Jump to contentJump to search

Education

Courses regarding Education

ABGESAGT:Berufsfelder für Studierende und Absolvent*innen der Philosophischen Fakultät

Berufsfelder für Studierende und Absolvent*innen der Philosophischen Fakultät

\n

 

\n

In dieser Veranstaltung gibt die Agentur für Arbeit Düsseldorf Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften einen Überblick über den Arbeitsmarkt sowie die von Arbeitgeber*innen neben dem Fachwissen häufig geforderten Schlüsselqualifikationen. Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen über fachbezogene Jobportale und über klassische und neuere Berufsfelder.

\n

 

\n

Datum: 17. Oktober 2019

\n

Uhrzeit: 12:30 – 14:00 Uhr

\n

Ort: Gebäude 23.01 HS 3C

\n

 

  • Donnerstag, 12:30 - 14:00 (Einzeltermin, 17.10.2019 - 17.10.2019) - 2301.HS 3C (Z 126)

Assessment-Center und Auswahlverfahren – ,Übung macht den Meister‘

Auswahlverfahren und Selbstpräsentation Optimale Vorbereitung durch best practice!

\n

 

\n

Ein Auswahlverfahren oder manchmal auch Assessment-Center genannt, dient dem Unternehmen als wichtiges Instrument zur qualifizierten Personalauswahl. Wer eine Einladung dazu erhält, sollte vor allem eines tun: Sich die gängigsten verschiedenen Aufgaben durch gründliche Vorbereitung vertraut machen! Zur Unterstützung auf die schwierigste Aufgabe „Selbstpräsentation” bekommen Sie durch best practice aussagekräftige Rückmeldungen. Weitere best practice Übungen geben Ihnen einen ersten Überblick über inhaltliche Anforderungen und deren Hintergründe zur Bewerberauswahl.

\n

 

\n

Datum: 31. Januar 2020

\n

Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr

\n

Ort: Gebäude 21.02 (SSC) Raum 21

\n

 

  • Freitag, 09:00 - 16:00 (Einzeltermin, 31.01.2020 - 31.01.2020)

Bewerben in englischsprachigen Ländern

Bewerben in englischsprachigen Ländern

\n

 

\n

Internationale Berufserfahrungen sind in Zeiten zunehmender Globalisierung und Internationalisierung für eine langfristige Karriereentwicklung heutzutage nahezu unabdingbar. Damit einher geht die Erfordernis englischsprachiger Kommunikation auf fast muttersprachlichem Niveau. Englisch sehr gut zu beherrschen, ist eine Sache – sich erfolgreich auf Englisch zu bewerben, eine ganz andere. Bewerbungsunterlagen im angloamerikanischen Stil weichen nämlich inhaltlich, formal und stilistisch stark von deutschen Formaten ab.

\n

Im Workshop erhalten Sie zunächst theoretische Informationen zur Bewerbung in einem englischsprachigen Land. Anschließend werden die Kernelemente der schriftlichen englischsprachigen Bewerbung praxisnah besprochen und trainiert und Interviewübungen durchgeführt.

\n

Der Workshop umfasst eine Präsenzphase von 15 SWS und wird mit 1 Credit Point bewertet.

\n

Umrahmt wird der Workshop durch das in ILIAS verfügbare eLearning Angebot „How to write an English CV” des Career Service.

\n

Die Angebote richten sich vorrangig an Studierende, die in einem englischsprachigen Land ein Praktikum absolvieren oder (auch später) arbeiten möchten. Willkommen sind aber auch Studierende, die in einem Unternehmen mit englischer Unternehmenssprache tätig sind oder Studierende, die sich auf Englisch um ein Stipendium oder Ähnliches bewerben möchten.

\n

 

\n

Ein gemeinsames Angebot mit dem Sprachenzentrum (SPZ)

\n

Achtung: Für den Workshop stehen nur begrenzte Teilnahmeplätze zur Verfügung. Das eLearning Angebot steht unbegrenzt zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über HIS LSF – ein Anmeldung über den Career Service ist nicht möglich.

\n

 

\n

Datum: Wird in Kürze bekannt gegeben.

\n

Uhrzeit: Wird in Kürze bekannt gegeben.

\n

Ort: Wird in Kürze bekannt gegeben.

\n

 


    Bildungsqualität und Bildungssysteme

    • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 09.10.2019 - 31.01.2020) - 2421.06.61 (Z20)

    Das Anschreiben – Die Kunst der überzeugenden Argumentation!

    Das Anschreiben – Die Kunst der überzeugenden Argumentation!

    \n

     

    \n

    „Anhand Ihres aussagekräftigen Anschreibens vermitteln Sie uns Ihre Motivation.” – Leichter gesagt als getan! Ihr Kompetenzprofil als Wegweiser für überzeugende Argumente, damit Sie Ihre Motivation und Ihre passenden Fähigkeiten in einem Anschreiben ansprechend formulieren können.

    \n

     

    \n

    Datum: 28. Januar 2020

    \n

    Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr

    \n

    Ort: Gebäude 21.02 (SSC) Raum 21

    \n

     

    • Dienstag, 09:00 - 14:00 (Einzeltermin, 28.01.2020 - 28.01.2020)

    Den Berufseinstieg in Deutschland meistern - Eine Veranstaltung speziell für internationale Studierende der HHU

    Den Berufseinstieg in Deutschland meistern

    \n

    Eine Veranstaltung speziell für internationale Studierende der HHU

    \n

     

    \n

    Sie sind internationale*r Studierende*r an der HHU und überlegen nach dem Studium in Deutschland zu arbeiten? Dann haben Sie sich vielleicht auch schon einmal folgende Fragen gestellt:

    \n

    Was braucht es, um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich zu meistern? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Dokumente umfassen Bewerbungsunterlagen in Deutschland und wie sind diese gestaltet? Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten und woher weiß ich überhaupt wo Stellen frei sind?

    \n

    In dieser Veranstaltung, speziell für internationale Studierende der HHU, werden diese und weitere Fragen beantwortet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt wie Sie Ihren erfolgreichen Berufseinstieg in Deutschland bereits während des Studiums vorbereiten können.

    \n

     

    \n

    Datum: 15. Januar 2020

    \n

    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr

    \n

    Ort: Gebäude 21.02 (SSC) Raum 21

    \n

     

    • Mittwoch, 10:00 - 14:00 (Einzeltermin, 15.01.2020 - 15.01.2020)

    Deutsch für Bewerbung und Beruf B2/C1

    Der Kurs besteht aus der sprachlichen Vorbereitung der Studierenden auf eine Bewerbung. Es ist ein Projekt im Rahmen des Moduls der Studierendenakademie "fit4career" in Zusammenarbeit mit dem International Office, Programm "uni2job". Dieses Programm fördert die Chancen von internationalen Studierenden auf einen Berufseinstieg in Deutschland nach Abschluss ihres Studiums an der HHU.

    • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 15.10.2019 - 31.01.2020) - 2421.01.81 (Z20)

    Digitalisierung und Bildung

    Während auf der einen Seite sogenannte „Evangelists“ (ja, die Technikapostel im Silicon Valley nennen sich wirklich so) die Segnungen der digitalen Möglichkeiten als Umsetzung alter Menschheitsträume verkünden (alles wird besser, schneller, komfortabler, demokratischer etc.) beschwören Medienpädagogen die Gefahren „Digitaler Demenz“.

    \n

    Alle reden von Digitalisierung – auch im Bildungsbereich. Manchmal ist damit nur die Verfügbarkeit von schnellen Internetverbindungen und die Ausstattung mit modernen PCs gemeint. Manchmal sind damit aber auch Visionen eines ganz neuen und ganz anderen Lernens verbunden. Wie die sinnvolle Unterstützung von Schule und Hochschule durch digitale Medien heute konkret aussehen kann, wird der Kurs an Beispielen – etwa den Steve-Jobs-Schulen in den Niederlanden oder den Alt.Schools im Silicon Valley – aufarbeiten. Der vorläufig letzte eLearning-Hype im Hochschulbereich, nämlich die sogenannten MOOCs (massive open online courses), oder auch die OER (open educational resources) werden ebenfalls Gegenstand der Bestandsaufnahmen und Analysen sein. iPad-Klassen oder Smartphone-Einsatz im Schulunterricht (statt Handyverbot), wären weitere Stichworte. Und: Welche Chancen und welche Gefahren sind eigentlich mit Big Data für Bildungsprozesse verbunden?

    \n

    Der Kurs wird als Blended Learning-Format angeboten – das heißt, Präsenzsitzungen und Online-Arbeitsphasen werden sich abwechseln.

    • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 16.10.2019 - 29.01.2020)

    Einführung in die international vergleichende Bildungsforschung

    Bildung", einst Inbegriff von universeller Kenntnis, gelehrtem Habitus und ein bisschen auch Inbegriff von Weltfremdheit, ist zum Standortfaktor der globalisierten Wissensgesellschaft geworden. Wer heute von Bildung spricht, meint damit längst nicht mehr schöngeistige Tischgespräche über Ovids „Metamorphosen", Rembrandts Radierungen oder Shakespeares Sonette. Bildung ist als volkswirtschaftliche Ressource Gegenstand von betriebswirtschaftlicher Kalkulation - Stichworte: Bildungscontrolling, Bildungsrendite - und internationalen Leistungsvergleichen (u.a. PISA) geworden. Die Vorlesung zeichnet den Wandel im Bildungsverständnis nach und gibt einen Überblick über ausgewählte Forschungsansätze und -ergebnisse heutiger Bildungsforschung. Behandelt werden u.a. Bildung und Chancengleichheit, Intentionen und Erträge der Bildungsreform, Situation und Alternativen der Bildungsfinanzierung, Probleme und Akteure der Bildungspolitik, Konzeption und Ergebnisse aktueller Studien.

    \n

     

    \n

     

    • Donnerstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 17.10.2019 - 31.01.2020)

    Job oder Master oder…? Wie treffe ich meine passende Entscheidung?

    Job oder Master oder…? Wie treffe ich meine passende Entscheidung?

    \n

     

    \n

    Nach dem Bachelor in den Beruf einsteigen? Den Master sofort anschließen? Oder vielleicht machen Sie etwas ganz Anderes? Welche Alternativen gibt es noch? Sie suchen Informationen und Entscheidungskriterien für Ihren nächsten Schritt? In diesem Workshop erhalten Sie Raum, um über das „Für und Wider” nachzudenken, erste Schritte zu planen und sich mit anderen Absolvent*innen in derselben Situation auszutauschen.

    \n

     

    \n

    Ein gemeinsames Angebot von Career Service und Studierendenservice!

    \n

     

    \n

    Dozent*innen: Petra Claudius M.A. (Career Service) und Christian Schieren M.Sc. (Studienberatung)

    \n

    Datum: 13. November 2019

    \n

    Uhrzeit: 12:00 – 17:00 Uhr

    \n

    Ort: Gebäude 21.02 (SSC) Raum 30

    \n

     

    • Mittwoch, 12:00 - 17:00 (Einzeltermin, 13.11.2019 - 13.11.2019)

    KUBUS - Praxisforum für Studierende der Germanistik und der Medien- und Kulturwissenschaft

    Nach einer Einführungsveranstaltung über Praxisfelder, mind. einem Praxistrainingsseminar sowie eigener Praktika werden im Praxisforum die persönlichen Erfahrungen reflektiert. Dabei geht es um die Vorstellung der unterschiedlichsten berufsqualifizierenden Aspekte durch die Studierenden (biografischer Ansatz) anhand von Portfolios, die die praktische Berufsqualifizierung dokumentieren und Grundlage für die Zertifizierung des Moduls darstellen. Im Vordergrund dieser supervisionsähnlichen Seminarform steht die individuelle Karriereberatung.

    \n

     

    \n

     

    \n

    Bei Überbelegung der Veranstaltung haben diejenigen Studierenden Vorrang, für die es sich um eine Pflichtveranstaltung handelt.

    • Donnerstag, 18:30 - 20:00 (wöchentlich, 10.10.2019 - 31.01.2020) - 2453.U1.81
    • 10:00 - 18:00 (Blockveranstaltung + Sa und So, 04.01.2020 - 05.01.2020) - 2421.U1.21 (Z50)
    • 10:00 - 18:00 (Blockveranstaltung + Sa und So, 04.01.2020 - 05.01.2020)

    KUBUS II - Praxisforum zur Berufsorientierung für Bachelorstudierende (Blockseminar)

    Ein wichtiges Problem bei der Suche nach einem zukünftigen Arbeitsplatz ist häufig die Frage, welches Berufsfeld überhaupt angestrebt wird bzw. angestrebt werden soll, welche Jobs und Qualifikationen man sich zutraut, was andere wohl über die eigenen Fähigkeiten denken und wie man in der Flut von Informationen, Nachrichten und Angeboten zum Arbeitsmarkt eine eigene Orientierung gewinnen kann. In der Veranstaltung ‚Praxisforum' stehen daher SIE als Person im Mittelpunkt. Während im ‚Praxisfelderseminar' die Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Berufsfeldern ihre Karrieren vorstellen, geht es nun direkt um Ihren zukünftigen Weg: Ausführlich werden wir die beruflichen Orientierungen und Chancen der SeminarteilnehmerInnen zum Thema machen und möglichst jedem und jeder eine intensive und individuelle Beratung ermöglichen. Sie sollen in den Stand versetzt werden, am Ende des Seminars Ihre beruflichen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und dann konkret die nächsten Schritte anzugehen.

    \n

    Für Studierende im Bachelorstudiengang ist diese Veranstaltung die für das KUBUS-Modul verbindliche Reflexionsveranstaltung (Baustein 3), sie kann erst nach dem ersten Baustein (Praxisfelder) besucht werden. Die Veranstaltung ist für alle Studierenden der Germanistik offen. Das Praxisforum findet als Blockseminar statt.

    • Freitag, 16:30 - 20:00 (Einzeltermin, 08.11.2019 - 08.11.2019) - 2421.05.61 (Z20)
    • Samstag, 09:00 - 16:30 (Einzeltermin, 09.11.2019 - 09.11.2019) - 2421.05.61 (Z20)
    • Samstag, 09:00 - 16:30 (Einzeltermin, 16.11.2019 - 16.11.2019) - 2421.05.61 (Z20)
    • Sonntag, 09:00 - 16:30 (Einzeltermin, 17.11.2019 - 17.11.2019) - 2421.05.61 (Z20)
    • Freitag, 17:00 - 18:30 (Einzeltermin, 11.10.2019 - 11.10.2019) - 2421.05.61 (Z20)

    Kurs 9: Bildungswege-Navigator – Interaktive App für Düsseldorfer Schulen

    Kursleitung: Gesa Mahlmann & Eva Deckers, Kommunale Koordinierung Landeshauptstadt Düsseldorf c/o Stiftung Pro Ausbildung

    \n

     

    \n

    Termine: 17. Oktober – 30. Januar, wöchentlich donnerstags von 10.00 – 11.30 Uhr 

    \n

     

    \n

    Ort: Stiftung Pro Ausbildung / Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., Achenbachstraße 28, 40237 Düsseldorf

    \n

     

    \n

    Im Übergang Schule – Beruf greifen Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler auf den Bildungswegenavigator (www.bildungswege-duesseldorf.de) zurück, durch den interaktiv mögliche Wege beruflicher Bildung dargestellt werden. Im Seminar soll der bereits existierende Ansatz praxistauglicher und zielgruppenspezifischer gestaltet werden. Die Teilnehmenden arbeiten parallel an den Aspekten Inhalt, Design und technische Umsetzung. Dabei unterstützen Experten aus dem Wirtschafts- und Bildungssektor. Die Ergebnisse aus dem Innovationssemester fließen in die Erstellung einer App ein, die an allen Düsseldorfer Schulen zum Einsatz kommt.

    \n

     

    \n

    angestrebtes Ergebnis: Primärziel: Einsatz der App nach Fertigstellung innerhalb Düsseldorfs, Erzeugung eines Bekanntheitsgrades der App und Steigerung des Nutzungsgrads bei den Rezipienten.

    \n

    Sekundärziel: Die Schnittstellen bzw. App-Inhalte lassen eine Adaption für andere Kommunen innerhalb NRW zu. Die App wird zur Nutzung in weiteren NRW-Kommunen beworben und dort zur Verfügung gestellt.

    \n

     

    \n

    HINWEIS: Anmeldung bitte ausschließlich über das Kursportal der Wissensregion Düsseldorf unter https://www.wissensregion-duesseldorf.de/innovationssemester/ bis zum 21.09.2019


      Megathema Bildung. Ausgewählte Aspekte zum aktuellen Bildungsdiskurs

       
      \n
      Das plakative Diktum vom "Megathema Bildung", das der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog 1997 geprägt hat, darf nach wie vor mit einem Ausrufungszeichen, aber ebenso mit einem Fragezeichen versehen werden.
      \n
      Im Seminar sollen dazu grundlegende Themen und Probleme (etwa zu Akteuren, Interessen; Rahmenbedingungen) in den aktuellen bildungspolitischen Debatten identifiziert und diskutiert werden. Im Fokus stehen dabei Schule und  Hochschule.
      \n
      Eine Literaturliste wird zum Semesterbeginn verteilt und kommentiert. Erste Orientierung zur Thematik geben dabei etwa die Veröffentlichungen von K.P. Liessmann: Theorie der Unbildung (2006) und Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten (2009).

      • Dienstag, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 15.10.2019 - 28.01.2020)

      Oral Skills (Podcast)

      Description

      \n

       

      \n

      Oral Skills offers Bachelor of English students the opportunity to gain an in-depth awareness of their proficiency in spoken English, and to work on becoming more accurate, articulate, and fluent speakers. Designed for undergraduates in two parts, students should take ONE of EACH course, ideally in order.

      \n

       

      \n

      The first course, Podcast/Phonetics, aims to raise students' awareness of their own pronunciation of English, identify potential problem areas, i.e. pronunciations that may impede communication, and improve their comprehensibility as speakers for both the Language Skills II exam and general purposes. Weekly exercises offer students extensive practice and individual feedback on specific sounds or prosodic features. Students complete a podcast BN assignment in which they record their own speech and assess their performance.

      \n

       

      \n

      The second course, Presentation/Practice, looks at oral language primarily in the context of public speaking. Placing a focus on Language Skills II exam preparation, students practise giving and critiquing presentations. Weekly exercises build vocabulary for various presentation functions, and cover related oral genres in academic contexts, such as exams, discussions and debate. A secondary focus is placed on general fluency development, and students are encouraged to participate in a tandem language exchange with an American university student of German through the TandemPlus program.

      \n

       

      \n

      Registration

      \n

      Since space is limited, all students MUST ATTEND CLASS in the FIRST TWO WEEKS in order to confirm their space. If they do not, and do not contact their instructor, the space will be given to the next student on the waiting list.

      \n

       

      \n

      Students are also required to decide by week 2 whether to continue with the class for the whole semester, and notify their instructor if they intend to drop it.  Students who are admitted to courses and drop out part-way through the term (without a formal excuse e.g. due to illness) will receive lower priority when registering to take the course again in a later term.

      • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 10.10.2019 - 31.01.2020)
      • Donnerstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.10.2019 - 31.01.2020)
      • Montag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 07.10.2019 - 31.01.2020)
      • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 07.10.2019 - 31.01.2020)

      Oral Skills (Presentation)

      Description

       

      Oral Skills offers Bachelor of English students the opportunity to gain an in-depth awareness of their proficiency in spoken English, and to work on becoming more accurate, articulate, and fluent speakers. Designed for undergraduates in two parts, students should take ONE of EACH course, ideally in order.

       

      The first course, Podcast/Phonetics, aims to raise students' awareness of their own pronunciation of English, identify potential problem areas, i.e. pronunciations that may impede communication, and improve their comprehensibility as speakers for both the Language Skills II exam and general purposes. Weekly exercises offer students extensive practice and individual feedback on specific sounds or prosodic features. Students complete a podcast BN assignment in which they record their own speech and assess their performance.

       

      The second course, Presentation/Practice, looks at oral language primarily in the context of public speaking. Placing a focus on Language Skills II exam preparation, students practise giving and critiquing presentations. Weekly exercises build vocabulary for various presentation functions, and cover related oral genres in academic contexts, such as exams, discussions and debate. A secondary focus is placed on general fluency development, and students are encouraged to participate in a tandem language exchange with an American university student of German through the TandemPlus program.

       

      Registration

      Since space is limited, all students MUST ATTEND CLASS in the FIRST TWO WEEKS in order to confirm their space. If they do not, and do not contact their instructor, the space will be given to the next student on the waiting list.

       

      Students are also required to decide by week 2 whether to continue with the class for the whole semester, and notify their instructor if they intend to drop it. This way, students on the waiting list can be admitted in time to meet the attendance requirement and no spaces are empty. Students who are admitted to courses and drop out part-way through the term (without a formal excuse e.g. due to illness) will receive lower priority when registering to take the course again in a later term.

       


       

      • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 09.10.2019 - 31.01.2020) - 2513.U1.24 (Z 32)
      • Mittwoch, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 09.10.2019 - 31.01.2020) - 2302.U1.21 (Z 55)
      • Dienstag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 08.10.2019 - 31.01.2020) - 2303.01.24 (Z20)
      • Mittwoch, 08:30 - 10:00 (wöchentlich, 09.10.2019 - 31.01.2020) - 2302.U1.22 (Z 24)
      • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 09.10.2019 - 31.01.2020) - 2421.U1.83
      • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 16.10.2019 - 23.10.2019) - 2453.U1.81
      • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 30.10.2019 - 29.01.2020) - 2332.U1.21

      Was ist gute Lehre? Lehr-Lern-Leitbilder als Instrumente im Qualitätsmanagement von Studium und Lehre

      Wodurch zeichnet sich gute Lehre aus? Auf diese Frage gibt es vermutlich so viele Antworten wie es Beschäftigte und Studierende an Hochschulen gibt. Vor dem Hintergrund des derzeit neu erarbeiteten Lehr-Lern-Leitbildes der Philosophischen Fakultät wollen wir uns in diesem Seminar mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema gute Lehre auseinandersetzen. Nachdem wir uns unterschiedliche Fähigkeiten aus dem Projekt- und Qualitätsmanagement (wie z. B. die Beschreibung von Prozessen oder die Formulierung SMARTer Ziele) angeeignet haben, werden wir diese auf den Entwurf für das neue Leitbild und die Situation an der Philosophischen Fakultät übertragen. Zum Abschluss werden wir gemeinsam darüber nachdenken, wie das Leitbild mit Leben gefüllt werden kann.

      • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 11.10.2019 - 25.10.2019) - 2421.03.84 (Z30)
      • Freitag, 09:00 - 17:00 (Einzeltermin, 10.01.2020 - 10.01.2020)
      • Freitag, 09:00 - 17:00 (Einzeltermin, 13.12.2019 - 13.12.2019)

      Zwischen Flächentarif, Mindestlohn und Hartz IV: Zur Regulierung v. Arbeit in Deutschland u. Europa

      Für Studierende der PO 2016 im Studiengang "Gesellschaftliche Strukturen und demokratisches Regieren" wird die Veranstaltung dem Modul "Transnationale Gesellschaft und Europäische Politik" angerechnet.

      Gegenstand des Seminars sind Strukturen und Akteure der Arbeitsbeziehungen in Deutschland unter der Perspektive von Kontinuitäten und Diskontinuitäten im gesellschaftlichen Umbruch. Das duale System aus betrieblicher und überbetrieblicher Regulierung der Arbeitsbeziehungen, das im Kern auf Flächentarifverträgen und betrieblicher Mitbestimmung durch Betriebsräte beruht, galt lange unumstritten als Eckpfeiler des deutschen (Erfolgs-)Modells einer sozialen Marktwirtschaft. Aktuelle Initiativen zur Stärkung staatlicher Einflussnahme (Mindestlöhne, Allgemeinverbindlichkeit), d. h. nach staatlicher Normierung im bisherigen Kernbereich der Tarifautonomie ist nur ein, wenn auch besonders gravierendes Symptom dafür, dass dieses System seit dem Auslaufen der fordistischen Vollbeschäftigungsökonomie gravierenden Umbruchs-, wenn nicht gar Erosionstendenzen unterliegt. Dem Seminarprogramm liegt die Annahme zugrunde, dass dieser Institutionenwandel nicht als schlichter Verfall oder als Angleichung an ein angelsächsisches Standardmodell begriffen werden kann, unter dem Druck allgemeiner Tendenzen wie Globalisierung, Finanzialisierung etc. Es wird im Sinne von Theorien der Varieties of Capitalism vielmehr davon ausgegangen, dass das Wirksamwerden dieser allgemeinen Tendenzen in konkreten wirtschaftlichen und sozialen Kontexten von den institutionellen und Akteurskonstellationen vor Ort maßgeblich mitbestimmt wird.

      Im Mittelpunkt des Seminars stehen damit die unterschiedlichen Ebenen der Regulierung von Arbeitsbeziehungen - Betrieb, Tarifpolitik, Staat und Rechtsprechung - unter der doppelten Perspektive des Veränderungsdrucks, mit dem sie konfrontiert sind, und der Einflussnahme darauf, wie dieser Veränderungsdruck bei ArbeitnehmerInnen und Betrieben tatsächlich aufgenommen und verarbeitet wird.

      • Donnerstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 10.10.2019 - 31.01.2020) - 2611.HS 6B (Z 157)

      move! – Infoveranstaltung „Zweifel am Studium?“ move! – Den eigenen Weg finden

      move! – Infoveranstaltung „Zweifel am Studium?"

      \n


      \n

      Weitermachen?

      \n

      Fachwechsel?

      \n

      Studienausstieg?

      \n

      Ausbildung als Alternative?

      \n

       

      \n

      Alle Expert*innen sind für Sie vor Ort.

      \n

       

      \n

      Datum: 08. Januar 2020

      \n

      Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr

      \n

      Ort: Gebäude 21.02 (SSC) Foyer

      \n

       

      • Mittwoch, 10:00 - 14:00 (Einzeltermin, 08.01.2020 - 08.01.2020)

      Übungen in Rhetorik sowie sonstige Formen der Kommunikation, Kurs I - Anfänger

      Die seit vielen Jahren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Ruhr-Universität Bochum durchgeführten Übungen vermitteln Schlüsselqualifikationen nach §§ 7 Abs. 2 JAG, 5a Abs. 3 Satz 1 DRiG auf dem Feld der Rhetorik und sonstiger Formen der Kommunikation wie Gesprächsführung, Verhandlung, Diskussion u.dgl.

      \n

      Die Teilnehmer sollen insbesondere mit dem formellen und materiellen rhetorischen Instrumentarium vertraut gemacht und befähigt werden, sich vor einem größeren Personenkreis verständlich, überzeugend, ansprechend und sicher zu äußern.

      \n

      Die Übungen sind besonders geeignet für Studierende, die sich rhetorisch auf Seminarvorträge, Prüfungsvorträge, mündliche Prüfungen, Auswahlverfahren für Stipendien und dgl. gründlich und mit individueller Beratung vorbereiten möchten. Auch Erstsemester sind willkommen.

      \n

      Im Zentrum der regelmäßig stattfindenden Übungen für die Anfänger stehen folgende Schwerpunkte:

      \n

      Seminarinhalt und -methode; Regeln für gruppenunterstützendes Verhalten; Präsentation der Teilnehmer; rhetorisches Plattformverhalten (das "Wie"); Vortrag nach dem Stichwortmanuskript (das "Sprechdenken"); Einfache und erweiterte Standpunktformel; Vortrag aus dem Stegreif; Statement.

      \n

      Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der praktischen Arbeit (Redeübungen) und den begleitenden audiovisuellen Aufzeichnungen mit Gruppenarbeit.

      \n

      Aus didaktischen Gründen finden die Übungen in Kompaktveranstaltungen auf der Jugendburg Gemen (Borken/Westf.) und einer Einführungsveranstaltung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.

      Einführungsveranstaltung: Freitag, 15.11.2019, 12.30 - 14.00 Uhr (Raum U1.62/64 Gebäude 24.91 )
      Kompaktseminar: 13.12. - 15.12.2019 (Jugendburg Gemen)

      \n

      Weitergehende Angaben zu Lernziel, Durchführung/Mittel, Beweggründen für die Veranstaltung, Veranstaltungsart, Anmeldeverfahren und Kosten werden ausführlich in der Einführungsveranstaltung erläutert.

      • (wöchentlich)

      Übungen in Rhetorik sowie sonstige Formen der Kommunikation, Kurs II - Fortgeschrittene

      Im Zentrum der regelmäßig stattfindenden Übungen für die Fortgeschrittenen stehen folgende Schwerpunkte: Gefüge der Rede (das "Was"); Technik der Vorbereitung; Rahmenrede; Vortrag nach dem ausformulierten Manuskript (Ablesetechnik); rhetorischer Fünfsatz; Pro-und-Kontra-Diskussion; Körpersprache; Aufbau eines Sympathiefeldes. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der praktischen Arbeit (Redeübungen) und den begleitenden audiovisuellen Aufzeichnungen mit Gruppenarbeit. Aus didaktischen Gründen finden die Übungen in Kompaktveranstaltungen auf der Jugendburg Gemen (Borken/Westf.) statt, wie es zudem dem wiederholt geäußerten Wunsch der Übungsteilnehmer entspricht. Weitergehende Angaben zu Lernziel, Durchführung/Mittel, Beweggründen für die Veranstaltung, Veranstaltungsart, Anmeldeverfahren und Kosten werden ausführlich in der Einführungsveranstaltung erläutert.

      \n

      Einführung: Freitag, 15.11.2019, 14.00 - 16.00 Uhr (Raum U1.62/64 Gebäude 24.91)
      Kompaktseminar: 10.01. - 12.01.2020 (Jugendburg Gemen)

      \n

       


        Responsible for the content: