gewand: Auch unsere Seiten sind nun im neuen Website-Design der HHU veröffentlicht. Nun finden Sie alles rund um das Thema Diversity noch schneller und anschaulicher.

Erstsemesterbegrüßung

Bei der diesjährigen Erstsemester-Begrüßung könnt ihr an unserem Stand Informationen über unser Buddy-Programm und Vielfalt im Studium sowie Unterstützungsangebote für alle Studierenden finden. Schaut vorbei! Am Montag könnt ihr uns zwischen 10 und 12 Uhr auch per Videochat erreichen. Die Messe findet ihr unter www.hhu.expo-ip.com


Zahl des Monats Oktober

Die Zahl des Monats Oktober: Der kürzlich neu gestaltete Raum der Stille feierte sein 10-Jähriges. Er steht allen Mitgliedern der HHU zum Entspannen, Beten oder Meditieren zur Verfügung. Ab sofort ist der Raum wieder für Besucher*innen zugänglich. Aktuell sind wegen der Corona Hygienemaßnahmen maximal 5 Personen im Raum erlaubt. Weitere Informationen zur Dimension Religion und Weltanschauung finden Sie hier.


Herbst-Pause

Wir verabschieden uns für zwei Wochen in die Herbst-Pause. Ab dem 26. Oktober sind wir wieder zurück. In der Zwischenzeit könnt Ihr euren Diversity-Wissensdurst auf unserem Portal stillen: diversity.hhu.de


Ehrenamtsportal

Kennen Sie schon das HHU Ehrenamtsportal? Ehrenamtliches Engagement sieht nicht nur auf dem Lebenslauf super aus, es gibt einem auch die Möglichkeit praktische Erfahrungen in deinem Wunschberuf zu sammeln und dabei auch noch neue Leute kennen zu lernen! Suchen Sie sich einfach eine*n der vielen Ehrenamtsgeber*innen auf dem Portal aus. Aktuell sucht z.B. das SSC wieder nach Sprach-Buddies, die Deutschkurs-Teilnehmer*innen beim Üben und Lernen der deutschen Sprache unterstützen. Hier finden Sie das Portal: www.diversity.hhu.de/ehrenamt


Tag der deutschen Einheit

Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Auf der Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung können Sie alles zum Thema nachlesen.

Tag der offenen Moschee

Am 3. Oktober ist der Tag der offenen Moschee! Wegen der aktuellen Corona-Lage informiert ihr euch am Besten vorher, welche Moscheen anlässlich des Tags der offenen Tür ein Programm anbieten.


Instagram Take Over

Hallo, hier ist Michelle! Mein 5-monatiges Praktikum ist fast vorbei. Wenn ihr wissen möchtet, was wir den ganzen Tag so machen, dann guckt heute in unsere Stories, um einen kleinen Einblick in die Arbeit des Teams der Koordinierungsstelle Diversity zu bekommen.


Nachteilsausgleich

Laut der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2016 hatten 11% der Studierenden eine Beeinträchtigung in Form einer chronischen oder psychischen Erkrankung, die sich erschwerend auf das Studium auswirkt. Der Nachteilsausgleich ist ein Mittel um diesen Studierenden eine faire und gleiche Teilnahme am Studium zu ermöglichen. Wer ein Recht auf einen Nachteilsausgleich hat, könnt ihr hier nachlesen:


Studie zu Diskrimierung von LGBTIQ* am Arbeitsplatz

Laut der kürzlich veröffentlichten Studie zu LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt, berichten 30% der Befragten am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein. Größer sei der Anteil der Diskriminierung nur in den Bereichen Öffentlichkeit oder Freizeit und im privaten Bereich. Hier finden Sie den ganzen Bericht zur Studie zum nachlesen.


BlindSquare-App

Mit BlindSquare bietet die HHU eine App zur Orientierung von sehbehinderten Studierenden und Mitarbeitenden auf dem Campus. Am 10. September wurde die in Betrieb genommen. In unseren Instagram-Stories können Sie sich ein paar Impressionen der Campus-Begehung ansehen. Mehr Informationen zu der App, inklusive einiger Hinweise zur Benutzung finden Sie hier.


Welt-Alphabetisierungstag 2020

1966 rief die UNESCO den Welt-Alphabetisierungstag aus, welcher jährlich am 08. September in der Bestrebung gefeiert wird, die Zahl der Analphabeten weltweit zu senken. In Deutschland gibt es schätzungsweise 2,3 Millionen Analphabeten. Betroffene können sich z.B. beim Alfa-Telefon beraten lassen. Hier finden Sie einen ausführlicheren Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung zum Aktionstag.


Rechtsextreme Symbolik

Bei einem Hakenkreuz auf dem Campus ist es ziemlich eindeutig erkennbar, welche Gesinnung dahinter steckt. Schwieriger wird es bei absichtlich codierten Symbolen, die in der urbanen Umgebung leicht untergehen. Hier finden Sie eine Übersicht rechtsextremer Symbole und einen Podcast zum Thema: "Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona - Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus", jeweils veröffentlicht von der Bundeszentrale für politische Bildung.


Buchtipp: The Difference - Scott E. Page

Das 2007 erschienene Buch des US-amerikanischen Sozialwissenschaftlers Scott E. Page beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Diversität für Team-Arbeit spielt. Laut Page besteht ein gutes Team aus individuellem Talent und kollektiver Diversität.
Das Buch steht euch in der ULB kostenlos zur Verfügung. Hier finden Sie einen englischsprachigen Webcast des Autors mit der AAMC (Association of American Medial Colleges), indem er die Grundaussagen des Buches erläutert.

DFG und Diversity

Die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Prof. Dr. Katja Becker spricht sich zum Amtsantritt klar für Diversität aus. Auf die Frage "Macht Diversität die Wissenschaft besser?" antwortet Becker: "Davon bin ich überzeugt: Diversität ist eine zentrale Voraussetzung für exzellente Wissenschaft, aus zwei Gründen. Erstens muss ich, damit die besten Köpfe in die Forschung gehen, allen Menschen ohne Ansehen der Person, allein unter Berücksichtigung ihrer Talente, die gleichen Chancen geben. Zweitens, und das treibt mich genauso stark um, ermöglicht erst Diversität neue Perspektiven und wirkliche Innovationen. Das ist in der Natur genauso: Der Regenwald entwickelt sich dynamischer als die landwirtschaftliche Monokultur." Das ganze Interview des Deutschen Studentenwerkes finden Sie hier.


Alleinerziehend während Corona

Prof. Dr. Matthias Franz, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Diversity-Preisträger aus 2019, sieht eine stärkere Belastung von Alleinerziehenden und ihren Kindern durch die Corona-Pandemie. "Es ist erwiesen, dass Konflikte, elterliche Überforderung und eingeschränkte Elternkompetenzen das kindliche Risiko für psychische Beeinträchtigungen erhöhen und zu Problemverhalten führen können, deren Folgen bis ins spätere Erwachsenenleben nachweisbar sind." Mehr Infos zum Thema überdurchschnittliche Belastung Alleinerziehender in Corona-Zeiten finden Sie hier.


Was heißt eigentlich… Legasthenie und Dyskalkulie?

Bei Legasthenie handelt es sich um eine komplexe Teilleistungsstörung. Anders als häufig angenommen, verfügen Betroffene über eine normale bis leicht überdurchschnittliche Intelligenz, ihre Einschränkung liegt in den orthografischen Fähigkeiten und der Lesekompetenz.
Dyskalkulie-Definition gemäß WHO: „Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist." Das Hauptdefizit von Dyskalkulie ist die mangelnde Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
An der HHU berät das BBSt Studierende und Lehrende bei Legasthenie und Dyskalkulie und bietet Online-Sprechstunden und Beratung zum Thema Nachteilsausgleich an.


Raum der Stille Wiedereröffnung

Der seit über 10 Jahren bestehende Raum der Stille wird heute offiziell neu eröffnet! Die Neugestaltung des Raums der Stille ist erfolgreich abgeschlossen. Der Raum lädt zum Verweilen, Ruhe finden oder Beten ein. In kleinem Rahmen und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wird heute die Neueröffnung stattfinden. In unseren Stories gibt es auch noch eine "Room-Tour". Schaut vorbei!


Zahl des Monats August

Die Zahl des Monats August: 6 All-Gender Toiletten (Toiletten für Alle) gibt es seit 2018 auf dem Campus der HHU, damit trans- und intersexuelle Menschen, sowie Personen, die sich keiner binären Geschlechterordnung unterordnen können bzw. wollen, nicht mehr unter einem falschen Label eine Toilette besuchen müssen. Auch Eltern, die mit ihrem andersgeschlechtlichen Kind die Toilette besuchen wollen, profitieren davon. Mehr Informationen zur Dimension "Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität finden Sie hier.


Lehrumfrage

So unterschiedlich die Studierenden an der HHU sind, so vielfältig sind auch die Wünsche und Bedürfnisse, die ihr mitbringt. Gerade im letzten Semester mussten spontan neue Formate ausprobiert und Kurse komplett umgestaltet werden. Um Möglichkeiten zu finden, die Lehre für alle Studis passend zu gestalten, brauchen wir eure Einschätzung: Wo besteht noch Verbesserungspotential? Welche Maßnahmen wünscht ihr euch, um den Studienalltag zu vereinfachen und euch an der HHU wohl zu fühlen?
Link zur Umfrage.


Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungen der Welt

Die Vereinten Nationen thematisieren am neunten August jährlich den Tag der indigenen Bevölkerung, die weltweit auf ca. 370 Millionen Menschen geschätzt wird. Der Begriff "indigenous peoples" wurde 1986 das erste Mal vom UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo verwendet. "Als indigene Völker werden meist die Nachfahren der Erstbewohnerinnen und -bewohner einer Region bezeichnet, welche das gegenwärtige Territorium eines Landes bereits bewohnten, bevor Menschen mit einer anderen Kultur oder aus anderen Teilen der Welt dort ankamen." (Bundeszentrale für politische Bildung). Durch die Auswirkungen des globalen Klimawandels, mangelnde rechtliche Anerkennung und die Corona-Pandemie sind indigene Völker besonders gefährdet. Mehr Infos rund um den Aktionstag findet ihr auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Vereinten Nationen.


SINUS-Jugendstudie

Das Sinus-Institut veröffentlicht alle vier Jahre eine Jugend-Studie. Das diesjährige Fazit lautet: Die Jugend fühlt sich nicht ernst genommen, und ist besorgt um aufgrund der Herausforderungen wie die globale Klimakrise und die Corona Pandemie besorgt; materielle Wünsche rücken in den Hintergrund. Die Zukunftswünsche der jungen Menschen orientieren sich daran, in der Mitte der Gesellschaft anzukommen. Eine Zusammenfassung der Studie findet ihr auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.


Urlaub Zuhause

Diesen Sommer werden viele Menschen zu Hause verbringen, statt in andere Länder zu reisen. Hier ein paar Tricks, um nicht dem gewohnten Alltagstrott zu verfallen:

  1. Planen Sie Ihren Urlaub zu Hause so, wie Sie eine Reise planen. Das sorgt dafür, dass Sie aus ihren Gewohnheiten ausbrechen und etwas neues in einer gewohnten Umgebung erleben.
  2. Starten Sie Ihren Urlaub mit einem Ritual, wie zum Beispiel Koffer packen oder Sonnencreme kaufen. So stellen Sie sich unterbewusst auf ihren Urlaub ein.
  3. Decken Sie Ihren PC mit einem Tuch ab, oder geben Sie Ihren Laptop bei Freunden ab, sodass Sie im Alltag nicht ausversehen über Arbeits- oder Studienangelegenheiten nachdenken.
  4. Gönnen Sie sich ein bisschen Luxus. Das Geld, das Sie für Unterkunft und Reise sparen, können Sie in Kleinigkeiten investieren, die Sie sich sonst nicht leisten würden, wie z.B. einen frisch gepressten Saft oder eine geführte Tour durch ihre eigene Stadt.
  5. Lernen Sie neue Leute kennen, etwa bei einem Kurs oder einer Ehrenamtlichen Nachbarschafts-Aktion. Die Urlaubserinnerungen an Menschen, die man im Urlaub kennengelernt hat, sind meistens die schönsten.

Sommerpause

Wir verabschieden uns für zwei Wochen in die Sommerpause. Ab 03. August sind wir wieder für euch da. Bis dahin, genießt die Sonne!

Neues Diversity-Quiz

Quiz-Night! Mit dem neuen Diversity-Quiz könnt ihr euer Wissen rund um das Thema Diversity testen und vertiefen. Acht verschiedene Fragen sollen zum Nachdenken anregen und zeigen auf, wo Diversity auch in unserem Campus-Alltag eine Rolle spielt. Das Quiz findet ihr im ILIAS unter "Weitere Angebote".


Un- Behindertenrechtskonvention

In Deutschland leben etwa 10,2 Millionen Menschen mit Behinderung. An deutschen Universitäten haben ca. 11% der Studierenden eine gesundheitliche Beeinträchtigung, 149 Mitarbeiter*innen der HHU haben eine Schwerbehinderung (Stand 2018). Rund 96% der Behinderungen werden erst im Laufe des Lebens erworben und sind nicht angeboren. Obwohl Menschen mit Behinderung damit die weltweit größte Minderheit darstellen, werden ihnen viele Menschenrechte noch immer nicht zugestanden; etwa das Recht auf Bildung und Arbeit, das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und auf Teilhabe an der Gesellschaft. Schon 2006 haben die Vereinten Nationen die Behindertenrechtskonvention beschlossen und prüfen seitdem regelmäßig die Staaten, die diese unterzeichnet haben. Seit 11 Jahren gehört auch Deutschland dazu und wird nun zum zweiten Mal geprüft. Mehr Informationen zur Konvention, Zahlen zur Situation in Deutschland und eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Prüfung finden Sie auf aktionmensch.de oder auf behindertenrechtskonvention.info.


Diversity und Pandemie. Lessons learnt

Dr. Aniela Knoblich, Leitung der Stabsstelle Gender and Diversity der Universität Freiburg, beschreibt die Chancen, die aus der pandemiebedingten Flexibilisierung der Arbeits- und Studienbedingungen hervorgehen, aber auch die gesellschaftlichen Ungleichheiten, die dadurch verschärft werden. "Wir wissen, dass nicht alle Beschäftigten immer dem gängigen Arbeitsmodell entsprechen können, etwa aufgrund einer Erkrankung. Damit ist aber noch gar nichts über die Leistungsfähigkeit ausgesagt. Präsenz am Arbeitsplatz ist nicht gleichbedeutend mit Leistung." Was wir langfristig aus der Pandemie lernen können und wie das Homeoffice zu mehr Respekt und Wertschätzung füreinander führen kann, erklärt Sie im Interview mit dem Magazin der Universität Freiburg. Der Artikel "Diversity und Pandemie. Lessons learnt" zeigt, dass der Satz "Das haben wir schon immer so gemacht!" aktuell immer mehr an Bedeutung verliert. Das Interview und den Artikel finden Sie unter www.diversity.uni-freiburg.de.


Handreichung für barrierearme Online-Lehre

Die aktuelle außergewöhnliche Situation mit der Einschränkung von Präsenzveranstaltungen und der Etablierung von Online-Formaten in der Lehre  bietet uns allen neue Möglichkeiten und Chancen zur Innovation, stellt aber auch Lehrende und Studierende gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Die beiden Hilfestellungen sollen daher allen Studierenden nützliche Hinweise für eine erfolgreiche Teilnahme an der Online-Lehre geben und zeigen Lehrenden organisatorische und technische Möglichkeiten auf, ihre Studierenden dabei zu unterstützen. Ein Schwerpunkt der Handreichungen liegt auf Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Die beiden Dokumente finden Sie hier.

McKinsey Report "Diversity wins"

Der im Mai veröffentlichte Diversity Report der Unternehmens- und Strategieberatung McKinsey spricht sich klar für die Relevanz von Diversität aus. So, laut des Reports, konnten Firmen mit diversen Teams, Konkurrent*innen mit weniger Vielfalt unter den Mitarbeiter*innen finanziell und leistungsmäßig übertreffen. Den vollständigen Report als PDF finden Sie hier.


Handreichung für diversitysensible Lehre

Um der Vielfalt an der Universität und dem darin liegenden Potenzial in der Lehre gerecht zu werden, bedarf es eines Lehransatzes, bei dem Diversity-Aspekte stärker Beachtung finden. Die „Handreichung für die diversitätssensible Lehre“ und die erweiterte digitale Fassung zielen darauf ab, allen Studierenden eine erfolgreiche Beteiligung am Lernprozess zu ermöglichen. Sie sind Teile der Gesamtstrategie des Rektorats zur Förderung diversitätsbewusster Perspektiven auf den institutionellen Ebenen der Lehre, Forschung und Verwaltung der HHU. Ziel des Leitfadens ist es, Lehrende durch praktische Tipps dabei zu unterstützen, ihre diversitätssensible Perspektive weiter zu schärfen.
Die Handreichung als PDF-Download, sowie einen genaueren Einblick in ihre Inhalte finden Sie hier.


Nothilfe für Studierende

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hilft Studierenden, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind, mit insgesamt 100 Millionen Euro Zuschüssen. Sie werden über die Studenten- und Studierendenwerke vergeben. Die Online-Beantragung ist seit letzter Woche möglich, unter www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de. Informationen zum Antrag für Studierende der Universität Düsseldorf findet ihr auf der Website des Studierendenwerks, genauso wie ein FAQ zur Antragsstellung.


Diversity-Preis 2020

Am 4. Juni wurde der Diversity-Preis 2020 im kleinen Rahmen an die drei Preisträger*innen verliehen. Laura Garcia Calderón, Tobias Koch und Damon Mohebbi widmen sich besonders engagiert dem Thema Diversity: „Sie alle haben in unterschiedlichen Funktionen mit Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Toleranz in Lehre und Studium dazu beigetragen, dass die HHU ein besserer Ort zum Studieren und Arbeiten ist“, sagt Prorektor Prof. Dr. Klaus Pfeffer.
Unter diversity.hhu.de/diversity-preis stellen sich die drei Preisträger*innen kurz vor, berichten von ihrer Motivation, sich an der HHU zu engagieren und von ihren Wünschen und Zielen für die Universität.


Der Career Service geht online!

Der Career-Service geht online! Während es durch die Pandemie manchmal so wirkt, als würde die Zeit stillstehen, ist es für einige gerade ein guter Moment, sich neu zu orientieren und auf die Zeit nach dem Studium vorzubereiten. Wer jetzt Fragen zu Bewerbungsverfahren unter Social Distancing und zukünftigen Jobperspektiven hat, findet unter hhu.de/careerservice einen Leitfaden zur beruflichen Orientierung von Zuhause und viele Veranstaltungen zu Bewerbungsschreiben und -gespräch, beruflicher Orientierung und zur Entscheidung über Job oder Master. Schaut doch mal rein!


Kein Rassismus auf unserem Campus

Diskriminierungen von Einzelpersonen oder Gruppen kommen auch auf unserem Campus vor. Als Koordinierungsstelle Diversity arbeiten wir aber aktiv daran, gegen jede Form der Diskriminierung anzugehen und so die Potenziale aller Mitglieder der Universität zu fördern. Wir alle sind HHU! Aus aktuellem Anlass ist es uns daher wichtig, auf die bestehenden Angebote an der HHU hinzuweisen: Sowohl wir als auch die Antidiskriminierungsstelle im Referat für Hochschulpolitik des AStA beraten und unterstützen Betroffene und helfen Studierenden und Mitarbeitenden beim Umgang mit Rassismus. Die Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verfolgt und sanktioniert gemeldete Benachteiligungen. Das International Office, zusammen mit dem Erasmus Student Network, vernetzt und betreut ausländische Studierende und ermöglicht Studierenden der HHU den Austausch mit Studierenden anderer Länder.


Nach oben

Diversity-Tag 2020

Am 26. Mai ist deutscher Diversity-Tag! Die aktuelle Situation stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Was jetzt zählt ist Zusammenhalt - unsere Ideen einer wertschätzenden Gesellschaft sind aktueller denn je. Deshalb zeigen auch wir heute und morgen erst Recht #FlaggefuerVielfalt - wenn auch zunächst online. Machen Sie mit und zeigen Sie uns, wo Vielfalt trotz Social Distancing verbinden kann! Ein Diversity-Quiz der Charta der Vielfalt finden Sie unter www.charta-der-vielfalt.de/.../


Verschwörungstheorien

"Wenn wir Werten wie Toleranz, Liberalität und Freiheit sowie der evidenzbasierten Suche nach Wahrheit nicht weiter verpflichtet bleiben, gefährden wir nicht nur diese Werte, sondern auch den weiteren Fortschritt. In einer Zeit, in der schlichte Unwahrheiten zu "alternativen Fakten" erklärt und wissenschaftliche Erkenntnisse als "Fake News" herabgewürdigt werden, sind diese Werte wichtiger denn je. So wie Heine sich um die Herausbildung eines emanzipierten und aufgeklärten Bürgertums bemüht hat, ist es auch der HHU ein Anliegen, dass Bürger*innen sich ein eigenständiges und vorurteilsfreies Bild über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen machen." So erklärt die HHU ihre Ausrichtung als Bürgeruniversität. Mehr Informationen zu Verschwörungstheorien findet ihr auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.


Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Der IDAHOBIT (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia) wird seit 2005 jährlich am 17. Mai von Homosexuellen, später auch Bi- und Intersexuellen und Transgender, als Aktionstag begangen. Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen. Transsexualität wurde erst 2018 von der WHO als „Krankheit“ gestrichen. Am 7. Mai diesen Jahres hat der Bundestag außerdem beschlossen, sogenannte Konversionstherapien an Minderjährigen, sowie die Bewerbung solcher Therapien, zu verbieten.


Sprachbuddies gesucht!

Für die Kursteilnehmer*innen von DAAD-Sprachkursen werden Sprachbuddies gesucht, die über  Videokonferenzen mit den Teilnehmer*innen auf Deutsch chatten. Dadurch, dass die Sprachkurse nun auch online stattfinden müssen, kommt die Sprachpraxis zu kurz und die Kursteilnehmer*innen (B2- und C1-Level) wünschen sich mehr Kontakt zu deutsch-sprachigen Personen. Das Projekt wird Mitte Mai anfangen und soll ca. 3 Monate dauern, dabei solltet ihr einmal in der Woche 45 bis 60 Minuten Zeit für einen „Call“ haben. Die Themen könnt ihr vorher abstimmen (z.B. Feiertage, Lieblingsessen und Rezeptideen etc.) Wenn Ihr Interesse habt, meldet euch bitte bis zum 15. Mai unter diversity.hhu.de. Ihr könnt ihr auch angeben, ob ob euer Buddy ein bestimmtes Geschlecht haben soll und ob die Person maximal 30 Jahre alt oder auch älter sein darf.  Für Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung! Hanna (SSC - Hanna.Sommer@hhu.de) und Anna (KoDi - Anna.Hollstegge@hhu.de)


ArbeiterKind.de wird 12!

Am 5. Mai 2008 ging das Internetportal "ArbeiterKind.de" zum ersten Mal online. Zum 12. Geburtstag wünscht die Koordinierungsstelle Diversity alles Gute! Mittlerweile gehören dem Netzwerk rund um die gemeinnützige Organisation ca. 6.000 Ehrenamtliche in 80 Ortsgruppen an. Diese ermutigen Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Aber auch im Laufe des Studiums und zum Berufseinstieg bietet ArbeiterKind.de Unterstützung an, von offenen Treffen zum Austausch, über Workshops und Seminare bis zu Hilfe bei der Studiumsfinanzierung. Wir möchten den Moment nutzen und uns auch bei der Ortsgruppe Düsseldorf ganz besonders für die gute Zusammenarbeit, insbesondere beim Buddy-Programm „1st Generation@HHU“ bedanken!


Diversity-Sensibilisierungstraining im Juni 2020

Die Koordinierungsstelle Diversity bietet vom 15. bis 16.06.2020 ein Diversity-Sensibilisierungstraining an, offen für alle interessierten Mitarbeitenden und Studierenden der HHU. Geplant ist das Training als Präsenzworkshop, falls notwendig kann es aber auch online stattfinden. Anmeldungen an . Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Factbook Diversity

Sie möchten mehr über Diversity in der Arbeitswelt wissen? Suchen aktuelle Zahlen zum Thema? Oder konkrete Beispiele, wie Unternehmen und Institutionen Diversity umsetzen? Das FactbookDiversity der Charta der Vielfalt bietet genau das – einen schnellen Einstieg und die wichtigsten Fakten. Das Factbook auf deutsch finden Sie hier (PDF-Download).


5 Tipps für die Isolation

Das Semester hat wieder begonnen und wir wünschen uns alle langsam den Alltag zurück. Doch die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus werden noch eine Weile bestehen bleiben, zumindest in abgeschwächter Form. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat einen kurzen Ratgeber geschrieben, wie wir auch während so langer Isolation für unser Wohlbefinden sorgen können. Mehr Informationen finden Sie unter www.infektionsschutz.de/.../.
Informationen und Hilfe zum digitalen Studium finden Sie unter www.hhu.de/.../.


Welttag des Buches 2020

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“.  Rund um diesen Tag verschenken Buchhandlungen in Deutschland das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an rund 1 Million Schülerinnen und Schüler. "Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung", sagt auch die Stiftung Lesen, und hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Lesefreude zu wecken und Lesekompetenz in ganz Deutschland zu stärken – unabhängig von materiellen, kulturellen oder sozialen Voraussetzungen. Doch nicht nur der Zugang zum Lesen, sondern auch zum Schreiben ist eine Voraussetzung für eine gerechtere Welt. So erklärt die Autorin Chimamanda Adichie die "Gefahr der einen einzigen Geschichte" und die Notwendigkeit von Vielfalt in der Literatur: Die Geschichten, die wir lesen, prägen unser Verständnis von der Welt, sind diese einseitig führt dies zu Vorurteilen und Stigmatisierung. Weitere Informationen finden Sie unter www.welttag-des-buches.de und unter www.stiftunglesen.de. Die Rede von Chimamanda Ngozie Adichie können Sie sich unter www.ted.com/talks/.../ anschauen.


Zahl des Monats April

Die Zahl des Monats April: An der HHU haben ca. 11% der Studierenden eine ausländische Staatsbürgerschaft. Das geht aus der Studierendenstatistik aus dem Wintersemester 2018/19 hervor. Weitere Informationen zum Thema "(Inter-)Nationalität und Kultur" an der HHU finden Sie hier.

 


pART of Research-Wettbewerb für das Jahr 2021

Der Kalenderwettbewerb der Heine Research Academies (HeRA) und der Koordinierungsstelle Diversity geht mit dem Motto „Creative Through Diversity“ in die fünfte Runde! Zeigt die Faszination und vielfältigen Facetten Eurer Forschung einem breiten Publikum! Farben, Strukturen, Menschen, (Arbeits)Raum – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonderes Highlight zur 5. Runde des Kalenderwettbewerbs: Alle Bilder werden auch in der „pART of Research“-Ausstellung von Ende Oktober bis Januar in der ULB präsentiert. Also: Worauf wartest du noch? Mach mit! Informationen finden Sie hier.


Start-Up-Wettbewerbe an der HHU

Nutzt ihr die Zeit zuhause für ein kreatives Projekt? Oder arbeitet ihr vielleicht schon im Home-Office an eurem Start-Up? Dann ist diese Nachricht für euch sicher interessant: An der HHU finden gerade gleich zwei Start-Up-Wettbewerbe statt! CEDUS sucht eure kreative Idee für ein Start-Up mit Potenzial. Ihr braucht nur eine Ideenskizze! Gleichzeitig sucht die Gesellschaft von Freunden und Förderern der HHU das beste Gründungskonzept, für diejenigen unter euch, die schon kurz vor der Anwendung stehen. Bei beiden Wettbewerben warten attraktive Preise auf euch. Bewerben könnt ihr euch bis zum 31.03., Informationen findet ihr hier. Übrigens: Wusstet ihr, dass vielfältige Teams kreativer sind und diverse Firmen nachweislich finanziell leistungsfähiger sind? Es lohnt sich also, Diversity-Aspekte schon jetzt in eure Konzepte aufzunehmen und euer Team nach vielfältigen Aspekten zusammenzustellen. Mehr Infos findet ihr bei der Harvard Business Review (Link zum Artikel) und auf der Website von McKinsey & Company (Link zum Artikel).

Nach oben

Beratung und Unterstützung während der Isolation

Die nächsten Wochen werden für uns alle eine Herausforderung. Unser Alltag hat sich enorm verändert; weniger soziale Kontakte, Gebundenheit an die eigene Wohnung oder ein fehlender Tagesablauf verstärken unsere ggf. vorhandenen Sorgen und Probleme. Ihr seid damit aber nicht allein! Egal ob ihr Fragen zum Studium habt, finanzielle Probleme gelöst werden müssen, oder einfach jemanden zum Reden braucht, wir haben euch die wichtigsten Anlaufstellen an der Uni und in der Stadt zusammengefasst. In Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, füreinander da zu sein und auf sich aufzupassen. Haltet Kontakt zu euren Freund*innen, geht an die frische Luft, bewegt euch und denkt immer daran, dass auch diese Phase vorbeigeht.

Angebote an der HHU:

Angebote des AStA:

  • Beratungen und Sprechstunden telefonisch, per Mail, Skype oder Discord. Anfragen an die Referate unter www.asta.hhu.de
  • Discord-Server insb. für queere Studierende an der HHU unter discord.gg/MzNJK6n

Angebote in der Stadt Düsseldorf:

  • frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.: Tel: 0211 68 68 54 (täglich 10 bis 22 Uhr); Hier kann für den Akutfall auch eine Unterbringung von von Gewalt betroffenen Frauen* und ihrer Kinder ermöglicht werden.
  • Diakonie Düsseldorf bzw. AWO FamilienglobusgGmbH: Tel: 0157 14 84 726 für von Gewalt betroffene Männer*
  • Sozialdienst Katholischer Männer (SKM gGmbH Düsseldorf): Tel: 0211 23 39 480 (Zentrale); www.echte-männer-reden.de
  • Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf: Tel: 0211 89 92 400 (montags bis freitags 8 bis 17 Uhr); www.duesseldorf.de/jugendamt/kinder-schuetzen/not; Ansprechpersonen vor Ort im Stadtbezirk finden Sie unter: www.duesseldorf.de/jugendamt/fuer-familien-da-sein/bsd.
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016; unter www.hilfetelefon.de sind Beratungen per E-Mail oder Sofort-Chat möglich. Zudem sind telefonische Beratungen in 17 Sprachen sowie in Gebärdensprache (online) verfügbar.
  • Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530; www.nina-info.de/hilfetelefon.html
  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

www.inter-nrw.de

Intergeschlechtlichkeit bezeichnet generell angeborene körperliche Merkmale, die nicht in die binäre gesellschaftliche Norm von männlich und weiblich passen. Das Portal "Inter* NRW" sammelt Informationen zu sehr vielfältigen Themengebieten und soll eine Quelle für alle sein, die sich mit dem Thema Inter* befassen. Neben Informationen zu Themengebieten wie Beratungsmöglichkeiten, Menschenrechten oder auch zu Strategien für Besuche bei Ärzt*innen, finden Sie hier auch Hinweise zu rechtlichen Fragen, etwa nach dem Personenstand, Rechten gegenüber der Medizin, Rechten gegenüber der Krankenkasse oder auch den Rechten Minderjähriger gegenüber Dritten.


Zahl des Monats März

Die Zahl des Monats März: 11% der Studierenden in Deutschland haben, nach der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, mindestens eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die sich erschwerend auf ihr Studium auswirkt. Unter diesen Studierenden sind auch einige mit Immunschwächen oder bestimmten Vorerkrankungen, durch die sie zur Risikogruppe des aktuellen Coronavirus gehören. Mehr Zahlen zu den Mitgliedern der HHU und weitere Fakten zur Dimension "Körperliche und geistige Fähigkeiten" finden Sie hier.


Equal Pay Day

Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen betrugen im Jahr 2019 17,72 Euro, während Männer auf 22,16 Euro kamen. Damit liegt die Lohnlücke in Deutschland bei 20 Prozent. Ein Großteil dieses Gehaltsunterschiedes lässt sich durch strukturelle Unterschiede in der Erwerbstätigkeit erklären: So arbeiten Frauen häufiger in Teilzeit und gehen schlechter bezahlten Berufen nach, zum Beispiel im Bereich der Care-Arbeit. Der Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage, die Frauen 2020 umsonst arbeiten. Weitere Informationen findet ihr unter www.equalpayday.de und unter www.tagesschau.de.


Zusammenhalt in Zeiten von Covid-19

Das Corona-Virus kann nach derzeitigem Wissensstand für Menschen mit Vorerkrankungen oder in höherem Alter sehr gefährlich sein. Menschen in dieser Risikogruppe müssen wir daher schützen: Sowohl, in dem wir selbst unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum beschränken, und die Ansteckungskette durchbrechen; als auch, indem wir unseren Nachbar*innen helfen, die das Haus nicht selbst verlassen können. Unterstützung beim Einkaufen, beim Ausführen des Hundes und Abholen von Medikamenten, oder auch bei der Kinderbetreuung, kann andere entlasten. Über verschiedene Plattformen könnt ihr eure Hilfe online anbieten, oder ihr hängt einfach einen Zettel in euren Hausflur. Eine Vorlage findet ihr auf nebenan.de. Sachliche Informationen zum Virus und dessen Folgen findet ihr zum Beispiel auf der Seite des NDR: der Podcast "Coronavirus-Update" mit Christian Drosten, Leiter der Virologie der Berliner Charité, informiert, ohne dabei unnötige Panik zu verbreiten. Über weitere Tipps in den Kommentaren freuen wir uns!


Kinderflohmarkt

Die Veranstaltung muss aus aktuellem Anlass leider verschoben werden - -
Am 17. Mai richten das FamilienBeratungsBüro der Heinrich-Heine-Universität und das Familienbüro der Hochschule Düsseldorf (HSD) wieder einen gemeinsamen Flohmarkt aus. Von 10:00 bis 15:00 Uhr werden im Gebäude 4 an der Münsterstraße 156, Kleidung sowie Spielwaren, Säuglings- und Babyartikel, Gesellschaftsspiele, Kinderwagen und auch Kleinmöbel für den Nachwuchs ge- und verkauft. Die 50 Trödelplätze werden bevorzugt an HHU- und HSD-Angehörige vergeben, anmelden kann man sich bis zum 8. Mai. Eine Teilnahmegebühr gibt es nicht, stattdessen bringen alle, die etwas verkaufen wollen, Selbstgebackenes für das Kuchenbuffet mit. Mehr Informationen findet ihr unter hhu.de/familienberatung.


Kuscheltiere gesucht!

Für das Teddybärkrankenhaus Düsseldorf werden Kuscheltiere gesucht! Das Teddybärkrankenhaus Düsseldorf und die @medi_dus brauchen eure Kuscheltiere! Die medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf beteiligt sich seit 2018 am Teddybärkankenhaus, einem europaweiten Projekt, um Kindern spielerisch die Angst vor Ärzt*innen zu nehmen. Um dieses Erlebnis im Sinne der Teilhabe auch geflüchteten Kindern zu ermöglichen, könnt ihr eure Kuscheltiere bis zum 1.4.2020 beim AStA (Geb. 25.23, direkt hinter der ULB) abgeben.


Internationaler Frauentag

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit 1911 gehen Frauen* an diesem Tag auf die Straße, um für ihre Rechte und die Gleichstellung der Geschlechter zu kämpfen. Mehr Informationen zu den Aktionen in Düsseldorf unter www.duesseldorf.de/gleichstellung


Equal Care Day

Der Equal Care Day findet seit 2016 jedes Jahr am 29. Februar (oder 1. März) statt und ist eine Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam macht. Die Initiative Equal Care Day fordert eine faire Bezahlung der professionellen Pflegearbeit und eine gerechtere Verteilung der privaten Care-Arbeit sowie den Abbau struktureller Diskriminierung. Mehr Informationen findet ihr unter www.equalcareday.de

Nach oben

VäterZEIT-Kalender 2020

Der begehrte VäterZEIT-Kalender für das Jahr 2020 ist fertig und kann kostenlos im FamilienBeratungsBüro im Gebäude 16.11 vor dem Raum 00.76 abgeholt werden.


Welttag der sozialen Gerechtigkeit

"The General Assembly recognizes that social development and social justice are indispensable for the achievement and maintenance of peace and security within and among nations." Mit diesen Worten deklarierten die Vereinten Nationen den Welttag der Sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar. Seit 2009 wird daher an diesem Tag auf die Barrieren aufmerksam gemacht, die Menschen aufgrund ihres Gender, der ethnischen Herkunft, Religion, Kultur oder körperlicher Einschränkungen überwinden müssen. Soziale Gerechtigkeit als globale Frage spielt aber auch in unserem universitären Alltag eine Rolle, sei es in Forschung und Wissenschaftskommunikation oder auch beim Umgang miteinander.


Zahl des Monats Februar

An der HHU sind 5,2 % der Studierenden älter als 40 Jahre (Wintersemester 2018/19). 19 % der Studierenden sind in den 30ern, die restlichen 75 % unter 30 Jahre alt. Weitere Informationen zur Dimension Alter und Generation finden Sie hier.


Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Erst seit einhundert Jahren dürfen Frauen in Deutschland studieren. Noch lange danach wurden sie, trotz rechtlicher Gleichstellung, vom Studium und der Forschung abgehalten und noch heute zeigt sich ein großer Spalt im Anteil von Frauen und Männern in akademischen Spitzenpositionen. Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wird jährlich am 11. Februar begangen und soll an die entscheidende Rolle, die Mädchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen, erinnern.


The Storm has come

Wappnet euer Fahrrad gegen den Sturm! Passt auf euch und eure Mitmenschen auf, heute und in den nächsten Tagen kann es windig werden. Für euer Fahrrad haben wir eine Lösung: Sind euch die bunten Sattelschoner auf dem Campus schon aufgefallen? Bei uns im Büro könnt ihr euch noch einige wenige abholen, damit auch euer Fahrrad "Sabine" gut übersteht. Ihr findet uns in Raum 16.11.00.84 (im Rektorat).


KomDiM-Website

Das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre (KomDiM) ist ein Verbundprojekt der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Hochschule Köln. Auf seinem Portal bietet es Handreichungen, Tool-Boxes und eine Zeitschriftenreihe an, um Lehrende und Mitarbeitende bei der Arbeit an einer diversen und gerechten Hochschule zu unterstützen. Klickt doch mal rein!


Psychische Krisen

Die Klausurenphase hat begonnen und ist schon stressig genug. Wer aber zusätzlich noch mit Problemen zu kämpfen hat oder gerade eine psychische Krise durchlebt, kann an der Uni Unterstützung bekommen. Wir haben für euch die wichtigsten Ansprechpersonen für Studierende, aber auch für Mitarbeitende gesammelt, und einige hilfreiche Informationen zusammen gestellt. Sowohl für den Fall, dass ihr bei euch eigene Probleme erkennt, aber auch, wenn ihr Freunde oder Bekannte unterstützen möchtet. Hier findet ihr die Informationen.

Nach oben

Diversity-Preis 2020: Das sagen die Preisträger*innen

Diversity ist mehr als "nur" Inklusion und Gleichstellung, Diversity bietet Chancen für alle Mitglieder der Gesellschaft: "Ohne Vielfalt gibt es letztlich keinen Fortschritt, weder kulturell noch wissenschaftlich.", sagt Herr Prof. Dr. Franz, Preisträger aus der Gruppe der Hochschullehrenden 2019. Kennt ihr Lehrende an der HHU, die Aspekte aus den Diversity-Dimensionen in ihre Lehre einbinden? Oder die vielleicht zu einem der Themen forschen? Ihr könnt noch bis zum 15.02. Können Mitglieder der HHU für den Diversity-Preis nominieren.


Mentoringtreffen der Philosophischen Fakultät - Verleihung von Ehrenamtszertifikaten

Das Mentoring-Programm des Instituts für Philosophie ermöglicht es Studierenden, sich von einem Praktiker oder einer Praktikerin durch die letzte Studienphase bis hin zum Berufseintritt begleiten zu lassen. In diesem Rahmen konnten sich Studierende und Akteur*innen aus der Wirtschaft beim fünften Mentoringtreffen auf Schloss Mickeln austauschen und Kontakte knüpfen. Ein Highlight des Abends: Die Vergabe von Ehrenamtsurkunden für engagierte Mentor*innen. Den ganzen Bericht der Veranstaltung finden Sie hier.


Diversity-Preis 2020: Das sagen die Preisträger*innen

"Es geht darum, die Talente des Einzelnen besser zu fördern, und Hemmnisse, die den Einzelnen hindern, bestimmte Talente nutzen zu können, aus dem Weg zu räumen. Davon hat sowohl der Einzelne etwas, als auch die Universität insgesamt." So beschreibt Christof Neumann Diversity-Arbeit auf dem Campus der HHU. Er ist Träger des Diversity-Preises aus dem Jahr 2019 in der Gruppe der Mitarbeiter*innen und ruft dazu auf, Kandidat*innen für den Diversity-Preis 2020 zu nominieren. Macht mit! Bis zum 15.02.2020 unter bit.do/divpreis.


20.01.2020: Weltreligionstag

Am 19.01.2020 war Welttag der Religionen. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, euch vier eher unbekannte Religionen vorzustellen, die in Deutschland praktiziert werden:

Das Bahaitum ist im Iran entstanden und hat in Deutschland zwischen 6.000 und 12.000 Anhänger*innen. Der Glaube an die Einheit der Menschheit in ihrer Vielfältigkeit steht im Vordergrund, sowie die eigenständige Suche nach Wahrheit, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und der Abbau von Vorurteilen.
Der Daoismus ist eine chinesische Philosophie und Religion, mit ca. 1.900 Anhänger*innen in Deutschland. Das höchste Ziel ist die ewige Glückseligkeit als Unsterbliche*r, physisch oder nachtodlich. Zu den zentralen Inhalten gehören die Lehre von Yin und Yang, aber auch  Techniken wie Qigong und Alchemie. Durch Natürlichkeit und Spontanität kann man sich dem Lauf der Dinge anpassen und den Zustand der Gelassenheit erlangen.
Das Ezidentum (Jesidentum) stammt aus dem Gebiet Kurdistan, in Deutschland leben ca. 100.000 Ezid*innen. Die zentrale Figur neben dem Schöpfergott “Ezid“ ist der "Engel-Pfau“ (kurdisch: Tausi Melek), der von Gott zum obersten der sieben Engel erkoren wurde. Eziden lehnen den Dualismus von Gott und Teufel ab, damit einher geht auch die Verneinung einer Höllen-Paradies-Vorstellung.
Die Sikh-Religion ist im 15. Jahrhundert in Nordindien entstanden, in Deutschland leben ca. 10.000-20.000 Sikhs. Die Religion betont die Einheit der Schöpfung, Toleranz gegenüber anderen Religionen sowie die Gleichberechtigung aller Menschen und Geschlechter. Sikhs gehen davon aus, dass jede Tat und jeder Gedanke eine Konsequenz haben, ein Naturgesetz von Ursache und Wirkung.

Quellen: www.wikipedia.de/Bahaitum; /Daoismus; /Jesiden; /Sikhismus; www.bpb.de; www.welt.de; www.bahai.de; www.taiji-forum.de


Diversity-Preis 2020: Das sagen die Preisträger*innen

„Nominiert Leute, die euch positiv auffallen, die sich für die Vielfalt und die Diversität auf dem Campus positiv einsetzen und sorgt dafür, dass auch diese die Anerkennung durch den Preis bekommen können.“, sagt Katharina Sternke, Preisträgerin aus der Gruppe der Studierenden aus dem Jahr 2019.

Nominierungen können noch bis zum 15.02. unter bit.do/divpreis eingereicht werden.


Zahl des Monats: Januar

Die Zahl des Monats: An der HHU gibt es 88 Professorinnen und 268 Professoren (Stand Dezember 2018). Insgesamt sind es dagegen 47,7% wissenschaftliche Mitarbeiterinnen.
Weitere  Informationen zu weiteren Aspekten der Dimension „Geschlecht und Geschlechterrolle“ und noch mehr Daten und Fakten findet ihr hier.
Das Geschlecht wurde nur in den Ausprägungen männlich/ weiblich erhoben.


Transnational Queer Intersections

Transnational Queer Intersections („Transnationale queere Verknüpfungen“) ist ein internationaler Workshop des Instituts für Modernes Japan der HHU. Am 25. Januar im @haus_der_universitaet.


Einladung des Referats für Barrierefreiheit (AStA)

Austausch für Interessierte & Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Stellt alle Fragen rund um das Thema Studium mit chronischen Erkrankungen und Behinderung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Termine: 14. Januar und 16. Januar jeweils um 16 Uhr im Campus Vita
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Frohes Neues Jahr

Am 1. Januar beginnt in den meisten Regionen der Welt ein neues Jahr. Aber nicht überall orientiert man sich am gregorianischen Kalender und in vielen Kulturen sind andere Neujahrsfeiertage so wichtig, dass sie die Kalenderumstellung „überlebt“ haben.
Im chinesischen Kulturkreis richtet sich Neujahr zum Beispiel nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender – 2020 fällt Neujahr auf den 25. Januar. Um sich vor einem Neujahrsmonster zu schützen, wird das Neue Jahr mit viel Lärm und den Farben Rot und Gold gefeiert.
Juden feiern ihr Neujahrsfest Rosch ha-Schana (hebräisch: Kopf des Jahres) an den ersten beiden Tagen des Monats Tischri im jüdischen Kalender. 2020 ist das am 19./ 20. September der Fall. Rosch ha-Schana is im Judentum auch der Tag des Gerichts. Bis Jom Kippur, zehn Tage später, entscheidet sich, wer für das nächste Jahr in das Buch des Lebens und wer in das Buch der Toten eingetragen wird.
Bei Muslimen erinnern die Neujahrsfeiern an die Wanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina im Jahr 622. Neujahr ist im Islam aber kein Tag der Feier, sondern des Gedenkens. 2020 fällt dieser Gedenktag im Islam auf den 20. August.

Nach oben

Frohe Feiertage

Frohe Feiertage und ein schönes neues Jahr wünscht die Koordinierungsstelle Diversity. Ab dem 2.1.2020 sehen wir uns wieder!


Weihnachten rund um die Welt

Weihnachten ist ein christlicher Feiertag, der je nach Landestradition und religiöser Prägung ganz unterschiedlich gefeiert wird:
In Spanien wird Weihnachten zwar am 24. Dezember gefeiert, die Bescherung findet aber erst am 06. Januar statt. Christliche Inder*innen schmücken keine Tanne, sondern eine Bananenstaude oder einen Mangobaum zu Weihnachten und in Finnland geht man Weihnachten gemeinsam in die Sauna. Während in China nur sehr wenige Menschen Christ*innen sind, werden die Straßen und Plätze trotzdem weihnachtlich geschmückt. In vielen Ländern gibt es große Festessen, in Nigeria zum Beispiel mit Truthahn, Rindfleisch, Ziege, Schaf, Widder oder Huhn. In Chile wird außerdem ein Weihnachtsgetränk aus Kaffee, Milch, Schnaps, Zimt und Zucker getrunken.
In Armenien wird das Weihnachtsfest erst am 06. Januar gefeiert, in der Ukraine wird sogar noch einen Tag länger gewartet, denn nach dem Julianischen Kalender verschieben sich für orthodoxe Christ*innen die Feiertage.
Das Bild zeigt übrigens den Jul-Bock auf einer Weihnachtskarte aus Norwegen, der in ganz Skandinavien traditionell die Weihnachtsgeschenke bringt.


Zahl des Monats: Dezember

Die Zahl des Monats: 28,1 % der Studierenden an der HHU haben ihr Abitur nicht an einem Gymnasium gemacht. Das zeigt sich im Zahlenspiegel der HHU aus dem Jahr 2018. Damit ist die Zahl seit der letzten Erhebung im Jahr 2017 leicht angestiegen. Unterstützungsangebote für Studierende, Informationen zu weiteren Aspekten der Dimension „Bildungshintergrund“ und noch mehr Daten und Fakten finden Sie hier.


Ordnung der HHU zum Schutz vor Benachteiligung unter Rücksicht auf das AGG

Benachteiligung hat auf unserem Campus keinen Platz, nicht aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. Daher hat die HHU eine Ordnung zum Schutz vor solcher Benachteiligung erlassen, um Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, Stalking und Mobbing vorzubeugen und im Konfliktfall klare Verfahrensabläufe sowie Sanktionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Was das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz überhaupt aussagt und wo Sie im Falle von Benachteiligung Unterstützung bekommen, können Sie auf der Seite der AGG-Beschwerdestelle der HHU herausfinden. Den Text der Ordnung finden Sie hier.


Kriterien Diversity-Preis

Bis zum 15.02.2020 können Mitglieder und Angehörige der HHU für den Diversity-Preis vorgeschlagen werden! Vertreter*innen aller Statusgruppen – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende –  werden für besonderes Engagement für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Toleranz an der HHU ausgezeichnet.

Mehr Informationen finden Sie hier.


8. Diversity-Konferenz 2019

Die 8. Diversity-Konferenz  fand am 14. und 15. November 2019 in Berlin statt, als gemeinsame Veranstaltung des Charta der Vielfalt e. V. und des Verlags Der Tagesspiegel. Das Thema der Konferenz, „Schöne Neue Arbeitswelt?!“ wurde außerdem in der Sonderausgabe „Diversity 2019“ des Tagesspiegels besprochen. Alle Artikel dieses Heftes findet ihr hier.

Diversity-Preis 2020

Bis zum 15.02.2020 können Mitglieder und Angehörige der HHU für den Diversity-Preis vorgeschlagen werden! Vertreter*innen aller Statusgruppen – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende –  werden für besonderes Engagement für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Toleranz an der HHU ausgezeichnet.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Ehrenamt an der HHU

Ihr wollt euch neben dem Studium ehrenamtlich engagieren, wisst aber noch nicht genau, wo? Wir haben für euch die Stellen zusammengefasst, die an der HHU ehrenamtliche Arbeit leisten. Stöbert doch gerne einmal durch, alle Gruppen freuen sich immer über helfende Hände. Klickt hier für mehr Informationen.

Die Auflistung wird ständig aktualisiert.


Zusammenhalt in Vielfalt: Das Vielfaltsbarometer der Robert Bosch Stiftung

Die repräsentative Befragung liefert Daten über die Einstellung der Deutschen zu unterschiedlichen Aspekten wie Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion und sozioökonomischer Schwäche. Mehr Informationen finden Sie hier.


Zahl des Monats: November

Die Zahl des Monats: An der HHU haben über 2.000 Studierende mindestens ein Kind. Das ergibt sich aus den Zahlen der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Hilfe für Studierende mit Kind, Informationen zu weiteren Aspekten der Dimension „Familiäre Situation und Lebensentwürfe“ und noch mehr Daten und Fakten finden Sie hier.


Diversity-Lenkungskreis

Wir sind HHU!“ Unter diesem Motto trifft sich der Diversity-Lenkungskreis. Wie sensibilisieren wir Lehrende und die Verwaltung? Wie erreichen wir die Studierenden? Was tut sich im Bereich Diversity? Und wo passiert noch zu wenig? Zu diesen und vielen anderen Themen tauschen sich Mitglieder aller Statusgruppen der HHU  regelmäßig aus, entwickeln Projektideen und geben der Koordinierungsstelle neue Impulse mit auf den Weg und unterstützen uns so bei unserer Arbeit.


Das Team hinter den Kulissen!

Das ist das Team hinter den Kulissen!
Wir bauen Brücken, initiieren Projekte, beraten, geben Hilfestellung und informieren rund um das Thema Vielfalt an der HHU.
Weitere Infos unter www.diversity.hhu.de.


Kick-Off des zweiten Jahrgangs 1st Generation @HHU

Die Buddy-Familie wird immer größer!
Am Montag haben sich für das neue Semester viele neue Paare gefunden. Neben Vorstellungen von SSC, Koordinierungsstelle und Prorektor konnten die Buddys sich gegenseitig kennenlernen, ihre ersten Fragen klären und sich auf das gemeinsame nächste Semester einstimmen.


Sonnige Grüße in den Herbstalltag!

Diversity wirkt – auch über den Diversity-Tag hinaus!
Beim Diversity-Tag haben wir kleine Samentütchen mit Bienenweide verteilt. Unsere sind schon ganz schön groß geworden. Wie sehen eure Blumen aus?

Kennst du deine Vorurteile?

Bei unserem Foto-Stereotypen-Quiz könnt ihr euren spontanen Gedanken einmal völlig freien Lauf lassen und raten, was einige unserer HHU Mitglieder studieren, erforschen, arbeiten und feststellen, wie divers diese sind. Auf dem Diversity-Portal gibt es auch viele weitere Übungen, Spiele oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Schaut doch mal unter www.diversity.hhu.de/hilfestellungen-und-lernen.


DiverseCity Kongress

Wir freuen uns auf den Start des dritten DiverseCity Kongresses der Stadt Düsseldorf und des Völklinger Kreises.


Reminder: 1st Generation @ HHU

Noch bis Donnerstag könnt ihr euch für das Buddy-Programm 1st Generation @HHU anmelden! Insbesondere für Junior-Buddys haben wir noch Kapazitäten. Schaut doch mal nach unter www.diversity.hhu.de/studium/buddy.


Diversity-Newsletter

Über den folgenden Link können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Dort  informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen per E-Mail über Neuigkeiten im Bereich Diversity an der HHU.


Diversity-Sensibilisierungsworkshop

Die Koordinierungsstelle Diversity bietet vom 25. bis 26.11.2019 ein Diversity-Sensibilisierungstraining an, offen für alle interessierten Mitarbeitenden und Studierenden der HHU. Hier finden Sie mehr Informationen.


pART of Research-Kalender vorgestellt!

Junge Wissenschaftler*innen aller fünf Fakultäten der HHU haben im Rahmen des "pART of Research" Kalenderwettbewerbs Ihre Bildbeiträge eingereicht. Die aktuelle Ausschreibung stand unter dem Motto "Creative through Diversity". Aus 19 Einsendungen wurden mit 1000 Stimmen bis Ende Juli 2019 die zwölf Bilder ausgewählt, die nun im "pART of Research"-Kalender 2020 der Heine Research Academies abgedruckt sind.
Ab 15.10.2019 ist der Kalender für alle Interessierten kostenfrei bei den Heine Research Academies (iGRAD, medRSD, philGRAD und JUNO), der Koordinierungsstelle Diversity der HHU und im Haus der Universität erhältlich.


Umfrage zu Diversity-gerechter Lehre

Die Koordinierungsstelle Diversity braucht euch! Habt ihr Wünsche oder Anregungen an die Lehre, braucht ihr bestimmte Unterstützungsmaßnahmen oder seht ihr Verbesserungspotential im Umgang mit bestimmten Studierendengruppen am Campus? Nehmt an unserer Umfrage teil! Wir fordern alle Studierenden auf, ihre Einschätzung zur Lehre an der HHU zu geben, egal wie klein euch eine Anmerkung scheinen mag. Hier der Link zur Umfrage.


Buddy-Programm: 1st Generation @HHU

Seit dem Sommersemester 2019 gibt es an der Universität Düsseldorf ein Buddyprogramm für Studienanfänger*innen, die als Erste in ihrer Familie ein Studium beginnen. Wenn ihr neu an der HHU seid und Unterstützung im Studienalltag braucht, oder wenn ihr in höherem Semester seid und eure Erfahrungen an nachfolgende Studierende weitergeben wollt, seid ihr hier genau richtig.

Mehr Informationen.


Erstsemesterbegrüßung

Im Anschluss an die offizielle Begrüßung der neuen Erstsemester durch die Hochschulleitung stellen sich auf einem Info-Basar im Foyer des Hörsaalzentrums alle zentralen Einrichtungen vor und stehen den Erstsemestern mit einem großen Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung. Auch wir sind dabei und informieren euch bei unserem Stand, z.B. über das Buddy-Programm 1st Generation @ HHU!

Diversity-Tag 2019

Am 28. Mai 2019 fand der 7. bundesweite Diversity-Tag statt und auch die HHU hat wieder daran teilgenommen! Der Markt der vielfältigen Möglichkeiten hat erneut ein Zeichen für Vielfalt sowie für einen weltoffenen und wertschätzenden Umgang miteinander auf unserem Campus gesetzt.
Link zu dem Video.


Diversity auf Instagram

Endlich Diversity-Wissen to go!
Die Koordinierungsstelle Diversity ist nun auch auf Instagram vertreten. Wir halten euch auf dem Laufenden, was spannende Veranstaltungen auf dem Campus und Meilensteine in der Diversity-Arbeit angeht. Ab und an bekommt ihr auch einen kleinen Einblick in unsere Arbeit. Wir stellen euch Personen und Einrichtungen hier an der @hhu_de vor, die sich im Bereich Vielfalt und Antidiskriminierungsarbeit engagieren.
Finden könnt ihr uns auch unter www.diversity.hhu.de 

Nach oben

Verantwortlichkeit: