Jump to contentJump to search

Sex and Gender

Courses regarding Sex and Gender

"Screaming Queens" - Queer Literature up to Stonewall (Fr 12.30)

June 28-29, 2019 marks the 50th anniversary of the so-called Stonewall Riots. Although the incidents of these two crucial nights do indeed mark a turning point in the history of gay rights in the U.S., they do by no means come out of a societal and cultural void. LGBTQ* literature and cultural production have since then marked Stonewall as a point of origin – which is, of course, politically legitimate and important – but this focus neglects discourses and cultural practices that precede and eventually enable what happened on these important days in New York City.

\n

This seminar will trace queer potentials in literature from a wide historical spectrum leading up to 1969. It will take in well-known authors and texts like works by James Baldwin and Christopher Isherwood, but will also try to unearth earlier and more subtle queer subtexts in American literature.

  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 05.04.2019 - 12.07.2019) - 2332.01.65
  • Freitag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 21.06.2019 - 12.07.2019) - 2332.U1.21

"The monstrous regiment of women". Weibliche Herrschaftspartizipation im frühneuzeitlichen Reich

Frauen hatten im frühneuzeitlichen Reich verschiedene Möglichkeiten, an Macht und Herrschaft teilzuhaben. Hierzu gehörte die informelle Einflussnahme auf die regierenden Ehemänner oder männlichen Verwandten, sodann die Regentschaft, also die stellvertretende Ausübung von Herrschaftsrechten insbesondere für noch minderjährige Söhne, und schließlich die Herrschaft kraft eigenen Rechts. Für letzteres stehen die Äbtissinnen reichsunmittelbarer Stifte und Klöster, die in ihren Territorien die Landesherrschaft ausübten, sowie Maria Theresia, die als Erzherzogin von Österreich die habsburgischen Erblande sowie als Königin die Länder der böhmischen und ungarischen Krone regierte. Wie das Zitat von John Knox (1558) im Seminartitel zeigt, war die Herrschaft von Frauen in der Frühen Neuzeit allerdings weder im Reich noch im übrigen Europa unumstritten.

\n

Im Seminar werden die Möglichkeiten weiblicher Herrschaftspartizipation in der Frühen Neuzeit anhand konkreter Beispiele analysiert und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei ausgewählte Territorien des Reiches. Dabei geht es neben der Analyse der individuellen Durchsetzungskraft und des jeweiligen Geschicks einzelner Frauen insbesondere auch um die allgemeinen Rahmenbedingungen ihres politischen Handelns. Dazu gehört nicht zuletzt der staatstheoretische Diskurs, der in seinen europäischen Dimensionen mit einbezogen werden soll.

  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 12.07.2019) - 2331.02.24 (Z 36)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 18.06.2019 - 18.06.2019) - 2201.HS 2C (Z 101)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 25.06.2019 - 25.06.2019) - 2641.HS 6H (Z 80)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 02.07.2019 - 02.07.2019) - 2641.HS 6H (Z 80)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 09.07.2019 - 09.07.2019) - 2641.HS 6G (Z 152)

#ALLTHEMTOO: literary histories of/as sexual violence

"If a man find a damsel that is a virgin, which is not betrothed, and lay hold on her, and lie with her, and they be found; Then the man that lay with her shall give unto the damsel's father fifty shekels of silver, and she shall be his wife" (Deuteronomy 22:28-29)

\n


"If, Collatine, thine honour lay in me,
From me by strong assault it is bereft.
My honour lost, and I, a drone-like bee,
Have no perfection of my summer left,
But robb'd and ransack'd by injurious theft:
In thy weak hive a wandering wasp hath crept,
And suck'd the honey which thy chaste bee kept."

\n

(Shakespeare: The Rape of Lucrece)

\n

 

\n

"Literature participates in the discourses that shape perceptions of rape. By writing rape, it not only reflects such perceptions, but inscribes rape in culture, imparting to it both ideological and narrative functions. Just as there is a ‘deep interdependence between rape and society’s institutionalization of women’s subjection’, so literature deploys rape while participating in this subjection." (Jocelyn Catty: Unbridled Speech)

\n

 

  • Dienstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 12.07.2019) - 2421.00.94 (Z64)
  • Dienstag, 18:00 - 21:00 (Einzeltermin, 28.05.2019 - 28.05.2019) - 2331.U1.66 (Z 46)

„Django Jane“ II: Transkulturelle Diskurse im Musikvideo

Ein aktuelles Paradigma audiovisueller Medienkulturen bildet die Medienästhetik des Musikvideos. Aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ist das Genre des Musikvideos an der Schnittstelle zwischen
High Culture und Low Culture, zwischen Akustischem und Visuellem positioniert und bewegt sich damit immer auch an den Grenzen medialer Formen und Gattungen und ist damit als ein dezidiert transmediales Genre
ausgewiesen.

Seit YouTube, Vimeo und andere Streamingdienste von aktuellen Popstars gezielt zur Verbreitung multimedialer Konzeptalben genutzt werden, ist das Musikvideo damit auch wieder ein fester Bestandteil popkultureller
Produktions-und Rezeptionspraktiken und erlebt auch vielleicht deshalb aktuell eine Renaissance. Diese Entwicklung ist auch deshalb neu, da das klassische Mediendispositivs des traditionellen Musikvideokanals nicht mehr existiert.

In diesem Seminar sollen spezifische transmediale und -kultureller Phänomene (wie u.a. Exotismus, Orientalismus, Afrofuturismus, Afropunk, (Trans-)Gender) am Beispiel des Musikvideos untersucht werden. Vor dem Hintergrund der Diskurse der Cultural Studies werden Zitations- und Interferenztechniken der Popkultur im Hinblick auf ihren medienarchäologischen Anfang (Futurismus, Dada, Poststrukturalimus, Pop Art etc.) hin befragt.

  • Donnerstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 04.04.2019 - 12.07.2019) - 2303.01.22 (Z81)

19th Century American Poetry: Emily Dickinson and Walt Whitman (Fr 10:30)

In one of his early essays, 19th-century scholar Ralph Waldo Emerson called America "a poem" and asked for a genuinely American literature. Similarly, our seminar will discuss the question of what is specifically ”American” about the poetry of Emily Dickinson and Walt Whitman, who have remained among the most influential and unique voices in the American canon to this very day. We will discuss their take on gender, religion, nature, war, history, and, of course, the writing of poetry. To what extent do they give expression to a specifically American experience and to what extent are these poems still relevant for readers of the 21st century? Since both authors are also famous for their highly idiosyncratic stylistic devices, we will also focus on the relationship between form and content in selected poems.

\n

 

\n

Since this course is designed for advanced Bachelor students we will also use critical theory in order to find access to our texts.

\n

 

\n

All participants are required to read extensively and should be willing to actively engage in critical debate.

\n

 

\n

Please, buy in advance:

\n

- Emily Dickinson, The Complete Poems. Boston: faber & faber, 2016.

\n

- Walt Whitman, Leaves of Grass and Other Writings. Norton Critical Edition, 2002.

\n

 

\n

 

\n

 

\n

 

\n

 

  • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 05.04.2019 - 12.07.2019) - 2332.01.42
  • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 21.06.2019 - 12.07.2019) - 2302.U1.21 (Z 55)

American Masculinities (Mo 14:30-16:00)

“It’s a man’s world…” the classic song suggests. But what is “a man”? How have (or have not) ideas and expectations of masculinity changed over time? How do we get from the heroic male explorer and settler of early American history to the ‘new man’ of the 1990s and the term ‘toxic masculinity’ of the current gender discourse? Is the masculine ideal of the era of Mad Men typical of its time or rooted in traditional gender roles as well as anticipating a new way of thinking about gender(s)?

\n

This seminar will look at a wide range of texts from very different periods of American history, literature and culture. It will try to show developments and counter currents, suggest a theoretical framework for approaching ideas of masculinity and their reflection in literature, film and TV, and endeavour to put current developments and discourses into a historical framework.

  • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 01.04.2019 - 12.07.2019) - 2332.01.48
  • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 17.06.2019 - 08.07.2019) - 2522.HS 5G (Z 90)

BBM 2c: Hermeneutik, Psychoanalyse, Poststrukturalismus

Als grundlegende ‚Kunst der Deutung‘ wird zunächst die Hermeneutik vorgestellt und auf ihre zentralen Kategorien Geist, Sinn und Interpretation hin untersucht. In diesem Kontext kommt dem Begriff des Subjekts eine besondere Bedeutung zu, die wir gemeinsam im Seminar erarbeiten wollen.

\n

Ausgehend von Sigmund Freuds Instanzenmodell, wird im Anschluss die Psychoanalyse beleuchtet und ihre Zweckdienlichkeit für die Literaturwissenschaft überprüft und zur Diskussion gestellt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf psychoanalytischen Literaturinterpretationen Freuds (z.B. Das Unheimliche, Dostojewski und die Vatertötung) gerichtet.

\n

Ein Blick auf die Psychoanalyse Jaques Lacans leitet zum Poststrukturalismus über. Hier werden wir uns mit dem Einfluss poststrukturalistischer Theorien auf die Literaturwissenschaft befassen und Methoden wie Diskursanalyse, Gender Studies und Intertextualität näher untersuchen.

\n

Sie lernen Kategorien der Methodologie in ihrer historischen Entwicklung kennen und diese zur Diskussion zu stellen. An ausgewählten Forschungstexten soll der Nutzen für das literaturwissenschaftliche Arbeitsfeld reflektiert und diskutiert werden.

  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 04.04.2019 - 11.07.2019) - 2531.HS 5M (Z 110)
  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 04.04.2019 - 11.07.2019)

BBM 2c: Keller: Das Sinngedicht

Dieses Seminar führt in verschiedene literaturtheoretische Ansätze ein und versucht sie am Beispiel von Gottfried Kellers Novellenzyklus "Das Sinngedicht" auf ihre jeweilige Reichweite hin zu überprüfen. Im Vordergrund der Auseinandersetzung werden Gender-Theorien und Ansätze des Postkolonialismus stehen. Außerdem werden wir ausgewählte Beispiele aus der Forschungsliteratur zu den Novellen einer kritischen Lektüre unterziehen.

  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 09.07.2019) - 2332.00.66
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 18.06.2019 - 18.06.2019)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 25.06.2019 - 25.06.2019)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 02.07.2019 - 02.07.2019)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 09.07.2019 - 09.07.2019)

BBM 2c: Literaturtheorien am Beispiel Arthur Schnitzler

Eine fundierte literaturwissenschaftliche Arbeit am Text erfordert solide methodologische Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Sinne dieser Notwendigkeit gibt das Seminar einen Überblick über folgende Methoden der Textanalyse und Textinterpretation: klassische Hermeneutik, poststrukturalistische Ansätze, Methoden der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies und Methoden postkolonialer Literaturkritik. Aufbauend auf den im ersten Schritt erworbenen theoretischen Kenntnissen werden diese im zweiten Schritt an konkreten literarischen Beispielen an ausgewählten Novellen des Autors Arthur Schnitzler erprobt und auf ihre sinnvolle Anwendbarkeit überprüft. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Methode, so dass die Frage nach den Kriterien einer begründeten Entscheidung zugunsten eines konkreten Ansatzes beantwortet werden kann.

  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 09.07.2019) - 2302.U1.21 (Z 55)

BBM 3d Jede Frau ist Maria – Mariologische Darstellungen von Frauenfiguren in mittelalterlicher Literatur

Ir lîp schein durch ir salwe wât / alsam diu lilje (…)

\n

[Ihr Leib schien durch ihr verblichenes Gewand, wie die Lilie]

\n

(Hartman von Aue: Erec, V. 336 f.)

\n

 

\n

Mittelalterliche Schönheitsbeschreibungen sind von einer Vielzahl von Topoi geprägt. Als einer der bekanntesten gilt sicherlich: Weiße Haut und rote Lippen – die Farben von Lilien und Rosen. Weiße Haut ist ein Symbol der Reinheit und Keuschheit, während rote Lippen eine Komponente der Sinnlichkeit und Verführung beinhalten. Es sind Schönheitsmerkmale, die beinah für jede Frauenfigur in der Literatur des Mittelalters beansprucht werden. Doch woher kommen diese nahezu einheitlichen Beschreibungen? Warum diese Festlegung auf idealisierte, typenhafte Merkmale? Die Antwort ist einfach: Als Vorbild weiblicher Vollkommenheit im christlichen Mittelalter gilt die Mutter Gottes – Maria. Lilien und Rosen sind die Blumen der Maria, so zeigt es die christliche Ikonographie der Maria im Rosenhang. Deren Symbolik ist klar umrissen: Lilien für die Reinheit und unbefleckte Empfängnis, Rosen, rot wie das Blut, für die Schmerzen der Mutter Gottes, während der Passion. Folglich wird eine besonders schöne und reine, eine idealtypische Frauenfigur, anhand der Farb- und Blumensymbolik, der Maria angenähert, jedoch nicht mit dieser gleichgesetzt.

\n

Das geplante Seminar wird sich daher der eingehenden Analyse von verschiedenen Frauenfiguren aus mittelalterlichen Texten widmen. Hierbei werden insbesondere die Schönheitsbeschreibungen sowie die die Figur einführenden Verse näher betrachtet. Dabei wird festzustellen sein, dass sich die Beschreibungen der einzelnen Frauenfiguren sicherlich ähneln, jedoch oft nuanciert zu betrachten sind. Varianz ist hier das entscheidende Stichwort. Wobei jene Varianz als Angelpunkt für die Ergründung der jeweils aufgerufenen Ikonographie und Ikonologie fruchtbar gemacht werden soll. Das Seminar wird somit hauptsächlich germanistisch mediävistisch arbeiten, sich jedoch auch mit dem Handwerkszeug der Kunstgeschichte behelfen.

  • Mittwoch, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 26.06.2019) - 2421.U1.21 (Z50)

Demografie

Demografie ist eine andere Bezeichnung für Bevölkerungswissenschaft. In der Demografie geht es um die Entwicklung der Bevölkerungszahlen. Untersucht werden typischerweise Geburten- und Todeszahlen sowie Zu- und Abwanderung. Weiterhin befasst sich die Demografie mit Fragen der Haushaltsbildung und Haushaltsstrukturen. So untersucht man Eheschließungen, Ehescheidungen und diverse Formen von Lebensgemeinschaften.

\n

Die Demografie steht als Wissenschaft im Schnittfeld von Ökonomie, Geographie, Biologie und Soziologie, wobei in starkem Maße mathematische und auch statistische Modelle genutzt werden. Weiterhin beschäftigen sich die Bevölkerungsgeschichte mit historischen Aspekten demografischer Strukturen und Prozesse. Während sich die klassische Demografie vor allem mit formalen Modellen der Bevölkerungsentwicklung befasst, werden in der Bevölkerungssoziologie soziale Determinanten von Bevölkerungswachstum, Migration und von Haushalts- und Familienformen thematisiert. Damit steht die Bevölkerungssoziologie auch in einer engen Beziehung zur Familiensoziologie.

\n

In diesem Vertiefungsseminar werden in inhaltlicher Gliederung zentrale Bereiche der Bevölkerungssoziologie auf Basis aktueller empirischer Studien diskutiert. Das Seminar ist geeignet für Studierende mit Interesse an aktuellen demografischen Fragestellungen; dabei werden auch die methodisch-statistischen Aspekte der jeweiligen Studien ausführlich besprochen.

  • Montag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 17.06.2019 - 12.07.2019) - 2302.U1.23 (Z 40)

Digitale Medienkultur und Diversität

In den digitalen Medienkulturen scheinen die Möglichkeiten zur Partizipation und Kollaboration viel größer zu sein als zu Zeiten der großen, institutionalisierten Massenmedien. Nutzergenerierte Inhalte scheinen jeden einzubeziehen - vermeintlich unabhängig von Alter, Geschlecht und technischen Fähigkeiten.

\n

Das Seminar greift diese Behauptung auf und befragt kritisch die Zusammenhänge von digitalen Kulturen und Diversität. Auf der einen Seite werden wir die kulturellen Werte diskutieren, die diskursiv mit digitalen Medien verbunden werden. Dem stehen auf der anderen Seite die Bedeutungsaushandlungen und das gesteigerte Bedürfnis nach neuen und diverseren Repräsentationen von race, class und gender entgegen, die sich um und an digitalen Medienformaten entfalten. Beispiele, die wir im Seminar diskutieren werden, sind etwa das kritische Blogging über die Darstellung von minoritären Charakteren in Netflix Serien oder die Gamergate-Kontroverse um Geschlechterdarstellungen in Videospielen.

  • Donnerstag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 04.04.2019 - 12.07.2019) - 2302.U1.21 (Z 55)

Einführung in Transnational Queer Studies: Asiatische und Europäische Perspektiven

Queer studies/theory originally emerged in the late 1980s and early 1990s in the US and rapidly spread among Asia in the mid 1990s.The course provides students with a basic understanding and a critical approach for Queer studies in/about Asia through cultural representations and popular culture. Gender and sexuality are key perspectives to understand cultures and human activities, however, they are often historically used to misrepresent other cultures and people. Through reading academic texts of Queer theory and politics/activisms and representative works of Queer studies in/about Asia (mainly Japan but not limited), the course seeks to discuss the following topics this year:

- How gender, sexuality and nationalism relate to each other

- How gender and sexuality have contributed to Orientalism

- How we can understand and discuss the globalisation of (queer) sexuality

  • Donnerstag, 16:30 - 18:00 (wöchentlich, 04.04.2019 - 12.07.2019) - 2303.01.41 (Z 34)

Frauenbewegungen der Nachkriegszeit

In diesem Seminar werden wir uns mit Frauenbewegungen in Japan beschäftigen und dabei den Zeitraum von 1945 bis in die 1970er Jahre hinein betrachten. In den ersten Stunden werden wir „Geschlecht“, „Staat“ und „Nation“ als Kategorien der historischen Analyse einführen, um, aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage, die Demokratie- und Friedensbewegungen der unmittelbaren Nachkriegszeit, wichtige Theoretikerinnen der sogenannten Neuen Linken ebenso wie die radikale Frauenbewegung zu Beginn der 1970er Jahre (u.a.) vor dem Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Japan und Asien kennenzulernen und zu diskutieren.

  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 12.07.2019) - 2303.01.61 (Z 36)

Funny Women (Di 10:30-12:00)

 

\n

 

\n

Q:How many feminists does it take to screw in a lightbulb?

\n

A: That's not funny.

\n

 

\n

The reason we laugh at this joke is that it pokes fun at the stereotype of the humorless feminist at the same time as it acknowledges the seriousness of the feminist project. Humor is both entertainment and serious business, and the funny women whose work this seminar will explore use comedy and humor as vehicles for feminist critique and politics. We will explore the work of comedians in stand-up, television, and film as well as fiction and graphic narrative and situate this work in a tradition of women's humor that we will trace back to Jane Austen. After reviewing traditional theories of humor, we will examine how women in the 20th and 21st centuries have used humor and comedy to entertain as well as to engender community and intervene in discourses on such issues as gender, race, class, sexuality, dis/ability, and aging.

\n

 

\n

For the first session, please read Jane Austen's unfinished novel, Sanditon, and watch the film, Why We Laugh: Funny Women, available at X:\\PC-Pools\\Transfer\\Winnett SoSe 2019

\n

 

\n

 

\n

Requirements for a BN and/or exam registration include weekly entries in an ILIAS reading journal and a short writing assignment in addition to your active participation in in-class activities. Your participation has to be documented by extra written work if you miss more than 3 sessions.

\n

 

\n

For an AP you must fulfill the above criteria and either write a 15-20-page paper on a topic to be discussed with me in advance or participate in the student conference.

\n

 

\n

 

\n

 

\n

 

  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 12.07.2019) - 2332.01.66
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 18.06.2019 - 18.06.2019)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 25.06.2019 - 25.06.2019)
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 02.07.2019 - 02.07.2019) - 2481.U1.43
  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (Einzeltermin, 09.07.2019 - 09.07.2019) - 2481.U1.43

Gender Studies – Ursprung und Entwicklungen der Debatte über Geschlecht und Differenzen

Die Diskurse über Geschlechtlichkeit und Begehren, über Diversität und Normativität stehen im Zentrum einer Debatte, die zugleich politisch wie wissenschaftlich zu sein beansprucht. Gender Studies als aktuelle Bezeichnung einer Forschungsperspektive stehen vor der Herausforderung, sich gegen Vorwürfe der Parteilichkeit wehren zu müssen. Zugleich liefern sie notwendige Fragen für alle wissenschaftlichen Disziplinen. Insbesondere in den Geisteswissenschaften hat sich in der Folge feministischer Theorien und dekonstruktivistischer Ansätze eine vielschichtiges Dispositiv entwickelt, das Unruhe stiftet und Aufklärung sucht. In den Medien- und Kulturwissenschaften bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Fragen zu Geschlecht(ern) und Differenzen. Im Seminar wird eine Auswahl an einflussreichen Texten von der feministischen Philosophie über Gender- und Queerstudies bis hin zur Intersektionalität erörtert sowie ihre Anwendbarkeit auf unterschiedliche Phänomene der Gesellschaft, ihrer Medien und kulturellen Praktiken untersucht.

  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 09.07.2019) - 2301.HS 3C (Z 126)

Geschlecht und Ungleichheit

Geschlecht ist eine der zentralen Ungleichheitsdimensionen von Gesellschaften. Im Zentrum des Seminars steht daher die Frage, wie und auf welche Weisen Geschlecht als soziale Kategorie hergestellt wird, wie es als Ordnungsfaktor wirkmächtig wird und wie Geschlecht gesellschaftlich reflektiert wird. Wie wird das System der Zweigeschlechtlichkeit immer wieder neu in Interaktionen, sozialen Kontexten, Gegenständen und Tätigkeiten (re-)produziert? Welche Rolle spielt dabei der Körper? Wie reifizieren Politik und Wissenschaft das Wissenssystem Geschlecht? Zur Klärung dieser und ähnlicher Fragen soll auf wissenssoziologische Theorien zurückgegriffen werden, die die intersubjektiven Prozesse analysieren, in denen Menschen ihr Wissen um die Welt erwerben, dieses gesellschaftlich verfestigen, kontrollieren und weitergeben.

  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 10.07.2019) - 2522.HS 5H (Z 90)

MFM 2a/b: Literatur und Antisemitismus

In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von Theorien zum Antisemitismus mit bekannten und weniger bekannten Beispielen des literarischen Antisemitismus vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Dabei sollen für die Analyse des mit der deutschen Geschichte seit Anbeginn eng verbundenen Phänomens auch neuere Ansätze der Xenologie und des Othering und des Orientalismus, der Gender-Studies und der Intersektionalitätsforschung (race, class, gender) fruchtbar gemacht werden. Zudem werden wir literarische Texte in den Blick nehmen, die Diskursen und Formen des Antisemitismus kritisch begegnen, indem sie sie im alltäglichen Bewusstsein und in kollektiven Erinnerungen aufspüren.

\n

Bestandteil des Seminars ist ein Workshop mit Prof. Dr. Stephan Braese von der RWTH Aachen und Dr. Karla Hielscher zum Literarischen Antisemitismus am 24.06. 10.30 - 18.00 Uhr.

  • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 10.07.2019) - 2421.03.82 (Z30)

MGM 3a/b Gender-crossing in der mittelalterlichen Liebeslyrik: Frauenlieder und Frauenstrophen im Minnesang

Minnesang scheint ganz und gar eine Domäne männlicher Kunstausübung zu sein. Während es in der provenzalischen Lyrik des Mittelalters neben den Trobadors auch einige weibliche Trobairitz gab (deren Existenz allerdings auch nicht ganz unumstritten ist), wissen wir von Minnesängerinnen leider nichts. Gleichwohl gibt es sowohl einzelne Strophen als auch ganze Lieder, in denen die Liebe aus weiblicher Perspektive formuliert wird - jedoch von Männern. Mit diesen Strophen und Liedern wird sich das Seminar beschäftigen und der Frage nachgehen, mit welchen Intentionen die männlichen Sänger in die Frauenrolle schlüpfen, mit welchen Mitteln sie den Rezipienten die weibliche Sichtweise nahebringen und welche Einsichten in die Konzeption der Gattung Minnesang uns diese besonderen Lieder mit ihrem verwirrenden Gender-crossing verschaffen.

  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 15.05.2019) - 2302.U1.23 (Z 40)
  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (Einzeltermin, 22.05.2019 - 22.05.2019) - 2421.06.61 (Z20)
  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 29.05.2019 - 24.07.2019) - 2302.U1.23 (Z 40)

Meinungsfreiheit in Zeiten der Hassrede

Die Verunglimpfung von Andersdenkenden und Minderheiten hat in der letzten Zeit sowohl in der politischen Auseinandersetzung wie auch in der (digitalen) Alltagskommunikation stark zugenommen. Das Seminar widmet sich aus diesem Anlass dem komplexen Spannungsverhältnis, in dem die individuelle Meinungsfreiheit und der Schutz vor Beleidigung bzw. Diskriminierung zueinanderstehen. Im Zentrum der Diskussion steht das Buch „The Harm in Hate Speech“ von Jeremy Waldron, das durch weitere Texte, die den Teilnehmer*innen in einem Online-Reader zugänglich gemacht werden, ergänzt wird. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudent*innen sowie Absolvent*innen des Masterstudiengangs. Grundkenntnisse in der Politischen Philosophie und Rechtsphilosophie werden vorausgesetzt.

\n

Ein Beteiligungsnachweis kann durch Bearbeitung von acht Aufgabenblättern erworben werden; die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.

  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 09.04.2019 - 12.07.2019) - 2421.03.86 (Z34)

Personalmanagement im demografischen Wandel

Wenn in den vergangenen Jahren die klassischen Aufgaben des Personalmanagements mit den drei Arbeitsbereichen Personaleinstellung, -entwicklung und -freisetzung beschrieben werden konnten, so werden in Zeiten des demografischen Wandels dem Personalmanagement zusätzliche Aufgaben gestellt.

\n

Hierzu gehört vor allem der verschärfte Wettbewerb um Fachpersonal, die Bemühungen um den Erhalt gesunder und damit leistungsfähiger Mitarbeiter/innen durch die Entwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, geeignete Nachfolgeplanungen mit sinnvoller Wissenssicherung und neue Aufgaben für Führungskräfte im Hinblick auf alternsgerechtes Führen oder "Diversity".

\n

Im Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen von Anreizsystemen im Personalmanagement auseinandersetzen sowie mit verschiedenen Themenrecherchen, z.B. zu den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen alternsgerechter Arbeit oder gender-Aspekten der Führung.

\n

In der ersten Sitzung, am 03. April, wird ins Thema eingeführt und der Seminarablauf sowie die Themenvergabe besprochen.

\n

 

\n

Seminartermine sind: 3.4.; 24.4.; 8.5.; 22.5.; 5.6.; 19.6.

\n

 

\n

 

  • Mittwoch, 12:30 - 16:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 10.07.2019) - 2621.01.36 (Z 16)

Politische Partizipation im Internet - eine Genderfrage?

 

\n

Kommentar:

\n

Politische Partizipation ist für das Funktionieren einer modernen Demokratie unerlässlich. Das Internet stellt dazu ein großes Potential, aber auch Herausforderungen bereit. Wenn sich nicht alle sozialen Gruppen politisch beteiligen, kann dies entsprechende Folgen haben. Durch ungleichmäßige (Online-)Partizipation kann soziale Ungleichheit, auch zwischen Männern und Frauen entstehen. In dem Seminar wird politische Partizipation aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, wozu unterschiedliche Formen und Strukturen, aber auch die Einflussfaktoren wie das Geschlecht zählen. Studierende erarbeiteten einen Teil davon selbstständig und präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines Referats.

\n

 

  • Montag, 12:30 - 14:00 (Einzeltermin, 08.04.2019 - 08.04.2019) - 2332.04.61 (Z34)
  • Montag, 12:30 - 14:00 (Einzeltermin, 29.04.2019 - 29.04.2019) - 2303.01.41 (Z 34)
  • Samstag, 09:00 - 17:00 (Einzeltermin, 11.05.2019 - 11.05.2019) - 2491.01.21
  • Sonntag, 09:00 - 17:00 (Einzeltermin, 12.05.2019 - 12.05.2019) - 2303.01.43 (Z 44)
  • Samstag, 09:00 - 17:00 (Einzeltermin, 25.05.2019 - 25.05.2019) - 2302.U1.21 (Z 55)

Queering Pop Culture

Mit dem Attribut „queer“ wird aktuell zumeist eine Abweichung der sexuellen oder geschlechtlichen Identität von der hegemonialen Norm beschrieben. Wurde der Begriff zunächst vorwiegend als abwertende Bezeichnung homosexueller Menschen verwendet, wird er inzwischen positiv umgedeutet und fasst ein breiteres Spektrum an Identitätskonzepten. So haben der Begriff und das mit ihm verbundene Konzept einer selbstbewusst dargestellten Abweichung von der kritisierbaren Norm Einzug in die Popkultur gehalten. Zugleich hat sich auch eine von den Gender Studies zu unterscheidende Forschungsperspektive entwickelt: die Queer Theory. Genau wie damit nicht nur eine einzelne Theorie verbunden ist, so zeigen auch die popkulturellen Phänomene ein breites Spektrum möglicher Objektivationen. Mit Popkultur ist in diesem Zusammenhang ein vielseitiges Feld kultureller Materialisationen von der bildenden Kunst über Literatur, Musik und Film/Video bis hin zu aktuellen Medienphänomenen gemeint, das sich im weitesten Sinne auf einen Pop-Begriff bezieht. Im Seminar sollen nach der Diskussion einschlägiger Texte zur theoretischen Basis unterschiedliche Fallbeispiele analysiert werden.

  • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 10.07.2019) - 2302.U1.81

Sehen und Gesehenwerden: Theorien des Blicks

Der Blick nimmt in unserem Verhältnis zur Welt und zu den Lebewesen und Dingen, die sie bevölkern, eine eigenartige Stellung ein: Handelt es sich einerseits beim Sehen um eine Sinnesaktivität, die uns mit optischen Informationen beliefert, so wird andererseits mit jedem Blick auch eine Beziehung hergestellt – mit Auswirkungen sowohl auf Subjekt wie Objekt, die schwer greifbar sein mögen, sich deshalb aber erfahrungsgemäß nicht wegrationalisieren lassen (wie etwa die hartnäckige Tradition des transkulturell verbreiteten Glaubens an den „bösen Blick“ plastisch verdeutlicht). Dabei ist sind die Übertragungen, die der Blick in seiner paradoxen Beschaffenheit als ‚Kontakt auf Distanz‘ einleitet, auch und gerade als Effekt medialer Vermittlung notwendig in Machtverhältnisse verstrickt: Konstellationen des Sehens und Gesehenwerdens sind immer auch als Schauplatz je spezifischer Blickregime zu untersuchen.

\n

 

\n

Das Seminar geht diesen Eigentümlichkeiten des Blicks zum einen in historischen Exkursen nach, in denen die Überlagerung von Optik und Affekt anhand medien- und wissensgeschichtlich bis heute einflussreicher Modellierungen des Blickkontakts herausgearbeitet wird. Zum anderen beschäftigen wir uns mit zeitgenössischen Versuchen, die Macht des Blicks theoretisch zu konzeptualisieren: Neben ‚Klassikern‘ der Blicktheorie (Simmel, Lacan) werden einschlägige Texte der Visual Culture Studies diskutiert – u.a. zur Gender-Spezifik des Sehen und Gesehenwerdens (Stichwort „male gaze“) und zur Analyse post-/kolonialer Blickregime sowie der Konstruktion von race.

\n

 

\n

Das Seminar ist so angelegt, dass die Theoriediskussion immer in engem Bezug zu ausgewählten Beispielen erfolgt; für jede Sitzung wird also die Vorbereitung nicht nur durch Textlektüren, sondern auch durch Filmsichtungen oder die Auseinandersetzung mit Bildmaterial vorausgesetzt.

  • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 12.07.2019) - 2303.01.63 (Z 26)

Sociophonetics

Sociophonetics is an emerging field in linguistics that combines sociolinguistic themes and questions with phonetic analysis. Ever since Labov's first experimental studies in the early 1970s, evidence has been amassed that sociolinguistic variables such as style, class, gender, and age have a subtle (and sometimes not so subtle) influence on the phonetic realisation of speech sounds. In this course, you will thus learn about sociolinguistic theory as well as (acoustic) phonetics. We will read some key studies in the field, and you will also learn how to do a sociophonetic study practically, from designing a study to using phonetics software and basic statistic tests.

\n

Requirements for CPs and for registration for an AP include the completion of several assignments, which will be detailed in the course document, plus your active participation in in-class activities. Your participation has to be documented by extra written work if you miss more than 3 sessions.

  • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 05.04.2019 - 12.07.2019) - 2332.01.65
  • Freitag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 21.06.2019 - 12.07.2019) - 2303.01.22 (Z81)

Soziale Integration und Medien

Massenmedien übernehmen eine ganze Reihe von Funktionen im Leben von Individuen und im Zusammenleben von Gemeinschaften. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Stiftung von Zusammenhalt bzw. die (soziale) Integration beispielsweise durch Bereitstellung von Informationen, als Quelle für Gesprächsstoff oder über gemeinschaftliche Erlebnisse. Dieser Kurs behandelt Fragen zur Definition und Messbarkeit von Integration sowie zu den unterschiedlichen Wegen, auf denen Medien zur Integration von Gesellschaften auf der Makroebene und von Individuen auf der Mikroebene beitragen. Dabei sollen auch die je unterschiedlichen Potentiale einzelner Medien als Integrationsstifter (oder -verhinderer) berücksichtigt werden.

  • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 12.07.2019) - 2331.U1.66 (Z 46)
  • Mittwoch, 12:30 - 14:00 (Einzeltermin, 10.04.2019 - 10.04.2019) - 2541.00.43

Soziale Ungleichheit

Zur Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheit gibt es verschiedene theoretische Ansätze. Diese werden kurz diskutiert, im weiteren sind Ungleichheiten in verschiedenen Lebensbereichen Gegenstand des Seminars.
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage nach den Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Zur Erleichterung der Interpretation der empirischen Daten für Deutschland wird nach Möglichkeit Material aus internationalen Vergleichen einbezogen.
Ausführlich besprochen werden Schichten, Klassen, Einkommensungleichheit, Armut, soziale Mobilität sowie die Mechanismen der Ungleichheitserzeugung in Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zu den jeweiligen Themen werden auch messtheoretische Probleme angesprochen. Weiterhin werden das Verhältnis von Ungleichheit zur ethnischen Zugehörigkeit sowie geschlechtsspezifische Ungleichheiten thematisiert. Eine Diskussion kultureller Dimensionen sozialer Ungleichheit bildet den Abschluss der Veranstaltung. Lernziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur kritischen Rezeption empirischer Literatur über soziale Ungleichheit zu befähigen.

\n

 

\n

 

  • Mittwoch, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 10.07.2019) - 2303.01.43 (Z 44)

Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland

Die Veranstaltung schließt an Frau Prof. Schnabels Vorlesung im vergangenen Wintersemester an. Gegenstand sind die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland, die Formen von Familien und Haushalten, Migration und Lage der Migranten, Klassen, Schichten und Einkommensverteilung, Bildungschancen und Eliten. Neben der beschreibenden Darstellung wird auch das analytisch-theoretische Instrumentarium von Bevölkerungssoziologie und Ungleichheitsforschung vermittelt.

\n

 

  • Mittwoch, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 03.04.2019 - 10.07.2019) - 2301.HS 3D (Z 425)

The Labor of her Body, the Work of her Hands: Working Class Women in American Literature and Film (Do 14:30)

"[E]very Man has a Property in his own Person. This no Body has any Right to but himself. The Labour of his Body, and the Work of his Hands, we may say, are properly his", writes John Locke in the Second Treatise of the Government in 1690. Karl Marx, however, describes that there are people who sell their labor power for wages, the working class.

"To begin with, what do we mean by 'working-class literature'?" asks Paul Lauter, who summarizes that it can be literature written by working class people, written for them or written to depict their lives.

In this course we will focus on the experience of working-class women in America as depicted in a variety of essays, films, poems, novels and memoirs. We will cover a historical spectrum of texts starting with writings from the early 19th century and moving on to contemporary works and media such as TV Shows and films. We will deal with texts that depict women's work in factories and cotton mills during the beginning of industrialization in the US, women's work after slavery and migration, and the work of domestic laborers such as maids, focusing on topics such as gender equality, working rights, unionization and the women's suffrage movement.

The texts and films we will work with will show how not only gender but also racial and ethnic framings matter for the experiences of working class women. The theoretical framework will be at the intersection of feminism, with special attention to intersectional feminism and Marxian class theory.

Works that we will focus on will include: Factory Girl (1816) by Sarah Savage, "Life in the Iron Mills" (1861) by Rebecca Harding Davis, Brown Girl Brownstones (1959) by Paule Marshall, The Help (2009) by Kathryn Stockett as well as poetry by Maya Angelou and Judy Grahn, short stories by Anzia Yezierska, Raymond Carver, Lucia Berlin, memoirs by Mary Romero and Sarah Smarsh, songs by Dolly Parton and Donna Summer, and the film Norma Rae (1979).

A full reading list will be provided during the first session.

Please make sure to read Barbara Ehrenreich's Nickel and Dimed (2001) before the first session.
 

  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 04.04.2019 - 12.07.2019) - 2332.01.42
  • Donnerstag, 16:00 - 20:00 (Einzeltermin, 02.05.2019 - 02.05.2019) - 2332.01.42
  • Donnerstag, 16:00 - 20:00 (Einzeltermin, 09.05.2019 - 09.05.2019) - 2332.01.42
  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (Einzeltermin, 27.06.2019 - 27.06.2019) - 2201.HS 2B (Z 101)
  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (Einzeltermin, 04.07.2019 - 04.07.2019) - 2502.00.36 (Z37)
  • Donnerstag, 14:30 - 16:00 (Einzeltermin, 11.07.2019 - 11.07.2019) - 2502.00.36 (Z37)

Weiblichkeitsideale und Frauenrealitäten in der griechischen und lateinischen Literatur der Kaiserzeit

 Die uns aus der Antike überlieferte Literatur wurde mit nur wenigen Ausnahmen von Männern verfasst. Sie gibt uns einen Einblick in die an Frauen gestellten Erwartungen in einer von Männern dominierten Welt. Gerade die Literatur der Kaiserzeit bietet ein breites Spektrum an ”Frauenbildern”: In Livius’ Geschichtswerk dienen Frauengestalten der Vorzeit als Projektionsfläche für gesellschaftliche Ideale von Keuschheit, Opferbereitschaft und Vaterlandsliebe. Dagegen gibt der Dichter Ovid modernen Frauen Ratschläge, um möglichst schön und attraktiv für Männer zu sein und gerät dadurch in Konflikt mit dem Kaiser und seiner an konservativen Werten orientierten Ehe- und Familienpolitik.

\n

Der Frauenarzt Soranos schreibt über den weiblichen Körper. Philosophen diskutieren, ob auch Frauen zur Philosophie fähig sind und richten Schriften an Frauen, die eben dies voraussetzen. Der Schriftsteller und Philosoph Plutarch aus dem griechischen Chaironeia schreibt über Liebe, Ehe und Kindererziehung, aber auch über die Spartanerinnen einer verklärten Vergangenheit. Der vornehme Römer Plinius bietet in seinen Briefen ein möglicherweise idealisiertes Bild seiner eigenen Ehefrau und literarische Portraits weiterer Frauen aus seinem Bekanntenkreis. Liebesromane zeichnen ihre Heldinnen als wunderschön, mutig, keusch und ihrem Geliebten durch alle Gefahren hindurch treu.

\n

Das Christentum schließt an diesen Diskurs an, preist den Mut seiner Märtyrerinnen und erzählt die Abenteuer christlicher Romanheldinnen wie Thekla, die, fasziniert von den Predigten des Paulus, die sie von einem Fenster aus heimlich mithört, ihre Verlobung auflöst, aus ihrer Heimatstadt flieht und mehrmals nur knapp dem Tode entrinnt.

\n

Weiblichkeitsideale spielen auch eine Rolle in den gesellschaftlichen Konflikten der Spätantike. Der Bischof Methodios verfasst ein ”Gastmahl der Jungfrauen” in platonischer Tradition. Der  Kirchenlehrer Hieronymus entwirft in einem seiner Briefe ein christliches Bildungs- und Erziehungsprogramm für ein zur christusgeweihten Jungfrau bestimmtes Mädchen. Dasselbe Medium nutzt der römische Senator Symmachus, ein vehementer Verteidiger der traditionellen Religion, um seine nach traditionell-altrömischen Idealen lebende Tochter als würdige künftige Ehefrau zu loben. In Gallien verfasst der Rhetor Ausonius dagegen einen Gedichtzyklus über eine exotische Kriegsgefangene, in die er sich verliebt hat.

\n

In welchem Bezug stehen die in der Literatur propagierten Frauenbilder zu den Lebenswirklichkeiten antiker Frauen? Privatbriefe von Frauen aus dem römischen Ägypten und Britannien und Texte wie das Gefängnistagebuch der nordafrikanischen Christin Perpetua und der Reisebericht der Pilgerin Egeria, die in der Spätantike von Spanien nach Jerusalem reiste, mögen ein Korrektiv zur zum allergrössten Teil von Männern verfassten Oberschichtenliteratur bieten, die unsere literarische Überlieferung dominiert.

\n

Das Seminar setzt keine griechischen oder lateinischen Sprachkenntnisse voraus. Das Thema soll anhand ausgewählter Texte in Übersetzung erarbeitet werden. Voraussetzung für den Erwerb eines BN ist regelmäßige Teilnahme und ein Referat (mit Thesenpapier) von ca. 30 min. Länge.

  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 02.04.2019 - 12.07.2019) - 2621.01.33 (Z 8)

Responsible for the content: