Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere vielfältigen Veranstaltungen mit Diversity-Bezug zu besuchen und Neuigkeiten zum Thema Diversity an der HHU zu erfahren.
Neuigkeiten und Aktuelles
Aktuelles rund um Diversity an der HHU
Diversity Grundlagen Workshop
Die Section Diversity bietet ein Diversity-Sensibilisierungstraining für interessierte Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HHU an. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Workshop „Rassismus(kritik) an der Hochschule“
Die Section Diversity bietet einen Workshop für interessierte Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HHU zur Auseinandersetzung mit Rassismus im Kontext Hochschule an. Weitere Informationen gibt es hier.
Braver Space Treffen
BIPoC-Studierende finden hier einen Raum für Austausch und Vernetzung, um gemeinsam Umgangsmöglichkeiten mit Erfahrungen von Nicht-Zugehörigkeit, Rassismus und Diskriminierung zu erarbeiten. Die Veranstaltungsreihe wird von AntiFaRaDis und Section Diversity organisiert und findet monatlich statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Diversity Grundlagen Workshop für Dozierende und Lehrende
Die Section Diversity bietet ein Sensibilisierungstraining für interessierte Dozierende an, um sich mit spezifischen Themen rund um Diversity in der Lehre zu befassen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Grundlagen Workshop Diversity 20. + 23. September 2022
Die Section Diversity bietet am 20. und 23. September 2022 in Zusammenarbeit mit SeLL ein Diversity-Sensibilisierungstraining für interessierte Mitarbeitende und Studierende der HHU an.
Diversity-Sensibilisierungstraining 07. + 10. Dezember 2021
Die Section Diversity bietet am 07. und 10. Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit SeLL ein Diversity-Sensibilisierungstraining für interessierte Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HHU an.
Diversity-Sensibilisierungstraining 15. + 16. Juni 2020
Die Koordinierungsstelle Diversity bietet vom 15. bis 16.06.2020 in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik ein Diversity-Sensibilisierungstraining für interessierte Mitarbeitende und Studierende der HHU an.
Auswirkungen von Covid-19 auf Veranstaltungen an der HHU (Stand 17.03.20)
Die meisten Veranstaltungen fallen vorerst aus
Angesichts der drastisch steigenden Infektionszahlen haben Bund, Länder und Kommunen am Wochenende weitreichende Maßnahmen veranlasst. Wichtigstes Ziel ist es, die Ausbreitung des Virus durch eine Unterbrechung der Infektionswege zu verlangsamen. Dieses Ziel lässt sich erreichen, wenn wir die notwendigen Hygienemaßnahmen ergreifen (Abstand halten, Hände waschen sowie Husten- und Niesetikette einhalten) und persönliche Kontakte so weit wie möglich einschränken. Daher sind auch die meisten Beratungsangebote auf telefonische Kontakte oder E-Mail-Kommunikation beschränkt worden.
Weitere Informationen unter https://www.uni-duesseldorf.de/home/universitaet/weiterfuehrend/informationen-und-anweisungen-zum-coronavirus.html
Online-Veranstaltungen des Career Service
Aufgrund der Corona-Pandemie arbeitet auch der Career Service mit Hochdruck daran, Sie in dieser Zeit auf neuen Wegen bestmöglich zu unterstützen.
Das digitale Veranstaltungsprogramm des Career Service für das Sommersemester 2020 sowie alle Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangebote finden Sie hier.
Uniklinik Düsseldorf und Heinrich-Heine-Universität setzen strahlendes Zeichen für Vielfalt
Als Zeichen für Toleranz und Vielfalt und gegen Ausgrenzung erleuchten das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Regenbogenfarben. Von Mittwoch, 23. Juni 2021 zum Eintritt der Dämmerung bis Freitag wird das gemeinsam genutzte Gebäude der sogenannten O.A.S.E. (Gebäude 16.61) in bunt erstrahlen.
Für beide Institutionen ist die Beleuchtung und das gesendete Zeichen kein Gegenstand politischer Diskussionen, sondern schlicht ein Grundrecht: Sowohl am UKD als auch an der HHU arbeiten Menschen gleichberechtigt zusammen für das Wohl von Patientinnen und Patienten, in der Ausbildung der Fachkräfte von morgen und in der Forschung – und das unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder Identität. Sowohl die Uniklinik Düsseldorf als auch die Universität sind Unterzeichner der Charta der Vielfalt und fördern ein vorurteilfreies Arbeitsumfeld.
Diversity-Preis 2021
Vielfalt beflügelt: Das zeigt der Diversity-Preis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der jetzt zum dritten Mal vergeben wurde. Die Ausgezeichneten stehen für all jene, die sich für Chancengerechtigkeit einsetzen und dafür sorgen, dass alle ihr Potenzial frei entfalten können. Exzellenz durch Vielfalt – diesen Grundsatz der HHU erfüllen sie mit Leben.
Am 19. Mai 2021 wurde der Diversity-Preis verliehen an Prof. Dr. Klaus Pfeffer, ehemaliger Prorektor für Strategisches Management und Chancengerechtigkeit und Leiter des Medizinischen Instituts für Mikrobiologie, an Danielle-Christine Ebers, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät, sowie an die Medizinstudentin Caroline Ogechukwu Okoli. Die drei Ausgezeichneten wählte ein Komitee aus Vertretungen aller Statusgruppen, Prorektor Prof. Dr. Stefan Marschall und der Leiterin der Section Diversity (ehemals Koordinierungsstelle Diversity) des Heine Centers for Sustainable Development, Dr. Inge Krümpelbeck. Sie betont: „Die Resonanz auf den Diversity-Preis wächst weiter, was mich sehr freut. Trotz Corona wurden 20 Personen nominiert.“ Professor Marschall sieht ebenso die positiven Entwicklungen: „Es ist großartig, dass auch durch diesen Preis das Bewusstsein für die Chancen, die unsere Universität durch ihre Vielfalt hat, größer geworden ist.“
Mehr Informationen unter www.diversity.hhu.de/der-diversity-preis.
Fünf Jahre Koordinierungsstelle Diversity
Unsere neue Broschüre „Fünf Jahre Koordinierungsstelle Diversity“ ist noch druckfrisch. Sie informiert über die wichtigsten Projekte der Koordinierungsstelle seit Ihrer Implementierung im Jahre 2015 auf Initiative des Prorektors Pfeffer und bildet zugleich einen Abschluss, denn das Querschnittsthema Diversity wird demnächst im neu gegründeten Heine Center for Sustainable Development – Diversity, Environment and Health angesiedelt sein.
Eine App führt über den Campus
Als erste Universität in Nordrhein-Westfalen bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) blinden und sehbehinderten Menschen eine digitale Orientierungshilfe: Prorektor Prof. Dr. Klaus Pfeffer stellte am Donnerstag die neue BlindSquare-App vor.
Blinde, Sehbehinderte und auch interessierte Sehende können sich die kostenlose Version (BlindSq Event) zur Nutzung auf dem Campus und/oder die umfassendere kostenpflichtige App (BlindSquare; 43,99 €) aus dem App-Store von Apple (https://www.apple.com/de/ios/app-store/) herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neueröffnung des Raums der Stille
Ende März 2020 hatte der „Raum der Stille“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein rundes Jubiläum. Sein 10-jähriges Bestehen wird nun – aufgrund der Corona-Pandemie – nachträglich in neuem Gewand gefeiert: Die Wände wurden frisch gestrichen, neue Möbel angeschafft und gemeinsam aufgebaut. Der Raum lädt ab 1. Oktober 2020 zum Verweilen und Innehalten ein, zum Beten oder Meditieren, zum Luftholen und Seele baumeln lassen.
Handreichung für diversitysensible Lehre
Um der Vielfalt an der Universität und dem darin liegenden Potenzial in der Lehre gerecht zu werden, bedarf es eines Lehransatzes, bei dem Diversity-Aspekte stärker Beachtung finden. Die „Handreichung für die diversitätssensible Lehre“ und die erweiterte digitale Fassung zielen darauf ab, allen Studierenden eine erfolgreiche Beteiligung am Lernprozess zu ermöglichen. Sie sind Teile der Gesamtstrategie des Rektorats zur Förderung diversitätsbewusster Perspektiven auf den institutionellen Ebenen der Lehre, Forschung und Verwaltung der HHU. Ziel des Leitfadens ist es, Lehrende durch praktische Tipps dabei zu unterstützen, ihre diversitätssensible Perspektive weiter zu schärfen.
Die Handreichung als PDF-Download, sowie einen genaueren Einblick in ihre Inhalte finden Sie hier.
Digitale Lehr- und Prüfungsformate barrierearm gestalten
9-Punkte-Papier für die Lehre
Bei der Planung von digitalen Lehrangeboten ist es wichtig, einen möglichst hohen Grad der Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Die Koordinierungsstelle Diversity hat gemeinsam mit der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (BBSt) und dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) ein "Neun-Punkte-Papier" zusammengetragen, das den Lehrenden dabei helfen soll.
Stellenausschreibung
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für die Durchführung verschiedener Projekte im Zuständigkeitsbereich der Koordinierungsstelle Diversity zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmanager*in (m/w/d) im Diversity Management. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt im Rahmen des 2-jährigen Projekts „Diversity-Management an der HHU im Bereich Studium und Lehre mit den Schwerpunkten: Buddy-Programm, Qualifizierungsprogramm und Social Media“.
Diversity-Preis 2020
Seit 2019 wird der Diversity-Preis jährlich an Mitglieder und Angehörige der HHU verliehen, die sich in besonderem Maße für das Thema Diversity engagieren und den Grundsatz der HHU, „Exzellenz durch Vielfalt“ mit Leben füllen. Am 4. Juni wurde der Diversity-Preis 2020 im kleinen Rahmen an die drei Preisträger*innen verliehen. Laura Garcia Calderón, Tobias Koch und Damon Mohebbi widmen sich besonders engagiert dem Thema Diversity: „Sie alle haben in unterschiedlichen Funktionen mit Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Toleranz in Lehre und Studium dazu beigetragen, dass die HHU ein besserer Ort zum Studieren und Arbeiten ist“, sagt Prorektor Prof. Dr. Klaus Pfeffer. Unter diversity.hhu.de/diversity-preis finden Sie kurze Steckbriefe zu den Preisträger*innen und mehr Informationen zum Diversity-Preis.
Mentoringtreffen der Philosophischen Fakultät - Verleihung von Ehrenamtszertifikaten
Mentoringtreffen auf Schloss Mickeln: „Überzeugen durch Argumente oder Blenden durch Sophisterei?“
Auch das fünfte Treffen zwischen Studierenden des Instituts und Akteuren aus der Wirtschaft wurde wieder rege genutzt, um den Blick zu weiten und Kontakte zu knüpfen. Die Impulsvorträge behandelten diesmal das Verkaufen: Wird dabei rational argumentiert, um Kunden von Produkten oder Dienstleistungen zu überzeugen oder ihnen bloß Zeug aufgeschwatzt, was diese garnicht brauchen?
Markus Milz eröffnete den Abend mit seinem Vortrag aus Sicht der Unternehmensberatung (Foto), woraufhin Julian Pöhling das Feld um eine philosophische Betrachtungsweise erweiterte.
Aus den vielfältigen Berührungspunkten zwischen philosophischer Reflexion und unternehmerischem Denken entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, welche im Rahmen des GetTogethers in einem angeregten Austausch mündete. Im Rahmen des Treffens wurden auch einige Mentoren geehrt, die sich für das Mentoring-Programm für Philosoph*innen engagieren. Prof. Vosgerau dankte Ihnen persönlich für Ihr Engagement und überreichte ihnen die Ehrenamtsurkunde der HHU.
Mehr Infos unter: http://www.philosophie.hhu.de/lehre-und-ment…/mentoring.html
Kein Platz für Antisemitismus
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) beschließt die Entschließung „An deutschen Hochschulen ist kein Platz für Antisemitismus“:
"Die Mitgliederversammlung der HRK ist entsetzt über die Terrorattacke in Halle/Saale am 9. Oktober 2019, dem Tag des jüdischen Versöhnungsfestes, und über die sich häufenden antisemitischen Vorfälle in Deutschland (mindestens 1799 allein im Jahr 2018). Sie wendet sich gegen Antisemitismus in jeglicher Form."
Mehr Informationen finden Sie unter www.hrk.de/....
3. DiverseCity-Kongress im Rathaus
Unter dem Motto "Horizonte erweitern" tauschten sich rund 100 Teilnehmende zu Vielfalt in Düsseldorf und den Partnerstädten aus
Unter dem Motto "Horizonte erweitern" hat das Gleichstellungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf gemeinsam mit dem Völklinger Kreis (VK) am Dienstag, 29. Oktober, zum dritten DiverseCity-Kongress ins Düsseldorfer Rathaus eingeladen. Rund 100 Gäste kamen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch mit Schwerpunkten in den Bereichen Bildung und Wirtschaft sowie die Realität der LSBTIQ-Vielfalt in Düsseldorf und den Partnerstädten. Der Kongress wurde unterstützt durch "Simmons&Simmons".
Hier finden Sie weitere Informationen.
pART of Research - Kalender vorgestellt!
Junge Wissenschaftler*innen aller fünf Fakultäten der HHU haben im Rahmen des "pART of Research" Kalenderwettbewerbs Ihre Bildbeiträge eingereicht. Die aktuelle Ausschreibung stand unter dem Motto "Creative through Diversity". Aus 19 Einsendungen wurden mit 1000 Stimmen bis Ende Juli 2019 die zwölf Bilder ausgewählt, die nun im "pART of Research"-Kalender 2020 der Heine Research Academies abgedruckt sind.
Ab 15.10.2019 ist der Kalender für alle Interessierten kostenfrei bei den Heine Research Academies (iGRAD, medRSD, philGRAD und JUNO), der Koordinierungsstelle Diversity der HHU und im Haus der Universität erhältlich.
Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung zu Kalendervorstellung.
Neue Ehrenamtsrichtlinie veröffentlicht – HHU fördert Ehrenamt!
Am Dienstag, den 10. September 2019 wurde die neue Ehrenamtsrichtlinie der HHU veröffentlicht. Durch diese kann nun eine Ehrenamtsurkunde an engagierte Studierende und Mitarbeiter*innen der HHU vergeben werden, die sich bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zum Wohle der Universität sowie ihrer Mitglieder und Angehörigen in besonderer Weise einsetzen.
Ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Ohne den Einsatz von engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern wären viele Bereiche unseres öffentlichen Lebens kaum darstellbar und die Bewältigung des Alltags würde sich für viele Menschen wesentlich schwieriger gestalten.
Die neue Ehrenamtsrichtlinie finden sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die
Koordinierungsstelle Diversity.
Chicks on Boards im zakk
Am 04. September hat im zakk in Düsseldorf eine erfolgreiche Filmvorführung stattgefunden. In Kooperation mit der Diversity-Beauftragten der Stadt Düsseldorf, dem Projekt femmes & schwestern und der Volkshochschule Düsseldorf konnte die Diversity-Koordinierungsstelle der HHU die Moderatorin und Filmemacherin Dörthe Eickelberg (XENIUS, ARTE) zu einem Film- und Talkabend einladen.
Im gut besuchten Saal konnten sich die Zuschauer*innen das Leben von Surferinnen aus der ganzen Welt anschauen. Spannend wurde erzählt, wie Frauen in Indien oder Gaza unter schwierigen Umständen surfen und mit welchen Stereotypen Frauen in Südafrika wie in England kämpfen. Weder Alter, noch Hautfarbe, Religion, Sexualität oder eben das Geschlecht können diese Frauen vom Surfen abhalten.
Im Anschluss an die FIlmvorführung konnten Dörthe Eickelberg ganz individuelle Fragen gestellt werden, z.B. wie sie selbst zum durfen gekommen ist, wie die gesellschaftliche und rechtliche Situation für Frauen auf der ganzen Welt sich verändert und wo man die besten Surfspots finden kann.
Zusammenhalt in Vielfalt: Das Vielfaltsbarometer der Robert Bosch Stiftung
Die repräsentative Befragung liefert Daten über die Einstellung der Deutschen zu unterschiedlichen Aspekten wie Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, Religion und sozioökonomischer Schwäche.
Diversity-Tag 2019
Am 28. Mai 2019 fand der 7. bundesweite Diversity-Tag statt und auch die HHU hat wieder daran teilgenommen!
Diverse Aktionen haben stattgefunden, um erneut ein Zeichen für die Vielfalt auf unserem Campus und für einen weltoffenen und wertschätzenden Umgang miteinander zu setzen.
Mehr Informationen und Fotos der Aktionen finden Sie hier.
Erster Diversity-Preis verliehen
Am 15. Mai wurde im Diversity-Lenkungskreis erstmals der Diversity-Preis der Heinrich-Heine-Universität verliehen.
Ausgezeichnet wurden Katharina Sternke-Hoffmann, Christof Neumann und Prof. Dr. Matthias Franz, die sich im Rahmen des Diversity-Audits „Vielfalt gestalten“ besonders für die HHU eingebracht haben.
In seiner Ansprache würdigte Prof. Dr. Klaus Pfeffer, Prorektor für Strategisches Management und Chancengerechtigkeit, das außerordentliche Engagement der Preisträgerin und der Preisträger: „Ihr persönliches Engagement hat die HHU dem Ziel, Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion zu fördern und zu gestalten, näher gebracht!“ Dr. Inge Krümpelbeck, Leiterin der Koordinierungsstelle Diversity, fügte hinzu: „Sie haben das Thema ‚Vielfalt‘ greifbar gemacht und so dem Thema ein Gesicht an der HHU gegeben!“
Mehr Informationen finden Sie hier.
Im Jahr 2020 wird der Preis erneut vergeben. Für Informationen und das Nominierungsformular klicken Sie hier.
Chicks on Boards - Filmabend im zakk
Dörthe Eickelberg live! Die Moderatorin (XENIUS, ARTE) und Filmemacherin bringt ihren Film mit ins zakk. Film- und Talkabend.
In vielen Kulturen sind Frauen auf dem Surfbrett ein Affront, häufig verbunden mit dem Ausschluss oder Sanktionen. Es gibt aber Mädchen und Frauen, die surfen trotzdem. Für die Festivaldokumentation (80 Min.) „Chicks on Boards“ begibt sich die Arte-Moderatorin und passionierte Surferin Dörthe Eickelberg auf eine Reise zu Frauen in aller Welt, die sich trotz ihrer Religion, Hautfarbe, sexueller Identität, Alter oder Tradition in der Gesellschaft ein Stück Freiheit erobern – auf dem Brett, auf dem Meer – und damit viel riskieren.
Dörthe Eickelberg ist seit 2008 für ARTE in ganz Europa unterwegs, zusammen mit ihrem französischen Co-Moderator. Ihr Ziel: Forscher und Forschungen, von Quanten bis Elefanten. Der Motor, der sie antreibt: die Lust am Reisen und am Umgang mit Menschen. Kurz darauf wurde sie von ihrem Lieblingssender weggeklickt. Dort moderiert sie heute das ARTE-Wissensmagazin XENIUS.
Mittlerweile hat Dörthe Gast-Lehraufträge an der Filmakademie Baden-Württemberg, dem Institut für Animation in Ludwigsburg, der Universität für Film und Fernsehen in Babelsberg und der Universität der Künste in Berlin.
Mi., 04. September 2019 – zakk, Fichtenstr. 40, Düsseldorf
Einlass ab 18 Uhr – Beginn Talk 19 Uhr - Filmstart 19.30 Uhr – Eintritt frei, Spende erwünscht
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im zakk Biergarten und bei Regen in den Räumlichkeiten des zakk statt.
Alle Infos auch auf dem folgenden Infoflyer (jpeg-Download).
Blindenfußball in Düsseldorf
In Düsseldorf besteht jetzt die Möglichkeit Blindenfußball zu spielen, zu dribbeln, zu passen und Tore zu schießen. Und das alles mit Unterstützung des Bundesligisten Fortuna Düsseldorf und des Sportamtes der Stadt Düsseldorf!
Mehr Informationen finden Sie im folgenden Dokument (Download).
Start des Diversity-Buddy-Programms "1st Generation @HHU"
Ab dem Sommersemester 2019 gibt es an der Universität Düsseldorf ein neues Buddyprogramm. Dieses soll Erst- und Zweitsemester-Studierenden, die als erste Generation in der Familie studieren, den Einstieg ins Studium und das Studieren erleichtern. Dabei sollen die Erst- und Zweitsemester von erfahrenen Studierenden unterstützt werden.
Zusätzlich wird es gemeinsame Veranstaltungen zu verschiedensten Themen rund um das Studium an der HHU und im Allgemeinen geben.
Meilenstein für das Diversity Management der HHU
Im Rahmen des 5. Diversity Forums am 20. Februar in Berlin nahm Professor Klaus Pfeffer, Prorektor für Strategisches Management und Chancengerechtigkeit, das Audit-Zertifikat „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die HHU entgegen.
Das Diversity-Audit hat neue Ideen und Maßnahmen für den Umgang mit Vielfalt an Universitäten und Hochschulen im Kontext der Strategie- und Organisationsentwicklung hervorgebracht.
Hier geht es zur Pressemeldung.
Wissenschaft trifft Kunst
8. Oktober 2018
Die Heine Research Academies (HeRA) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) präsentierten den neuen „pART of Research“-Kalender 2019. Die Motive der einzelnen Monate stammen von Nachwuchswissenschaftlern aller Fakultäten. Sie wurden aus insgesamt 27 Einsendungen mittels einer Abstimmung ausgewählt, an der sich 1.400 HHU-Mitglieder beteiligten.
Neues Kurskonzept der Abteilung für Bildungsforschung geht in die Praxisphase
Anknüpfend an das erfolgreich seit Sommersemester 2016 durchgeführte Service-Learning-Seminar zum Thema Flüchtlingshilfe, startete die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement in Kooperation mit dem Diversity-Team der HHU zum Wintersemester 2018 die Diversity-Offensive. Gemeinsam mit Studierenden mit und ohne Behinderungen wird in dem auf zwei Jahre angelegte Projektseminar sowohl eine vertiefte Bedarfsanalyse durchgeführt als auch Unterstützungsangebote von Studierenden für Studierende geplant und umgesetzt. Die Praxisphase beginnt im Oktober.
„Diversity in Practice – Mein Weg ins Praktikum“
Am 11. Juli lud der Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Prof. Dr. Matthias Franz, zu der Informationsveranstaltung „Diversity in Practice – Mein Weg ins Praktikum“ ein. Durch Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen unterstützt seine Beratungsstelle Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung beim Start ins Berufsleben.
„Toiletten für Alle“ an der HHU
Die HHU setzt durch Umwidmung von einigen geschlechtsspezifischen Toilettenanlagen in geschlechtsneutrale „Toiletten für Alle“ ein weiteres Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz auf dem Campus.
Meine HEINE-Frau und mein HEINE-Mann
Am 4. Juli feierte die Heinrich-Heine-Universität das zehnjährige Bestehen von „meine HEINE-FRAU“: Ein einzigartiges Projekt, das die weibliche Vielseitigkeit der HHU zeigt und mit dem Dr. Anja Vervoorts, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HHU, Angehörige der Hochschule für ihr Engagement ehrt. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums wurden auch erstmalig „Heine-Männer“ ausgezeichnet.
Wegfall von Geschlechtsbezeichnungen auf offiziellen Dokumenten und dem Studierendenausweis
23. November 2017
Durch einen Beschluss des Rektorats vom 23. November 2017 wird es ab dem Sommersemester 2018 keine "Frau"- oder "Herr"- Bezeichnungen mehr auf dem Studierendenausweis, auf Zeugnissen und anderen offziellen Dokumenten der HHU geben.
Internationaler Tag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Aktionstag für Demokratie, Zusammenhalt sowie Wertschätzung und gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Geisel und auf Initiative der Vorsitzenden des Integrationsrats Katharina Kabata
Ort: Schadowplatz
Veranstalterin: Gleichstellungsbüro der Stadt Düsseldorf, Diversity Beauftragte
Awareness Week 2019
Der AStA der HHU organisiert seit 2018 jährlich eine Awareness-Week, bei der eine Woche lang auf die verschiedenen Arten von Diskriminierung aufmerksam gemacht und gleichzeitig die Schönheit in Vielfalt auf dem Campus gezeigt werden soll. In der Projektwoche vom 08. bis zum 12. April 2019 sollen verschiedene Diskriminierungsarten thematisiert werden. In Kooperation mit der Muslimischen Hochschulgemeinde wird ein Tag zu dem Thema Islamfeindlichkeit organisiert. Während der gesamten Woche können sich Angehörige der Universität auf einer Tafel verewigen und ihre Erfahrungen zum Thema Diskriminierung an der Universität anschreiben oder -zeichnen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Männerkongress am 21.-22. September 2018
29. Mai 2018
Das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Düsseldorf und die Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf laden zum fünften Männerkongress ein. Diesjähriges Tagungsthema ist MÄNNER. MACHT. THERAPIE.
Vortragsreihe und Podiumsdiskussion „Diversity in Practice - Dein Weg in das Praktikum“ am 11. Juli
15. Juni 2018
Der Beauftragte und die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen laden zu einer Vortragsreihe und Podiumsdiskussion mit L'Oreal zum Thema „Diversity in Practice - Dein Weg in das Praktikum“ ein. Hierbei geht es um das Thema Diversity an der HHU und L'Oreal sowie dem Erfahrungsaustausch von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, die bereits erfolgreich ein Praktikum bei L'Oreal absolviert haben.
Die Vorträge und Podiumsdiskussion finden von 15-16:30 Uhr in Hörsaal 3C in Gebäude 23.01 statt. Desweiteren gibt es im Foyer Informationsstände von Unternehmen, die sich vorstellen und mit Studierenden in Kontakt treten möchten.
Für weitere Fragen und der Anmeldung zur Veranstaltung können Sie sich an folgende E-Mail Adresse wenden: .
Informationsflyer (PDF-Download)
Vortrag: Nein heißt Nein! 9. Juli 2018
22. Juni 2018
Das Frauenreferat und das LesBi-Referat des AStAs laden in Zusammenarbeit mit der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der HHU zu einem Vortrag zum Thema "Nein heißt Nein! nur für Frauen ein. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr am 9. Juli in Hörsaal 3B (Gebäude 23.01).
Marion Heyers von der Polizei Düsseldorf und Lena Löwen von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf werden einen kurzen Vortrag halten, um über Selbstschutz, die rechtliche Lage und den Weg danach zu informieren. Hierbei werden sie aufzeigen, wo sexualisierte Gewalt anfängt und wie Hilfe und Unterstützung eingeholt werden kann.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit den beiden Expertinnen Fragen zu stellen.
Internationales Symposium Queering Japan 6.-7. Juli 2018
29. Mai 2018
Das Institut Modernes Japan Studien I lädt zu einem internationalen Symposium zum Thema "Queerying Japan: Transnational Perspectives on Politics, Society and Culture" ein.
Frankreichtag am 19. Juni 2018
29. Mai 2018
Am 19. Juni 2018 besuchen uns unsere französischen Partnerhochschulen. Freuen Sie sich auf spannende Präsentationen, anregende Diskussionen und gutes Essen. Vielleicht bekommen Sie Lust auf ein Auslandssemester in Frankreich!
Mehr Informationen.
Erfolreiche Teilnahme der HHU am 6. deutschen Diversity-Tag am 5. Juni 2018
Durch die Durchführung des Diversity-Tages setzt die HHU ein deutliches Zeichen für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz auf dem Campus.
Am Dienstag (5. Juni) fand auf dem Campus der HHU der rundum erfolgreiche Diversity-Tag statt. Neben einem Info-Basar und einer mit hoher Resonanz gestarteten Diversity-Image-Kampagne, rundete ein Filmabend die gut besuchte Veranstaltung ab.
Ein engagiertes Team aus verschiedenen Institutionen der HHU konnte für den Basar gewonnen werden, bei dem auch viele verschiedene Aktivitäten angeboten wurden. Hierzu zählten u.a. ein Diversity-Quiz, Mitmach-Spiele oder eine Wunschbox für die Besucher. Zusätzlich gab es viele kleine Give-Aways rund um das Thema Diversity für die Besucher*innen. Alle Angebote wurden von Studierenden und Mitarbeiter*innen überaus positiv und neugierig aufgenommen. Die Besucher*innen hatten die Möglichkeit sich zu informieren, auszutauschen und mit den verschiedenen Anlaufstellen der HHU, die sich im Bereich Diversity engagieren, ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es zur Fotogalerie und Impressionen des Tages.
Campus CSD des AStAs am 16. Mai 2018
2. Mai 2018
Der AStA und seine autonomen Referate organsieren den 5. Campus CSD mit Veranstaltungen rund um das Thema sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität.