Zum Inhalt springenZur Suche springen

Good Practice-Beispiele

Barrieren-sensibler Einstieg bei Lehrveranstaltung

Lehrpersonen können am Anfang der ersten Veranstaltung fragen, ob ggf. Unterstützungsbedarf bei Studierenden besteht und anbieten, dass diese sich nach der Veranstaltung oder in einem vereinbarten Termin diskret mit der Lehrperson darüber besprechen können

Es gibt z.B. bereits eine undefineddidaktische Handreichung im Umgang mit behinderten oder chronisch kranken Studierenden an der HHU, die dem Lehrpersonal dabei helfen kann.

Diversitäts-sensible Beschreibung von Lehrveranstaltungen (in HIS-LFS)

Durch die Angabe folgender Informationen in der Beschreibung von Lehrveranstaltungen in HIS-LFS, können Lehrpersonen diversitäts-Sensibilität vermitteln und diverse Studierende ansprechen:

  • Die Barrierefreiheit des Hörsaals bzw. Seminarraums (z.B. ob ein Zugang mit Rollstuhl möglich es, es höhenverstellbare Tische gibt usw.).
  • Die Möglichkeit sich vorher an die Lehrperson zu wenden, falls es Barrieren geben sollte, die eine Teilnahme an der Veranstaltung erschweren würden.
  • Die direkte und offene Ansprache von bestimmten Gruppen, um diesen ebenfalls zu verdeutlichen, dass sie bei der Veranstaltung willkommen sind (z.B. internationale (Austausch) Studierende).

Geschlechtsneutrale Anwesenheitslisten und -abfragen

Wenn Anwesenheitslisten laut vorgelesen oder zum Unterschreiben herumgegeben werden, sollte nur der Nachname einer Person genannt werden, ggf. der Nachname und der Anfangsbuchstabe des Vornamens (Bsp. A. Müller). So fühlen sich z.B. Trans*personen, deren Namensänderung noch nicht offiziell ist und sich gerade in der Transitionsphase befinden, weniger bloßgestellt.

Leitfaden & Seminar Guidelines

Als Good-Practice-Beispiel können Sie sich hier die Seminar-Guideline einer Dozentin der HHU ansehen, die sie an ihre Studierenden vor Beginn des Semesters versendet.

Video-Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen

Durch die Video-Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen bekommen Studierende die Möglichkeit die Inhalte der Veranstaltung ihren Bedürfnissen nach angepasst wiederholt anzusehen.

  • So können Studierende, die bei einer Veranstaltung z.B. wegen eines Notfalls, nötiger Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Krankheit usw. nicht teilnehmen konnten, die verpassten Inhalte nachholen.
  • Studierende mit (Lern)Beeinträchtigungen und internationale Studierende, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben, können die Inhalte bedarfsgerecht und individuell jederzeit aufarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Vorlesungs- und Veranstaltungsaufzeichnung des ZIMs.

Verantwortlichkeit: